Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Po­li­ti­sche Re­vo­lu­tio­nen der Mo­der­ne

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  1. die po­li­ti­schen und ge­sell­schaft­li­chen Um­wäl­zun­gen in Nord­ame­ri­ka bzw. den USA im 18. und 19. Jhdt. be­schrei­ben ;
  2. die Be­deu­tung der Ame­ri­ka­ni­schen Re­vo­lu­ti­on für die Her­aus­bil­dung de­mo­kra­ti­scher Ge­sell­schaf­ten im Ver­gleich mit der Fran­zö­si­schen Re­vo­lu­ti­on be­ur­tei­len .

Daten und Be­grif­fe
1775-83 Ame­ri­ka­ni­scher Un­ab­hän­gig­keits­krieg; 1776 Un­ab­hän­gig­keits­er­klä­rung; 1787 Ver­fas­sung der USA; 1791 Ver­fas­sung in Frank­reich; Ma­ni­fest de­sti­ny.

Di­men­sio­nen/
Leit­ka­te­go­ri­en

Kom­pe­ten­zen

Un­ter­richts­ein­heit

Rück­blick
(für die Klas­se)

Aus­blick
(für die Lehr­kraft)

St.

The­men/Leit­fra­gen

Ma­te­ri­al

Schul-
buch

Wirt­schaft / Li­be­ra­lis­mus, bür­ger­li­che Ge­sell­schaft.

Me­tho­den­kom­pe­tenz: Um­gang mit schriftl. Quel­len, Sta­tis­ti­ken & Ka­ri­ka­tu­ren.
Re­fle­xi­ons­kom­pe­tenz: Mul­tik­au­sa­li­tät

1.

Ur­sa­chen und Mo­ti­ve der „Ame­ri­can Re­vo­lu­ti­on“: Kommt diese Re­vo­lu­ti­on „aus dem Bauch“? 

Ka­ri­ka­tu­ren zur bri­ti­schen Ko­lo­ni­al­po­li­tik, Sta­tis­ti­ken zu Han­dels­bi­lan­zen, Be­völ­ke­rungs­struk­tur, Texte von Locke, Paine (com­mon sense).

 

Mer­kan­ti­lis­mus/ Ab­so­lu­tis­mus, Adam Smith.

Ur­sa­chen­ras­ter > Check­lis­te „Re­vo­lu­ti­on“

Po­li­tik /    Par­ti­zi­pa­ti­on, Na­ti­on.

Sach­kom­pe­tenz: The­ma­ti­sche Ver­tie­fung mit al­ters­an­ge­mes­sen kom­ple­xen Ka­te­go­ri­en.
Me­tho­den­kom­pe­tenz: Um­gang mit schriftl.  Quel­len & Ver­fas­sungs­gra­phi­ken.

2.

Die ame­ri­ka­ni­sche Re­vo­lu­ti­on als „Birth of a Na­ti­on” (1763 - 1776): Sind die USA eine be­son­de­re  mo­der­ne Na­ti­on? Pro­fi­tie­ren alle Bür­ger von die­ser Ord­nung in glei­cher Weise?

Un­ab­hän­gig­keits­er­klä­rung und Ver­fas­sung: Un­ter­schei­dung zwi­schen in­di­vi­du­el­len Frei­heits- und Teil­ha­be­rech­ten; Quel­len zur ame­ri­ka­ni­schen Ideo­lo­gie (ma­ni­fest de­sti­ny).

 

Ideen der Auf­klä­rung, Ver­fas­sungs­gra­phi­ken (Sek I).

Fran­zö­si­sche Ver­fas­sung 1791

Multi-
di­men­sio­nal

Sach­kom­pe­tenz: Auf­bau eines ge­ord­ne­ten Wis­sens, Ler­nen in his­to­ri­schen Zu­sam­men­hän­gen.
Re­fle­xi­ons­kom­pe­tenz: Ur­teils­fä­hig­keit
Ori­en­tie­rungs­kom­pe­tenz: Wert­ori­en­tie­rung prü­fen.

3.

Die Fran­zö­si­sche Re­vo­lu­ti­on im Über­blick: Ziele – Wege - Fol­gen in ihrer Be­deu­tung für die Ent­wick­lung der mo­der­nen De­mo­kra­ti­en. Was ist das Re­vo­lu­tio­nä­re an die­ser Re­vo­lu­ti­on?

Zeit­ta­fel, Ma­te­ria­li­en zu den Am­bi­va­len­zen der Fran­zö­si­schen Re­vo­lu­ti­on: z. B. Volks­sou­ve­rä­ni­tät vs. Ter­ror, Zi­vil­ge­sell­schaft vs. Ideo­lo­gi­sie­rung, Pa­trio­tis­mus vs. Na­tio­na­lis­mus usw.
Check­lis­te „Re­vo­lu­ti­on“    His­to­ri­ker zu Bi­lanz und Er­run­gen­schaf­ten der Franz. Re­vo­lu­ti­on.

 

US-Ver­fas­sung

Mo­der­ne De­mo­kra­ti­en

Multi-
di­men­sio­nal

Me­tho­den­kom­pe­tenz: His­to­ri­scher Ver­gleich
Re­fle­xi­ons­kom­pe­tenz: Kri­tik- & Ur­teils­fä­hig­keit

4.  5.

Bür­ger­li­che Re­vo­lu­tio­nen in Ame­ri­ka und Frank­reich? – Über­wie­gen die Ge­mein­sam­kei­ten? Eine at­lan­ti­sche Re­vo­lu­ti­on? Die Be­deu­tung der bei­den Re­vo­lu­tio­nen für die Mo­der­ne? Wel­che Re­vo­lu­ti­on hat nach­hal­ti­ger auf „den Wes­ten“ ge­wirkt?

his­to­ri­scher Ver­gleich, Ver­gleichs­ras­ter: Ge­mein­sam­kei­ten – Un­ter­schie­de unter den As­pek­ten: Ziele – Wege – Fol­gen (Check­lis­te „Re­vo­lu­ti­on“) Un­ter­su­chung an­hand der dar­stel­len­den Schul­buch­t­ex­te oder an­hand fach­wis­sen­schaft­li­cher Texte.

 

 

Dt. Re­vo­lu­tio­nen und Ver­fas­sun­gen von 1848 und von 1918/19

 

zu­rück: Po­li­ti­sche Re­vo­lu­tio­nen