Kräfte und Gegenkräfte im Ringen um Verfassungsstaat
Infobox
Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.
2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur
Die Schülerinnen und Schüler können
|
Daten und Begriffe
|
Revolution von 1848 und Kaiserreich |
|||||||||
Dimensionen/ Leitkategorien |
Kompetenzen |
Unterrichtseinheit |
Rückblick
|
Ausblick
|
|||||
St. |
Themen/Leitfragen |
Material |
Schul-
|
||||||
Gesellschaft, Kultur/ Ideologien |
Methoden-
|
1. |
Folgen der französischen Revolution für Deutschland: Der Liberalismus und seine soziale Basis. Liberale Patrioten gegen reaktionäre Patriarchen im Vormärz. Blockierte Modernisierung nach 1815. Die deutschen Fragen werden gestellt. („Was ist des Deutschen Vaterland?“) |
Karte 1815: Deutschland und Europa nach dem Wiener Kongress; Texte von Fichte, Arndt zur Entstehung des dt. Nationalismus; Karikaturen zum Konflikt Restauration gegen Liberale (Demokraten). |
|
Adam Smith, politischer und wirtschaftlicher Liberalismus während der Industrialisierung. |
Liberalismus im Kaiserreich, das antifranzösische Moment der deutschen Nationalbewegung, vgl. dt.-frz. Krieg;
|
||
Politik / Liberalisierung, Partizipation |
Sachkompetenz:
Grundlegendes Wissen über Ereignisse, Personen, Entwicklungen, Epochen.
|
2. |
Ursachen und Auftakt der Revolution von 1848/49 im Überblick: Die deutschen Revolutionäre – gespalten von Anfang an?
|
„Märzereignisse“ 1848 und Forderungen im Vergleich; Revolution mit oder gewaltsam gegen die Monarchen? Spaltung der rev. Bewegung in Liberale und Demokraten.
|
|
„American Revolution“, Französische Revolution, vgl. der Wege und politischen Richtungen, Gewaltfrage zwischen Radikalen und Gemäßigten. |
Verfassung 1871 |
||
Politik / Liberalisierung, Partizipation |
Sachkompetenz:
Kenntnis der Konfliktfelder und Lösungsansätze; Kenntnis der politischen Parteibildungen; Unterscheidung von Liberalen, Demokraten und Konservativen.
|
3. |
Ist eine Antwort auf die deutschen Fragen möglich? Verstrickt in den deutschen „Verspätungen“? Der Verfassungsentwurf – realistischer „Weg nach Westen“ oder „Quadratur des Kreises“? |
Parlamentsreden: Problemfelder in den Verfassungsdebatten der Paulskirche: Konstitutionelle/ parlamentarische Monarchie, Republik, nationale Frage, Wahlrecht, Volkssouveränität gegen Fürstensouveränität, Vereinbarung mit den Fürsten usw.; außerparlamentarische Opposition. |
|
Vorbild USA-Verfassung, politische Clubs in der frz. Rev. |
Parteien im Kaiserreich und in der Weimarer Republik. |
||
Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur / Modernisierung |
Reflexions-
|
4. |
Das Ergebnis der Revolution 1849 – gescheitert, aber nicht umsonst? Versagen der Revolutionäre oder strukturelle Überforderung? Und die Folgen: Weg in den Obrigkeitsstaat oder zivilgesellschaftliche Modernisierung trotz Niederlage? |
Wissenschaftliche Texte von Historikern zum Scheitern der Revolution und ihren ambivalenten Folgen. |
|
Revolutionsbegriff, Revolutionstheorien. |
„Revolution von oben“ 1871 |
||
Politik/ Partizipation |
Sachkompetenz:
Grundlegendes Wissen über Begriffe und Strukturen.
|
5. |
Reichsgründung und Verfassung von 1871 – Erfüllung der Hoffnungen von 1848? – Beginnende Liberalisierung im Kaiserreich? |
Bildanalyse: Ausrufung des deutschen Reiches in Versailles;
|
|
Verfassungsentwurf 1849 |
Weimarer Verfassung 1919 |
||
Politik/ Konflikte |
Sachkompetenz
: Basis-wissen über Struktur der deutschen Parteienlandschaft.
|
6. |
Parteien im Kaiserreich – Positionen und Beziehungen an einem exemplar. Konflikt, z. B. Kulturkampf oder Sozialistengesetz. Sind Staat und Gesellschaft im Kaiserreich der Herausforderung des Pluralismus gewachsen? Warum sind die Gräben zw. den Parteien so tief? |
Auszüge aus Parteiprogrammen bzw. Gründungsdokumenten; hist. Darstellungen im Schulbuch. |
|
Parteien 1848 |
Parteien nach 1933 /nach 1945 -
|
||
Gesellschaft Kultur / Mentalität |
Methoden-
|
7. |
Die kaiserliche Flotte – ein Beispiel der Moderne im Kaiserreich? Warum wollen die Deutschen auf die Weltmeere? Mit Volldampf in die Katastrophe? |
Reden zur Flottenpolitik, zeitgenössische Bilder der Schlachtflotte, Daten zum Rüstungswettlauf, Reaktionen aus England. |
|
Reichgründung 1871 |
Erster Weltkrieg als moderner Krieg |
||
Weimarer Republik |
|||||||||
Dimensionen/ Leitkategorien |
Kompetenzen |
Unterrichtseinheit |
Rückblick
|
Ausblick
|
|||||
St. |
Themen/Leitfragen |
Material |
Schul-
|
||||||
Politik, Wirtschaft / Liberalisierung |
Sachkompetenz:
Grundlegendes Wissen über Begriffe und Strukturen.
|
8. |
Novemberrevolution und Belastungsfaktoren 1918/19 und Weimarer Verfassung. – Hat das liberale Modell der Moderne in Deutschland 1918/19 eine Chance? Sind die Deutschen 1918/19 für die Demokratie offen? |
Daten vom Kaiserreich zur Republik 1918/19, Reichstagswahlergebnisse und Weimarer Koalition, Basiskompromisse, Weimarer Verfassung. |
|
Orientierung der deutschen Parteien; Verfassungen 1849, 1871. |
Grundgesetz 1949 |
||
Politik /
Ideologien
|
Methoden-
|
9. |
Wirtschaftliche und politische Belastungsfaktoren der zwanziger Jahre: Kann sich die Republik gegen ihre Feinde behaupten? Sind die Feinde der Republik auch Feinde der Moderne? |
Exemplarische Fähre:
Politische Plakate zu Nationalismus, Militarismus, Dolchstoßlegende, Erfüllungspolitiker, „Konservative Revolution“, Antiparlamentarismus, Versailler Vertrag (Karte)
|
|
Traditionen des Obrigkeitsstaates, Ende des Ersten Weltkriegs. |
Nationalsozialismus |
||
Politik, Wirtschaft /
Liberalismus
|
Methoden-
|
10. |
Modernisierungsverlierer durch Inflation und Weltwirtschaftskrise – die Radikalisierung der Mitte als Todesstoß für den Liberalismus? |
Statistiken zu Ursachen und Folgen von Inflation und Weltwirtschaftskrise, Brünings Deflationspolitik vs. Keynesianismus. |
|
Gründerkrise 1873, „Innere Reichsgründung“ 1878/79, Spaltung des Liberalismus im Kaiserreich. |
Renaissance des Liberalismus nach 1945, Ordo-Liberalismus, Neoliberalismus. |
||
Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur / Liberalisierung |
Reflexions-
|
11. |
Die demokratische Republik wird dem Nationalsozialismus ausgeliefert. Welche Kräfte ebnen Hitler den Weg zur Macht? Begünstigen die deutschen Traditionen diese Entwicklung?
|
Aspekt: politische Eliten der Weimarer Republik. Bruch der Großen Koalition, Präsidialkabinette, Notverordnungen, Rolle Hindenburgs und der Kamarilla,
|
|
Novemberrevolution, Basiskompromisse. |
Alte Eliten in der jungen Bundesrepublik, Konsens der Demokraten als Folge der NS-Zeit. |