Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kräf­te und Ge­gen­kräf­te im Rin­gen um Ver­fas­sungs­staat

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

2. Deutsch­land im Span­nungs­feld zwi­schen De­mo­kra­tie und Dik­ta­tur

 

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  1. die Kräf­te und Ge­gen­kräf­te im Rin­gen um Ver­fas­sungs­staat, de­mo­kra­ti­sche Par­ti­zi­pa­ti­on und na­tio­na­le Ei­ni­gung un­ter­su­chen und an aus­ge­wähl­ten Bei­spie­len zen­tra­le Ele­men­te der po­li­ti­schen Sys­te­me zwi­schen 1848 und 1933 her­aus­ar­bei­ten ,
  2. Ziel­set­zun­gen und Schei­tern der Re­vo­lu­ti­on von 1848/49 er­ör­tern und deren Fol­gen und Aus­wir­kun­gen be­ur­tei­len ,
  3. die Be­din­gun­gen der Reichs­grün­dung sowie deren Fol­gen für Po­li­tik und Ge­sell­schaft im Kai­ser­reich er­läu­tern und er­ör­tern ,
  4. innen- und au­ßen­po­li­ti­sche Be­las­tungs­fak­to­ren der Wei­ma­rer Re­pu­blik er­läu­tern sowie dar­aus die Be­din­gun­gen für Macht­über­tra­gung und „Gleich­schal­tung“ ab­lei­ten .

Daten und Be­grif­fe
1848 März­re­vo­lu­ti­on; Na­tio­nal­ver­samm­lung in der Pauls­kir­che; Li­be­ra­le; De­mo­kra­ten; Kon­sti­tu­tio­nel­le Mon­ar­chie; Ob­rig­keits­staat; 1871 Grün­dung des Kai­ser­reichs;1919 Wei­ma­rer Ver­fas­sung; ab 1930 Prä­si­di­al­ka­bi­net­te; 30.1.1933 Er­nen­nung Hit­lers zum Reichs­kanz­ler;

Re­vo­lu­ti­on von 1848 und Kai­ser­reich

Di­men­sio­nen/ Leit­ka­te­go­ri­en

Kom­pe­ten­zen

Un­ter­richts­ein­heit

Rück­blick
(für die Klas­se)

Aus­blick
(für die Lehr­kraft)

St.

The­men/Leit­fra­gen

Ma­te­ri­al

Schul-
buch

Ge­sell­schaft, Kul­tur/ Ideo­lo­gi­en

Me­tho­den-
kom­pe­tenz:
Um­gang mit schrift­li­chen Quel­len, Kar­ten und Ka­ri­ka­tu­ren.
Sach­kom­pe­tenz: Grund­le­gen­des Wis­sen über Be­grif­fe und Struk­tu­ren.

1.

Fol­gen der fran­zö­si­schen Re­vo­lu­ti­on für Deutsch­land: Der Li­be­ra­lis­mus und seine so­zia­le Basis. Li­be­ra­le Pa­trio­ten gegen re­ak­tio­nä­re Pa­tri­ar­chen im Vor­märz. Blo­ckier­te Mo­der­ni­sie­rung nach 1815. Die deut­schen Fra­gen wer­den ge­stellt. („Was ist des Deut­schen Va­ter­land?“)

Karte 1815: Deutsch­land und Eu­ro­pa nach dem Wie­ner Kon­gress;  Texte von Fich­te, Arndt zur Ent­ste­hung des dt. Na­tio­na­lis­mus; Ka­ri­ka­tu­ren zum Kon­flikt Re­stau­ra­ti­on gegen Li­be­ra­le (De­mo­kra­ten).

 

Adam Smith, po­li­ti­scher und wirt­schaft­li­cher Li­be­ra­lis­mus wäh­rend der In­dus­tria­li­sie­rung.

Li­be­ra­lis­mus im Kai­ser­reich, das an­ti­fran­zö­si­sche Mo­ment der deut­schen Na­tio­nal­be­we­gung, vgl. dt.-frz. Krieg;
end­gül­ti­ge Ant­wort auf die deut­schen Fra­gen 1990!

Po­li­tik / Li­be­ra­li­sie­rung, Par­ti­zi­pa­ti­on

Sach­kom­pe­tenz: Grund­le­gen­des Wis­sen über Er­eig­nis­se, Per­so­nen, Ent­wick­lun­gen, Epo­chen.
Ori­en­tie­rungs-
kom­pe­tenz:
Per­spek­ti­ven ge­win­nen

2.

Ur­sa­chen und Auf­takt der Re­vo­lu­ti­on von 1848/49 im Über­blick: Die deut­schen Re­vo­lu­tio­nä­re – ge­spal­ten von An­fang an?

 

 

„Mär­zer­eig­nis­se“ 1848 und For­de­run­gen im Ver­gleich;  Re­vo­lu­ti­on mit oder ge­walt­sam gegen die Mon­ar­chen? Spal­tung der rev. Be­we­gung in Li­be­ra­le und De­mo­kra­ten.

 

 

„Ame­ri­can Re­vo­lu­ti­on“, Fran­zö­si­sche Re­vo­lu­ti­on, vgl. der Wege und po­li­ti­schen Rich­tun­gen, Ge­walt­fra­ge zwi­schen Ra­di­ka­len und Ge­mä­ßig­ten.

Ver­fas­sung 1871

Po­li­tik / Li­be­ra­li­sie­rung, Par­ti­zi­pa­ti­on

Sach­kom­pe­tenz: Kennt­nis der Kon­flikt­fel­der und Lö­sungs­an­sät­ze; Kennt­nis der po­li­ti­schen Par­tei­bil­dun­gen; Un­ter­schei­dung von Li­be­ra­len, De­mo­kra­ten und Kon­ser­va­ti­ven.
Re­fle­xi­ons-
kom­pe­tenz:
Ver­fas­sungs­ent­wurf als Kom­pro­miss, Vor­bild USA .

3.

Ist eine Ant­wort auf die deut­schen Fra­gen mög­lich? Ver­strickt in den deut­schen „Ver­spä­tun­gen“? Der Ver­fas­sungs­ent­wurf – rea­lis­ti­scher „Weg nach Wes­ten“ oder „Qua­dra­tur des Krei­ses“?

Par­la­ments­re­den: Pro­blem­fel­der in den Ver­fas­sungs­de­bat­ten der Pauls­kir­che: Kon­sti­tu­tio­nel­le/ par­la­men­ta­ri­sche Mon­ar­chie, Re­pu­blik, na­tio­na­le Frage, Wahl­recht, Volks­sou­ve­rä­ni­tät gegen Fürs­ten­sou­ve­rä­ni­tät, Ver­ein­ba­rung mit den Fürs­ten usw.; au­ßer­par­la­men­ta­ri­sche Op­po­si­ti­on.

 

Vor­bild USA-Ver­fas­sung, po­li­ti­sche Clubs in der frz. Rev.

Par­tei­en im Kai­ser­reich und in der Wei­ma­rer Re­pu­blik.

Po­li­tik, Wirt­schaft, Ge­sell­schaft, Kul­tur / Mo­der­ni­sie­rung

Re­fle­xi­ons-
kom­pe­tenz
: Kri­tik- und Ur­teils­fä­hig­keit, dif­fe­ren­zie­ren­de Be­trach­tungs­wei­se.

4.

Das Er­geb­nis der Re­vo­lu­ti­on 1849 – ge­schei­tert, aber nicht um­sonst? Ver­sa­gen der Re­vo­lu­tio­nä­re oder struk­tu­rel­le Über­for­de­rung? Und die Fol­gen: Weg in den Ob­rig­keits­staat oder zi­vil­ge­sell­schaft­li­che Mo­der­ni­sie­rung trotz Nie­der­la­ge?

Wis­sen­schaft­li­che Texte von His­to­ri­kern zum Schei­tern der Re­vo­lu­ti­on und ihren am­bi­va­len­ten Fol­gen.

 

Re­vo­lu­ti­ons­be­griff, Re­vo­lu­ti­ons­theo­ri­en.

„Re­vo­lu­ti­on von oben“ 1871

Po­li­tik/ Par­ti­zi­pa­ti­on

Sach­kom­pe­tenz: Grund­le­gen­des Wis­sen über Be­grif­fe und Struk­tu­ren.
Me­tho­den-
kom­pe­tenz:
His­to­ri­scher Ver­gleich, Um­gang mit Bild­quel­len und Ver­fas­sungs­sche­ma­ta;

5.

Reichs­grün­dung und Ver­fas­sung von 1871 – Er­fül­lung der Hoff­nun­gen von 1848? – Be­gin­nen­de Li­be­ra­li­sie­rung im Kai­ser­reich?

Bild­ana­ly­se: Aus­ru­fung des deut­schen Rei­ches in Ver­sailles;
Ver­fas­sungs­ver­gleich: Ver­fas­sungs­sche­ma­ta 1849 – 1871

 

Ver­fas­sungs­ent­wurf 1849

Wei­ma­rer Ver­fas­sung 1919

Po­li­tik/ Kon­flik­te

Sach­kom­pe­tenz : Basis-wis­sen über Struk­tur der deut­schen Par­tei­en­land­schaft.
Me­tho­den-
kom­pe­tenz:
Um­gang mit schriftl. Quel­len.
Kon­flik­t­ana­ly­se

6.

Par­tei­en im Kai­ser­reich – Po­si­tio­nen und Be­zie­hun­gen an einem ex­em­plar. Kon­flikt, z. B. Kul­tur­kampf oder So­zia­lis­ten­ge­setz. Sind Staat und Ge­sell­schaft im Kai­ser­reich der Her­aus­for­de­rung des Plu­ra­lis­mus ge­wach­sen? Warum sind die Grä­ben zw. den Par­tei­en so tief?

Aus­zü­ge aus Par­tei­pro­gram­men bzw. Grün­dungs­do­ku­men­ten; hist. Dar­stel­lun­gen im Schul­buch.

 

Par­tei­en 1848

Par­tei­en nach 1933 /nach 1945 -
Tra­di­ti­on der Par­tei­en­ver­dros­sen­heit und des An­ti­par­la­men­ta­ris­mus.

Ge­sell­schaft Kul­tur / Men­ta­li­tät

Me­tho­den-
kom­pe­tenz:
Bil­der auf pro­pa­gan­dist. Ab­sich­ten hin ana­ly­sie­ren
Re­fle­xi­ons-
kom­pe­tenz:
ex­em­pla­ri­sche Be­deu­tung der Flot­te er­läu­tern,
Multi-
per­spek­ti­vi­tät

7.

Die kai­ser­li­che Flot­te – ein Bei­spiel  der Mo­der­ne im Kai­ser­reich? Warum wol­len die Deut­schen auf die Welt­mee­re? Mit Voll­dampf in die Ka­ta­stro­phe?

Reden zur Flot­ten­po­li­tik, zeit­ge­nös­si­sche Bil­der der Schlacht­flot­te, Daten zum Rüs­tungs­wett­lauf, Re­ak­tio­nen aus Eng­land.

 

Reich­grün­dung 1871

Ers­ter Welt­krieg als mo­der­ner Krieg

Wei­ma­rer Re­pu­blik 

Di­men­sio­nen/ Leit­ka­te­go­ri­en

Kom­pe­ten­zen

Un­ter­richts­ein­heit

Rück­blick
(für die Klas­se)

Aus­blick
(für die Lehr­kraft)

St.

The­men/Leit­fra­gen

Ma­te­ri­al

Schul-
buch

Po­li­tik, Wirt­schaft / Li­be­ra­li­sie­rung

Sach­kom­pe­tenz: Grund­le­gen­des Wis­sen über Be­grif­fe und Struk­tu­ren.
Re­fle­xi­ons-
kom­pe­tenz:
Fra­ge­kom­pe­tenz,
Pro­blem­ori­en­tie­rung.

8.

No­vem­ber­re­vo­lu­ti­on und Be­las­tungs­fak­to­ren 1918/19 und Wei­ma­rer Ver­fas­sung. – Hat das li­be­ra­le Mo­dell der Mo­der­ne in Deutsch­land 1918/19 eine Chan­ce? Sind die Deut­schen 1918/19 für die De­mo­kra­tie offen?

Daten vom Kai­ser­reich zur Re­pu­blik 1918/19, Reichs­tags­wahl­er­geb­nis­se und  Wei­ma­rer Ko­ali­ti­on, Ba­sis­kom­pro­mis­se, Wei­ma­rer Ver­fas­sung.

 

Ori­en­tie­rung der deut­schen Par­tei­en; Ver­fas­sun­gen 1849, 1871.

Grund­ge­setz 1949

Po­li­tik / Ideo­lo­gi­en
Kul­tur

Me­tho­den-
kom­pe­tenz:

Um­gang mit schriftl. Quel­len, po­li­ti­schen Pla­ka­ten und Kar­ten.
Ori­en­tie­rungs-
kom­pe­tenz:
Aus­ein­an­der­set­zung mit al­ter­na­ti­ven Hand­lungs-
mög­lich­kei­ten .

9.

Wirt­schaft­li­che und po­li­ti­sche Be­las­tungs­fak­to­ren der zwan­zi­ger Jahre: Kann sich die Re­pu­blik gegen ihre Fein­de be­haup­ten?  Sind die Fein­de der Re­pu­blik auch Fein­de der Mo­der­ne?

Ex­em­pla­ri­sche Fähre: Po­li­ti­sche Pla­ka­te zu Na­tio­na­lis­mus, Mi­li­ta­ris­mus, Dolch­stoß­le­gen­de, Er­fül­lungs­po­li­ti­ker, „Kon­ser­va­ti­ve Re­vo­lu­ti­on“, An­ti­par­la­men­ta­ris­mus, Ver­sail­ler Ver­trag (Karte)
ex­em­pla­ri­sche Insel: Re­zep­ti­on des Ver­sail­ler Ver­trags in Po­li­tik & Ge­sell­schaft.

 

Tra­di­tio­nen des Ob­rig­keits­staa­tes, Ende des Ers­ten Welt­kriegs.

Na­tio­nal­so­zia­lis­mus

Po­li­tik, Wirt­schaft / Li­be­ra­lis­mus
Ge­sell­schaft

Me­tho­den-
kom­pe­tenz:

Um­gang mit schriftl. Quel­len und Sta­tis­ti­ken.
Re­fle­xi­ons-
kom­pe­tenz:

Mul­tik­au­sa­li­tät

10.

Mo­der­ni­sie­rungs­ver­lie­rer durch In­fla­ti­on und Welt­wirt­schafts­kri­se – die Ra­di­ka­li­sie­rung der Mitte als To­des­stoß für den Li­be­ra­lis­mus?

Sta­tis­ti­ken zu Ur­sa­chen und Fol­gen von In­fla­ti­on und Welt­wirt­schafts­kri­se, Brü­nings De­fla­ti­ons­po­li­tik vs. Keyne­sia­nis­mus.

 

Grün­der­kri­se 1873, „In­ne­re Reichs­grün­dung“ 1878/79, Spal­tung des Li­be­ra­lis­mus im Kai­ser­reich.

Re­nais­sance des Li­be­ra­lis­mus nach 1945, Ordo-Li­be­ra­lis­mus, Neo­li­be­ra­lis­mus.

Po­li­tik, Wirt­schaft, Ge­sell­schaft, Kul­tur / Li­be­ra­li­sie­rung

Re­fle­xi­ons-
kom­pe­tenz:
Fra­ge­kom­pe­tenz,         Pro­blem­ori­en­tie­rung.
Ori­en­tie­rungs-
kom­pe­tenz:
Kri­ti­scher Um­gang mit un­ter­schied­li­chen Ge­schichts­bil­dern.

11.

Die de­mo­kra­ti­sche Re­pu­blik wird dem Na­tio­nal­so­zia­lis­mus aus­ge­lie­fert. Wel­che Kräf­te ebnen Hit­ler den Weg zur Macht? Be­güns­ti­gen die deut­schen Tra­di­tio­nen diese Ent­wick­lung?
(Mög­li­cher­wei­se kön­nen die 11. DS zur Wei­ma­rer Re­pu­blik und die 1. DS  zur NS-Zeit zu­sam­men­ge­legt wer­den.)

As­pekt: po­li­ti­sche Eli­ten der Wei­ma­rer Re­pu­blik. Bruch der Gro­ßen Ko­ali­ti­on, Prä­si­di­al­ka­bi­net­te, Not­ver­ord­nun­gen, Rolle Hin­den­burgs und der Ka­ma­ril­la,
„Macht­er­grei­fung“ – „Macht­über­tra­gung“?

 

No­vem­ber­re­vo­lu­ti­on, Ba­sis­kom­pro­mis­se.

Alte Eli­ten in der jun­gen Bun­des­re­pu­blik, Kon­sens der De­mo­kra­ten als Folge der NS-Zeit.

 

zu­rück: Kräf­te und Ge­ge­kräf­te im Rin­gen um Ver­fas­sungs­staat