Die Schülerinnen und Schüler können
-
die Situation am Ende des Zweiten Weltkriegs (Potsdamer Abkommen; wirtschaftliche, politische, infrastrukturelle Zerstörung; Flucht und Vertreibung) beschreiben
;
-
Bedingungen und Verlauf des gesellschaftlichen und politischen Neubeginns in Deutschland im Hinblick auf die Weichenstellungen der Besatzungsmächte und die entstehende Blockbildung beschreiben und erörtern
;
-
die Entwicklung zur staatlichen Teilung erläutern und beurteilen
;
-
die aus den unterschiedlichen wirtschaftlichen und politischen Systemen resultierenden Formen des gesellschaftlichen Lebens vergleichen und beurteilen, wie die Bundesrepublik und die DDR die Herausforderungen der modernen Industriegesellschaft bewältigt haben
;
-
die Interdependenz von innenpolitischer Entwicklung und außenpolitischer Integration formulieren
;
-
Ursachen und Besonderheiten der friedlichen Revolution in der DDR darstellen und erörtern
;
-
den Prozess der deutschen Einigung im internationalen Rahmen erläutern sowie Chancen und Probleme des vereinigten Deutschlands diskutieren
.
|
Daten und Begriffe
8. Mai 1945 Bedingungslose Kapitulation; 1945 Potsdamer Konferenz; 1946 Zwangsvereinigung von SPD und KPD zur SED; 1947 Marshall-Plan; 1948 Währungsreform; 23.5.1949 Verkündung des Grundgesetzes; 7.10.1949 Gründung der DDR; 1949-1963 Ära Adenauer; 1949-1971 Ära Ulbricht; 17. Juni 1953 Volksaufstand in der DDR; 1955 Aufnahme der Bundesrepublik in die Nato und Souveränität; Aufnahme der DDR in den Warschauer Pakt; 13. August 1961 Bau der Mauer; 1969-1982 Sozialliberale Koalition; 1982 Christlich-liberale Koalition; 1971-1989 Ära Honecker; 9. November 1989 Fall der Mauer; 1. Juli 1990 Wirtschafts-, Währungs-, und Sozialunion; 3.10.1990 Beitritt der fünf neuen Länder zur Bundesrepublik; „Stunde Null“; Entnazifizierung; Sowjetisierung; Deutsche Frage; Westintegration; Soziale Marktwirtschaft; Neue Ostpolitik; Montagsdemonstrationen.
|