Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ka­te­go­ri­en

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Was leis­ten his­to­ri­sche Ka­te­go­ri­en für Schü­ler?

  • Struk­tu­rie­rungs­kom­pe­tenz: „Auf­bau eines ge­ord­ne­ten Wis­sens.“ (S. 219)
  • Be­griffs­kom­pe­tenz: „wach­sen­de Abs­trak­ti­ons­fä­hig­keit.“ (S. 219)
  • Ori­en­tie­rungs­kom­pe­tenz: „Ori­en­tie­rung“, „Ent­wick­lung eines Ge­schichts­be­wusst­seins.“ (S. 219)
  • Selbst­or­ga­ni­sier­tes Ler­nen: „einen selbst­stän­di­gen, ziel-ge­rich­te­ten und sach­ge­rech­ten Um­gang mit Quel­len, fach­wis­sen­schaft­li­chen Tex­ten sowie Ar­beits- und Prä­sen­ta­ti­ons­for­men.“ (S. 219)

Aus der Ab­itur­klau­sur eines Schü­lers 2008 (Nord­rhein-West­fa­len):

Des Wei­te­ren be­nutzt Hit­ler keine Fremd­spra­che, damit es auch Leute aus dem Bür­ger­tum ver­ste­hen.

(zit. nach Bernd Schö­ne­mann u.a., Was kön­nen Ab­itu­ri­en­ten? Müns­ter 2010.)

Was leis­ten his­to­ri­sche Ka­te­go­ri­en für Leh­rer?

  • Di­dak­ti­sche Re­duk­ti­on: „Die Viel­zahl his­to­ri­scher In­hal­te ver­langt eine Re­duk­ti­on auf We­sent­li­ches.“ (S. 217)
  • Ori­en­tie­rung am fach­wis­sen­schaft­li­chen For­schungs­stand.

Ka­te­go­ria­les Ler­nen: Wege aus der Stoff­fül­le

  • Jah­res­plä­ne
  • Insel-Fähre-Mo­dell: Ge­plan­ter Wech­sel zwi­schen:
    • “the­ma­ti­scher Ver­tie­fung“ und
    • Er­ar­bei­tung von „Ba­sis­wis­sen“ (BP, S. 219).
  • Pro­blem­ori­en­tie­rung:
    • in der Jah­res­pla­nung;
    • in der ein­zel­nen Un­ter­richts­ein­heit;
    • in der ein­zel­nen Un­ter­richts­stun­de.

Vor­trag: All­ge­mei­ne Prin­zi­pi­en: Her­un­ter­la­den [ppt] [499 KB]