Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Or­ga­ni­sa­ti­on

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Or­ga­ni­sa­to­ri­sche Fol­gen

  • Fach­kon­fe­renz­ar­beit:
    • Ei­ni­gung auf Leit­per­spek­ti­ven;
    • Um­set­zung in Jah­res­plan;
    • Wei­ter­ent­wick­lung gemäß fach­wis­sen­schaft­li­chem und fach­di­dak­ti­schem For­schungs­stand.

  • Un­ter­stüt­zungs­sys­te­me:
    • Jah­res­plan-Mo­del­le (ZPG);
    • Spren­gel­ar­beit.

Sta­tus und Funk­ti­on der ZPG-Jah­res­plä­ne

  • Sta­tus:
    • Keine nor­ma­ti­ve Ver­bind­lich­keit, son­dern :
    • An­re­gun­gen für Fach­schaf­ten und Lehr­kräf­te.

  • Funk­ti­on:
    • Nach­hal­ti­ges, ku­mu­la­ti­ves Ler­nen durch Ab­spra­chen zwi­schen den Lehr­kräf­ten einer Schu­le (z. B. bei Über­ga­be/Über­nah­me einer Klas­se).
    • Pro­gres­si­on: Fort­füh­rung des ZPG-Jah­res­plan-Ras­ters der Sek I, da­durch An­knüp­fen am Vor­wis­sen und an „den Kom­pe­ten­zen, die die Schü­ler aus der Unter- und Mit­tel­stu­fe mit­brin­gen.“ (S. 219)
    • Un­ter­stüt­zung der Fach­schaf­ten bei der Er­ar­bei­tung bzw. Wei­ter­ent­wick­lung ei­ge­ner Jah­res­plä­ne.

Or­ga­ni­sa­ti­on

  • Ent­wick­lung von zwei un­ter­schied­lich kon­zi­pier­ten Jah­res­plä­nen durch die ZPG, ori­en­tiert...
    • an einem „Ten­denz­mo­dell“ (Os­ter­ham­mel, 2004): Mo­der­ni­sie­rung, Mo­der­ne;
    • an Fun­da­men­tal­pro­zes­sen: „Ver­än­de­rungs­struk­tu­ren mit nur losen struk­tu­rel­len Kop­pe­lun­gen“ (Ra­pha­el 2008, nach Brau­del).

  • Rück­kop­pe­lung:
    • MKS
    • LS
    • Ab­itur­kom­mis­si­on

Vor­trag: All­ge­mei­ne Prin­zi­pi­en: Her­un­ter­la­den [ppt] [499 KB]