Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ex­kurs

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Kon­junk­tu­ren des Mo­der­ni­sie­rungs­kon­zepts

Mo­der­ni­sie­rungs­theo­rie und Ent­wick­lungs­po­li­tik
  • US-Mo­der­ni­sie­rungs­theo­rie als Al­ter­na­ti­ve zum sta­li­nis­ti­schen Ent­wick­lungs­mo­dell: „Coun­ter in­sur­gen­cy stra­te­gy“ für die Drit­te Welt
  • Walt Ros­tow, The Sta­ges of Eco­no­mic Growth. A Non-com­mu­nist Ma­ni­fes­to (1960)
  • Ros­tows Stu­fen­mo­dell:
    • Frei­er Ka­pi­tal- und Wa­ren­markt
    • Pro­fes­sio­na­li­sier­te Staats­bü­ro­kra­tie
    • Par­ti­zi­pa­ti­on durch De­mo­kra­ti­sie­rung
    • Auf­bau eines of­fe­nen Bil­dungs­sys­tems
    • Ver­ti­ka­le Mo­bi­li­tät: Leis­tungs­prin­zip
    • Mit­tel­schicht­ge­sell­schaft (Bolte‘sche Zwie­bel)
  • Be­grenz­te Va­ria­ti­ons­räu­me für na­tio­na­le Ent­wick­lungs­pfa­de (Black 1966): „Son­der­we­ge“ als Pfad­va­ri­an­zen
Clea­va­ge-Kon­zept

Dis­pa­ri­tä­ten ge­fähr­den die Mo­der­ni­sie­rung:

  • Zen­trum – Pe­ri­phe­rie
  • Staat – Kir­che
  • Agra­ri­scher Sek­tor – in­dus­tri­el­ler Sek­tor
  • Un­ter­neh­mer – Ar­bei­ter
  • Fort­schritt­li­che Kräf­te – tra­di­tio­na­le Kräf­te
Neue­re Mo­der­ne-Kon­zep­te
  • Det­lev Peu­kert: Die Wei­ma­rer Re­pu­blik. Kri­sen­jah­re der klas­si­schen Mo­der­ne (1987)
  • „Ver­stör­te Mo­der­ni­sie­rung“ (Peu­kert 1987): Be­schleu­ni­gungs­er­fah­rung und Mo­der­ni­sie­rungs­ver­lie­rer
  • Grund­ten­den­zen: Po­la­ri­sie­rung und Ex­klu­si­on – das „Pro­blem der Aus­ge­schlos­se­nen“ (Judt 2010), vgl. Zyg­munt Bau­man: Mo­der­ne und Ho­lo­caust, 1992
  • Per­spek­ti­ve: Am­bi­va­len­zen der Mo­der­ne, pre­kä­re Mo­der­ne
  • Mo­der­ni­sie­rung als ris­kan­ter, im­ma­nent kri­sen­haf­ter, er­geb­nis­of­fe­ner Pro­zess
  • „Viel­falt der Mo­der­ne“ - „Mul­ti­ple Mo­der­nities“: „de­ve­lop­ment of se­veral mo­dern ci­vi­liza­t­i­ons“ (Ei­sen­stadt 2000)
  • „Com­pe­ting Mo­der­nities“ (Mauch/Patel 2008)
Pe­ri­odi­sie­rung: Von der Ers­ten zur Zwei­ten Mo­der­ne
  • 1840 - 1870: „Früh­mo­der­ne“ (Os­ter­ham­mel 2006) und Auf­stieg des „li­be­ra­len Mo­dells“ (Wi­scher­mann 2004)
  • 1870 - 1945: „Hoch­mo­der­ne“ (Her­bert 2007) und Krise des „li­be­ra­len Mo­dells“
  • 1945 - 1990: „Zwei­te Mo­der­ne“ (Beck) und Re­nais­sance des „li­be­ra­len Mo­dells“
Krise der „Klas­si­schen Mo­der­ne“: Fol­gen bis 1945
  • Seit 1895: Epo­che des „In­dus­tria­lis­mus“ in Eu­ro­pa
  • Kri­sen­sym­pto­me: In­dus­tria­li­sie­rungs­ängs­te, Groß­stadt­feind­schaft, An­ti­bür­ger­lich­keit, Kul­tur­kri­tik des Fin de siècle, Ka­ta­stro­phen­ah­nun­gen der künst­le­ri­schen Avant­gar­de vor dem Ers­ten Welt­krieg
  • Kri­sen­haf­tig­keit des li­be­ra­len Mo­dells: Wirt­schafts­kri­sen, Ir­ri­ta­tio­nen durch kul­tu­rel­le Mo­der­ne, Krieg, Re­vo­lu­tio­nen, In­fla­ti­on
  • Auf­kom­men der ra­di­ka­len Al­ter­na­ti­ven als Re­gimes (Russ­land, Ita­li­en) und als Be­we­gun­gen (kom­mu­nis­ti­sche und rechts­ra­di­ka­le Par­tei­en)
  • 1920er/30er Jahre: Le­gi­ti­ma­ti­ons­ver­lust der ka­pi­ta­lis­tisch-li­be­ra­len Op­ti­on durch Wirt­schafts­kri­sen
  • Li­be­ral­de­mo­kra­tisch-ka­pi­ta­lis­ti­sche Staa­ten vor Be­ginn des Zwei­ten Welt­kriegs in Eu­ro­pa in der Min­der­heit
  • „Fun­da­men­tal­kri­se“ (Kocka) der Mo­der­ne in der ers­ten Hälf­te des 20. Jahr­hun­derts

(Ul­rich Her­bert, in: Jour­nal of Mo­dern Eu­ro­pean His­to­ry 2007)

Jah­res­plan 1: Am­bi­va­len­zen der Mo­der­ne
  • Klas­se 11: „Die Erste Mo­der­ne“ – Auf­stieg und Krise des li­be­ra­len Mo­dells (1776 - 1945)
  • Klas­se 12: „Die Zwei­te Mo­der­ne“ – Re­nais­sance und Wan­del des li­be­ra­len Mo­dells nach 1945

Moderne

Vor­trag: Vor­schlag 1 Jah­res­pla­nung für die Kurs­stu­fe:
Her­un­ter­la­den [ppt] [185 MB]