Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Vor­trag Bi­lan­zie­ren­de und struk­tu­rie­ren­de Ein­hei­ten

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Bi­lanz der deut­schen Ge­schich­te bis 1945
Wen­de­punk­te des 20. Jahr­hun­derts

ver­ges­se­ne Ein­hei­ten - ver­ta­ne Chan­cen?

Ver­ges­sen:

  • Wer­den kaum un­ter­rich­tet
  • (fast) keine An­ge­bo­te in Schul­bü­chern

Chan­cen:

  • Be­ar­bei­tung fach­wis­sen­schaft­li­cher Texte
  • Er­ör­te­rung von Er­kennt­nis­pro­ble­men des Fa­ches Ge­schich­te (grand nar­ra­ti­ves, Per­spek­ti­vi­tät, Struk­tu­ren und Er­eig­nis­se, Kon­ti­nui­tä­ten, Zä­su­ren…)
  • Zu­sam­men­fas­sen­de Struk­tu­rie­rung der vor­an­ge­gan­ge­nen In­hal­te (Post Or­ga­ni­zer)

Bi­lanz der deut­schen Ge­schich­te bis 1945 in eu­ro­päi­scher Per­spek­ti­ve

Bil­dungs­stan­dard:

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen die Frage nach Be­son­der­hei­ten in der deut­schen Ge­schich­te im Rin­gen um staat­li­che Ein­heit, eine de­mo­kra­ti­sche Ord­nung, die ter­ri­to­ria­len Gren­zen und die Stel­lung in der in­ter­na­tio­na­len Staa­ten­ge­mein­schaft an einem aus­ge­wähl­ten Thema er­ken­nen und dis­ku­tie­ren sowie ihre Er­geb­nis­se prä­sen­tie­ren.

 

Vor­trag Bi­lan­zie­ren­de und struk­tu­rie­ren­de Ein­hei­ten:
Her­un­ter­la­den [ppt] [10 MB]