Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

1972 - 1989

1972 - 1989: Annäherung und Entfremdung

Aspekte

Bundesrepublik

DDR

Leitperspektive

Zeitgeist im Wandel: Das Ende des (kurzen) sozialdemokratischen Jahrhunderts?

Die Fürsorgediktatur in der Finanzierungsfalle

Zeiten des Wandels

Von Brandt über Schmidt zu Kohl: Die Rückkehr zur konjunkturellen Normalität und die Wende zum politischen Pragmatismus

Von Ulbricht zu Honecker: Der „real existierende Sozialismus“ und die Rückkehr zur Ostintegration

Wirtschaft in den 70er Jahren

Ölkrise und „Grenzen des Wachstums“: Knappe Ressourcen, Primat der Ökonomie und Ende der Reformen

„Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik“ – sozialistisches Deficit-spending zur Unzeit

Innere Konflikte

„Berufsverbote“ und RAF: Rechtsstaat in der Krise?

Die „Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft“ und ökonomische Dauerkrise seit 1976

Protest in den 70er Jahren

Neue Frauenbewegung, Bürgerinitiativen, Anti-AKW-Bewegung

Vom Zuckerbrot zur Peitsche: Havemann, Biermann und Bahro

Internationale Politik: Peripetie der Entspannung und der „Zweite Kalte Krieg“

NATO-Doppelbeschluss, Nachrüstung, Friedensbewegung

Destabilisierung von außen: KSZE, Eurokommunismus und Solidarnosc

Deutschlandpolitik

Kontinuitäten zwischen sozialliberaler und christlich-liberaler Politik

Verunsicherung durch Solidarnosc und Gorbatschow; Honecker-Besuch in Bonn; Selbstisolation

Wirtschaft in den 80er Jahren

Das neoliberale Paradigma und der Weg in die „Zwei-Drittel-Gesellschaft“? Von der Elektronik zur Mikroelektronik, Informations- und Risikogesellschaft, Globalisierung und Deregulierung, Überalterung und Sozialsystem, Einwanderung und Asylrecht

Ringen um Stabilität: Überforderung durch Mikroelektronik und 2. Wettrüsten; Milliardenkredite, Häftlingsfreikauf und sowjetische Subventionen; Krise im RGW – die DDR zwischen Plan und Pleite

Geschlechterverhältnisse

„Wahlverwandtschaften“ und Patchwork-Biografien – Konturen der „postfamilialen Familie“

Geburtenrückgang und „Privilegierung“ der Mütter – das endgültige Scheitern des postkeynesianischen Sozialstaatsmodells

Mentalitäten

Pluralisierung und Individualisierung, Medienrevolution und Erlebnisgesellschaft

Abschied von der Utopie und Eigen-Sinn in einer „Diktatur der Grenze(n)“ – eine „kommode Diktatur“?

Jugend

Yuppies – Punks – Ökos

„FDJ-Singeklubs“, „Puhdys“ und Punks

Protest in den 80er Jahren

Friedensbewegung, Autonome, Hausbesetzerszene vs. „Generation Golf“: Von der Politik zum Lifestyle?

Friedens-, Kirchen- und Umweltgruppen, Ausreisewillige vs. Datschisten: Aus der Nische in die Politik?

Kultur

„Neue Unübersichtlichkeit“: Von der Moderne zur Postmoderne

„Sozialistisches Biedermeier“ – „Gesetzlichkeit, Ordnung, Sicherheit, Geborgenheit“ – Abkapselung von der Moderne?

 zurück