Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bei­spiel 1

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Die In­te­gra­ti­on von Flücht­lin­gen und Ver­trie­be­nen in der Bun­des­re­pu­blik und in der DDR im Ver­gleich

Ver­gleich­ba­re Pro­blem­la­ge in der Bun­des­re­pu­blik und der DDR:

  • „Her­aus­for­de­rung“ (BP, S. 231): In­te­gra­ti­on von Flücht­lin­gen und Ver­trie­be­nen
  • „Grund­li­ni­en“ (BP, S. 231): Sys­tem­spe­zi­fi­sche Lö­sun­gen?
  • „In­ne­re Ent­wick­lung“ (BP, S. 231): Rück­schlüs­se auf das Ge­samt­sys­tem?

Text­ver­gleich

Die In­te­gra­ti­on der Ver­trie­be­nen in der DDR

  • Grup­pe 1: Bo­den­re­form => An­sied­lung als Neu­bau­ern => In­te­gra­ti­on durch Ei­gen­tums­wech­sel
  • Grup­pe 2: In­dus­trie => Ent­eig­nung und Plan­wirt­schaft => „Brenn­punk­te des Neu­auf­baus“: Schnel­ler Abbau der Nach­kriegs­ar­beits­lo­sig­keit => In­te­gra­ti­on durch Ar­beits­plät­ze

Die In­te­gra­ti­on der Ver­trie­be­nen in der DDR

  • Bo­den­re­form: An­sied­lung als Neu­bau­ern => In­te­gra­ti­on durch Ei­gen­tums­wech­sel
  • In­dus­trie: Ent­eig­nung und Plan­wirt­schaft => Schnel­ler Abbau der Nach­kriegs­ar­beits­lo­sig­keit: „Brenn­punk­te des Neu­auf­baus“ => In­te­gra­ti­on durch Ar­beits­plät­ze
  • Eli­ten­wech­sel durch Ent­na­zi­fi­zie­rung und Flucht (bis 1961): Öf­fent­li­cher Dienst (Leh­rer, Ver­wal­tungs­be­am­te) => In­te­gra­ti­on durch Bil­dungs­auf­stieg
  • Prä­sen­ta­ti­on und Dis­kus­si­on im Ple­num I:

    ->Mo­dell: In­te­gra­ti­on durch Ei­gen­tum, Ar­beit und Bil­dung
    ->Grund­li­nie: Ei­gen­tums­wech­sel, Recht auf Ar­beit, Bil­dungs­ex­pan­si­on, An­ti­fa­schis­mus => Be­ur­tei­lung?

Fol­gen der In­te­gra­ti­ons­stra­te­gie in der DDR

  • Em­pi­ri­scher Test: Deutsch-deut­sche Mi­gra­ti­on bis 1961
    =>„Ab­stim­mung mit den Füßen“
  • Rück­gang des An­teils von Ver­trie­be­nen an den DDR-Flücht­lin­gen in den 50er Jah­ren
  • 1960: An­teil < Be­völ­ke­rungs­an­teil der Ver­trie­be­nen in der DDR

Die DDR - eine mo­der­ne Leis­tungs­ge­sell­schaft?

  • „Die frühe DDR-Ge­sell­schaft war durch die Ent­mach­tung bis­he­ri­ger Eli­ten und bis 1961 durch mas­sen­haf­te West­ab­wan­de­rung ge­kenn­zeich­net und mit­hin in hohem Maße so­zi­al mobil..“ (Schwartz 2002)
  • Auf­stiegs­chan­cen für Ver­trie­be­ne = „Mo­der­ne Leis­tungs­ge­sell­schaft“ DDR?
  • Mo­der­ne: Licht und Schat­ten

Im Ver­gleich: Die In­te­gra­ti­on der Ver­trie­be­nen in der Bun­des­re­pu­blik

  • Grup­pe 1 : Wirt­schafts­mo­dell und Ei­gen­tums­be­griff in der Bun­des­re­pu­blik (Grund­ge­setz, So­zia­le Mark­wirt­schaft, Wirt­schafts­wun­der, Las­ten­aus­gleich, so­zia­ler Woh­nungs­bau)
  • Grup­pe 2 : Po­li­ti­sche In­te­gra­ti­on (Par­tei­en, Ver­bän­de)

Par­tei­en und Mas­sen­or­ga­ni­sa­tio­nen

  • SED: So­zia­lis­ti­sche Ein­heits­par­tei Deutsch­lands
  • CDU: Christ­lich-De­mo­kra­ti­sche Union
  • LDP: Li­be­ral-De­mo­kra­ti­sche Par­tei
  • NDPD: Na­tio­nal-De­mo­kra­ti­sche Par­tei Deutsch­lands
  • DBD: De­mo­kra­ti­sche Bau­ern­par­tei Deutsch­lands
  • FDGB: Frei­er Deut­scher Ge­werk­schafts­bund
  • FDJ: Freie Deut­sche Ju­gend
  • DFD: De­mo­kra­ti­scher Frau­en­bund Deutsch­lands
  • VVN: Ver­ei­ni­gung der Ver­folg­ten des Na­zi­re­gimes
  • VdgB: Ver­ei­ni­gung der ge­gen­sei­ti­gen Bau­ern­hil­fe

Im Ver­gleich: Die In­te­gra­ti­on der Ver­trie­be­nen in der Bun­des­re­pu­blik

  • Grup­pe 1 : Wirt­schafts­mo­dell und Ei­gen­tums­be­griff in der Bun­des­re­pu­blik (Grund­ge­setz, So­zia­le Mark­wirt­schaft, Wirt­schafts­wun­der, Las­ten­aus­gleich, so­zia­ler Woh­nungs­bau)
  • Grup­pe 2 : Po­li­ti­sche In­te­gra­ti­on (Par­tei­en, Ver­bän­de)
  • Grup­pe 3 : Men­ta­li­tä­ten im Um­gang mit Ver­trie­be­nen (Bei­spiel: Spiel­film)

Im Ver­gleich: Die In­te­gra­ti­on der Ver­trie­be­nen in der Bun­des­re­pu­blik

  • Hohe Ar­beits­lo­sen­zah­len (bis An­fang der 50er Jahre) <=> In­te­gra­ti­on durch Ar­beit
  • Las­ten­aus­gleich (Steu­er­über­schüs­se durch „Wirt­schafts­wun­der“)
  • So­zia­ler Woh­nungs­bau (Þ So­zia­le Markt­wirt­schaft)
  • Po­li­ti­sche In­te­gra­ti­on, Kon­flik­te in der po­li­ti­schen Kul­tur
  • Prä­sen­ta­ti­on und Dis­kus­si­on im Ple­num II:

    ->Mo­dell: So­zia­le und po­li­ti­sche In­te­gra­ti­on
    ->Grund­li­nie: So­zi­al­bin­dung des Ei­gen­tums, So­zia­le Markt­wirt­schaft, „Wirt­schafts­wun­der“, „Un­fä­hig­keit zu trau­ern“, Kon­flikt­ge­sell­schaft
    => Be­ur­tei­lung?

Bun­des­re­pu­blik und DDR – wer war mo­der­ner?

  • „Ob die In­te­gra­ti­on der Flücht­lin­ge und Ver­trie­be­nen über fi­nan­zi­el­le Start­hil­fen und Woh­nungs­bau oder über Ar­beits­an­ge­bo­te – die, so­fern die neuen Pro­duk­ti­ons­stät­ten »auf der grü­nen Wiese« ent­stan­den, auch ein Woh­nungs­an­ge­bot ent­hiel­ten – die ak­zep­ta­ble­re sei, mag da­hin­ge­stellt blei­ben. Aber kei­ner der bei­den deut­schen Staa­ten hätte die In­te­gra­ti­ons­stra­te­gi­en des an­de­ren wäh­len kön­nen. In­so­fern hat­ten sie beide ihre Be­rech­ti­gung, ist jede für sich ernst zu neh­men.“ (Roes­ler 2004)
  • Die DDR - „die erste mo­der­ne Ge­sell­schaft auf deut­schem Boden.“ (Dah­ren­dorf 1964)?

Ur­teils­kom­pe­tenz

  • Be­stim­mung des po­li­ti­schen Stand­orts der bei­den His­to­ri­ker an­hand ihrer im­pli­zi­ten Wer­tun­gen
  • Ple­num: Be­wer­tung der bei­den un­ter­schied­li­chen In­te­gra­ti­ons­stra­te­gi­en in der Bun­des­re­pu­blik und der DDR

  Bei­spiel 2

 

Vor­trag His­to­ri­scher Ver­gleich: Her­un­ter­la­den [ppt] [33,6 MB]