Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bei­spiel 2

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Der Korea-Krieg

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

  • die In­ter­de­pen­denz von in­nen­po­li­ti­scher Ent­wick­lung und au­ßen­po­li­ti­scher In­te­gra­ti­on for­mu­lie­ren.

Ein­stieg

  • Ar­bei­ten Sie aus dem Text her­aus, wel­che In­ter­de­pen­den­zen von in­nen­po­li­ti­scher Ent­wick­lung und au­ßen­po­li­ti­scher In­te­gra­ti­on be­haup­tet wer­den.
  • Ent­wer­fen Sie Fra­ge­stel­lun­gen, denen nach­ge­gan­gen wer­den müss­te, wenn man die The­sen des Au­tors über­prü­fen will.

Der Wirt­schafts­his­to­ri­ker Jörg Rös­ler (2004)

  • Der Ko­rea­krieg, der 1951/52 sei­nen Hö­he­punkt er­reich­te, führ­te für die DDR zu einer star­ken wirt­schaft­li­chen Zu­satz­be­las­tung, weil die UdSSR der DDR ab Früh­jahr 1952 enor­me Rüs­tungs­ein­käu­fe ab­ver­lang­te, die Spar­pro­gram­me im Kon­sum­gü­ter­be­reich nach sich zogen. Die An­pas­sung der Ein­kom­men an den schrump­fen­den Ver­brauch soll­te u. a. durch Ver­wei­ge­rung von Le­bens­mit­tel­kar­ten für die „Aus­beu­ter­klas­se“ und de facto Lohn­kür­zun­gen (u. a. über Nor­mer­hö­hun­gen) für die Ar­bei­ter­klas­se er­fol­gen. Der Auf­stand vom 17. Juni 1953 war die Folge. Für die Bun­des­re­pu­blik gal­ten im Gro­ßen und Gan­zen noch die Nach­kriegs­be­schrän­kun­gen der Waf­fen­pro­duk­ti­on. Das wurde für sie zu einer wirt­schaft­li­chen Chan­ce. Denn als alle west­li­chen In­dus­trie­län­der ihre Schwer­in­dus­trie auf Rüs­tungs­gü­ter um­stell­ten, war die west­deut­sche die ein­zi­ge west­li­che Schwer­in­dus­trie, deren Ka­pa­zi­tä-ten nicht durch Rüs­tungs­auf­trä­ge be­las­tet waren und die noch über eine Ex­port­ka­pa­zi­tät für zi­vi­le Aus­rüs­tun­gen ver­füg­te. Die „Au­ßen­han­dels­macht“ Bun­des­re­pu­blik wurde in den Jah­ren des Ko­rea­kriegs ge­bo­ren. Das „Wirt­schafts­wun­der“ ver­ste­tig­te sich seit­dem.

    Roes­ler, Jörg, DDR – Bun­des­re­pu­blik: Der ver­wei­ger­te Ver­gleich, in: Uto­pie kon­kret 164 (Juni 2004), S. 485 – 493, hier: S. 488

Grup­pe 1: Der Korea-Krieg und die DDR-Wirt­schaft

  • DDR: Enor­me Rüs­tungs­ein­käu­fe (von UdSSR er­zwun­gen)
  • Ein­spa­run­gen bei Kon­sum­gü­tern
  • Nor­mer­hö­hun­gen (=> Lohn­kür­zun­gen) für Ar­bei­ter

>>17. Juni 1953

Ar­beits­auf­trag

  • Über­prü­fen Sie an­hand des Ge­schichts­buchs und wei­te­rer selbst re­cher­chier­ter Quel­len die In­ter­pre­ta­ti­on des His­to­ri­kers.

Mög­li­che an­de­re Fak­to­ren

  • Tod Sta­lins 1953
  • Deutsch­land­po­li­tik Be­ri­jas: Neu­tra­li­sie­rungs- und Ver­ei­ni­gungs­kon­zept, Preis­ga­be der DDR
  • Kon­tro­ver­sen um den „Auf­bau des So­zia­lis­mus“
  • Um­strit­te­ne Rolle Ul­brichts in Mos­kau
  • Nor­mer­hö­hun­gen als stra­te­gisch kal­ku­lier­te Pro­vo­ka­ti­on Ul­brichts zum Macht­er­halt
  • 17. Juni 1953 als „ge­schei­ter­te Re­vo­lu­ti­on“

Grup­pe 2: Korea-Krieg und Bun­des­re­pu­blik

  • BRD: Nach­kriegs­be­schrän­kun­gen der Waf­fen­pro­duk­ti­on
  • Um­stel­lung der west­li­chen In­dus­trie­län­der auf Rüs­tungs­gü­ter
  • Stei­ge­rung der Ex­port­ka­pa­zi­tä­ten für zi­vi­le Aus­rüs­tun­gen in der BRD
  • BRD als „Au­ßen­han­dels­macht“

>>Ver­ste­tig­tes „Wirt­schafts­wun­der“

Ar­beits­auf­trag

  • Über­prü­fen Sie an­hand des Ge­schichts­buchs und wei­te­rer selbst re­cher­chier­ter Quel­len die In­ter­pre­ta­ti­on des His­to­ri­kers.

Mög­li­che an­de­re Fak­to­ren

  • Trum­an-Dok­trin und Mar­shall-Plan
  • West­in­te­gra­ti­on und Ma­gnet­theo­rie
  • So­zia­le Markt­wirt­schaft
  • Lohn­zu­rück­hal­tung der Ge­werk­schaf­ten
  • Ar­beits­mo­ti­va­ti­on der Flücht­lin­ge und Ver­trie­be­nen
  • Nach­ho­len­de tech­no­lo­gi­sche In­no­va­tio­nen

Ple­num

  • Prä­sen­ta­ti­on der Grup­pen­er­geb­nis­se
  • Dis­kus­si­on und Be­ur­tei­lung: Die Fol­gen des Korea-Kriegs für Bun­des­re­pu­blik und DDR im Ver­gleich

  Link­Text

 

Vor­trag His­to­ri­scher Ver­gleich: Her­un­ter­la­den [ppt] [33,6 MB]