Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ma­te­ri­al­über­sicht und mög­li­che Stoff­ver­tei­lung

Ma­te­ri­al­über­sicht

M1 Spra­chenster­ben

Eine Ein­lei­tung ins Thema mit der Frage, warum Spra­chen aus­ster­ben und wel­che Fol­gen das haben kann

M2 Ngũgĩ wa Thiong’o: Spra­che als Kom­mu­ni­ka­ti­on

Die SuS er­ar­bei­ten Thiong’os Sprach­theo­rie

M3 Ngũgĩ wa Thiong’o: Die Spra­che des Ko­lo­ni­al­herrn

Sie voll­zie­hen nach, was das Auf­zwin­gen einer frem­den Spra­che nach Thiong’o für die Ko­lo­ni­sier­ten be­deu­tet hat und be­deu­tet.

M4 Ngũgĩ wa Thiong’o: Spra­che und Selbst­be­wusst­sein

Die Frage einer „ne­ga­tiv kon­no­tier­ten“ Spra­che wird dis­ku­tiert und Mög­lich­kei­ten des Um­den­kens ge­sucht.

M5a/M5b: Ebous­si-Bou­la­ga/von Schlö­zer/Thiong‘o: Kri­ti­sche Be­grif­fe: Kul­ti­vie­rung, Ent­wick­lung und Stamm

Ein­zel­ne Be­grif­fe und deren Rolle im ko­lo­nia­len Dis­kurs wer­den ex­em­pla­risch un­ter­sucht: der ge­schichts­phi­lo­so­phi­sche Be­griff der „Ent­wick­lung“ und der bio­lo­gis­ti­sche Be­griff „Stamm“

M6 Gra­fik: Wie dis­kri­mi­nie­rend sind be­stimm­te Wör­ter?

Wei­te­re Be­grif­fe wer­den über­prüft und all­ge­mei­ne Über­le­gun­gen zum Sprach­wan­del an­ge­stellt, die durch den bis­he­ri­gen Un­ter­richt schon vor­be­rei­tet sind.

M7 Die deut­sche Spra­che über Afri­ka

Die SuS ler­nen wei­te­re Bei­spie­le ken­nen und dis­ku­tie­ren die Frage, wie Spra­che unser Den­ken prägt.

M8/M9

In zwei Tex­ten nied­ri­gen Schwie­rig­keits­grads wird die Frage auf­ge­wor­fen, wie un­se­re Mut­ter­spra­che un­se­re Wahr­neh­mung be­ein­flusst und was das für die Er­set­zung einer Spra­che bzw. auch für die Eta­blie­rung einer Plan­spra­che be­deu­ten kann

Mög­li­che Stoff­ver­tei­lung

Dop­pel­stun­de 1/2

Ma­te­ri­al 1-4

Thema: Spra­che und Kul­tur

Die SuS be­schäf­ti­gen sich mit dem Phä­no­men des Spra­chenster­bens und spe­ku­lie­ren über Ur­sa­chen und Fol­gen.

Die SuS prü­fen Thiong‘os Be­haup­tung eines ra­di­ka­len Un­ter­schieds zwi­schen einer kul­turei­ge­nen Spra­che mit na­tür­li­chem Wan­del und einer auf­ge­zwun­ge­nen Spra­che, die diese ver­drängt.

Dop­pel­stun­de 3

Ma­te­ri­al 5

Thema: Dis­kri­mi­nie­ren­de Be­grif­fe und ihre Fol­gen

Die SuS un­ter­su­chen ex­em­pla­risch zwei Be­grif­fe die­ser Spra­che: „Ent­wick­lung“ und „Stamm“. (Ar­beits­tei­lig mög­lich)

Dop­pel­stun­de 4

Ma­te­ri­al 6/7

Thema: Der eu­ro­päi­sche Afri­ka­dis­kurs

Die SuS be­trach­ten die Ent­wick­lung der deut­schen Spra­che über Afri­ka und dis­ku­tie­ren die ak­tu­el­le Frage, ob und wann ein „Ein­grei­fen“ in die ge­wach­se­ne Spra­che le­gi­tim ist.

Dop­pel­stun­de 5

Ma­te­ri­al 8/9

Thema: Spra­che und Er­kennt­nis

Die SuS dis­ku­tie­ren los­ge­löst vom Ko­lo­ni­sie­rungs­kon­text die Frage, in­wie­fern Spra­che und Er­kennt­nis in einem Zu­sam­men­hang ste­hen.

Sprach­kri­tik: Her­un­ter­la­den [docx][43 kB]