Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­ga­ben­stel­lun­gen

  • Schau dir die Il­lus­tra­ti­on von Hugh Thom­son auf dem Buch-Cover von Jane Aus­tins Roman Pride and Pre­ju­di­ce an: Er­läu­te­re den mög­li­chen Zu­sam­men­hang des Pfau­en-Mo­tivs mit dem Buch­ti­tel. Pro­ject Gu­ten­berg
  • »Stolz« ↔ »Vor­ur­teil«:

    Ist Stolz nur Stolz durch Vor­ur­teil, und ist Vor­ur­teil nur Vor­ur­teil durch Stolz?

  • Du kannst stolz auf dich sein“, „ Ich bin stolz auf dich!“ – Be­schrei­be Si­tua­tio­nen, in denen sol­che Äu­ße­run­gen ver­wen­det wer­den und er­läu­te­re ihre Funk­ti­on.

  • Gib eine Wort­er­klä­rung von »Stolz«; nenne auch An­t­ony­me (Wör­ter mit ge­gen­sätz­li­cher Be­deu­tung) dazu.
  • Ver­glei­che die mit den fol­gen­den Aus­drü­cken ge­zeich­ne­ten Ge­füh­le bzw. Hal­tun­gen und Ein­stel­lun­gen: „Stolz“, „Auf­ge­bla­sen­heit“, „Edel­mut“, „Ei­tel­keit“, „Groß­mut“, „Hoch­mut“, „Hoch­sinn“, Hoch­nä­sig­keit“, „Hof­fart“, „Selbst­wert­ge­fühl“ (evtl. ein Be­deu­tungs­wör­ter­buch zur Ver­fü­gung stel­len).

Phi­lo­so­phie der Ge­füh­le: Her­un­ter­la­den [docx][88 kB]

Phi­lo­so­phie der Ge­füh­le: Her­un­ter­la­den [pdf][323 kB]

Wei­ter zu David Hume: Stolz