Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Di­dak­ti­sches und Me­tho­di­sches

Di­dak­ti­sches

  • ‚Stolz’ ist ein im Hin­blick auf Iden­ti­täts­bil­dung in Klaf­kis Sinn ex­em­pla­ri­scher Af­fekt
  • Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen sub­jek­ti­ve und in­ter­sub­jek­ti­ve Fak­to­ren bei Ent­ste­hung und Be­ur­tei­lung von Ge­füh­len er­klä­ren und be­ur­tei­len
  • vor­aus­ge­hend: Modul 1 / Des­car­tes oder Leib-Seele-Pro­blem oder Hume über In­duk­ti­on
  • nach­fol­gend: Modul Sprach­phi­lo­so­phie, sog. Ge­brauchs­theo­rie der Be­deu­tung oder So­zi­al­phi­lo­so­phie: Thema „Kampf um An­er­ken­nung“ / ‚Po­li­tik der Würde’ (A. Mar­ga­lit)
  • In­ter­dis­zi­pli­nä­res: Psy­cho­lo­gie / Ethik
  • Leit­per­spek­ti­ve Ge­sund­heit und Prä­ven­ti­on: Selbst­wirk­sam­keit / Resi­li­enz

Me­tho­di­sches (pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen)

  • phä­no­me­no­lo­gi­sche Wahr­neh­mung
  • Be­griffs­ex­pli­ka­ti­on
  • Kri­te­ri­en­prü­fung
  • Dif­fe­ren­zie­rung phi­lo­so­phisch- be­griff­li­cher und em­pi­ri­scher Ver­fah­ren (z.B. Psy­cho­lo­gie, So­zio­lo­gie)
  • Die Ver­tie­fungs­tex­te A und B kön­nen wahl­wei­se zur Er­geb­nis­si­che­rung oder nur als fach­li­cher Hin­ter­grund für die Lehr­kraft die­nen

Phi­lo­so­phie der Ge­füh­le: Her­un­ter­la­den [docx][88 kB]

Phi­lo­so­phie der Ge­füh­le: Her­un­ter­la­den [pdf][323 kB]