Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Be­zü­ge zum Bil­dungs­plan Phi­lo­so­phie 2016

  • „So kön­nen zum Bei­spiel im Kom­pe­tenz­be­reich Kul­tur­phi­lo­so­phie und Kul­tur­an­thro­po­lo­gie auch Fra­gen der Äs­the­tik, der Me­di­en- und der Ge­schichts­phi­lo­so­phie re­flek­tiert wer­den“ (S. 5)
    • „3.1.3 Kul­tur­phi­lo­so­phie und Kul­tur­an­thro­po­lo­gie“: […]
      • „(3) Kul­tur als sym­bo­li­sches Uni­ver­sum und als Pra­xis des Sym­bo­li­sie­rens re­kon­stru­ie­ren; La­chen, Spiel und Küns­te als Aus­drucks­for­men des Men­schen be­schrei­ben und ana­ly­sie­ren
      • (4) das Kon­zept eines kul­tu­rel­len Ge­dächt­nis­ses prü­fen; Po­si­tio­nen der Ge­schichts­deu­tung ver­glei­chen und er­ör­tern“ (S. 12)
    • „3.1.2 Phi­lo­so­phie des Geis­tes, der Spra­che und Me­ta­phy­sik […] (3) sprach­li­che und nicht-sprach­li­che Zei­chen­funk­tio­nen un­ter­schei­den“(S. 10)
    • „3.1.1 Er­kennt­nis- und Wis­sen­schafts­theo­rie […] (4) Kri­te­ri­en für Ob­jek­ti­vi­tät er­ör­tern“ (S. 11)
  • För­de­rung des phä­no­me­no­lo­gi­schen Be­schrei­bens (S. 7)
    • 2.2 (1): „Be­schrei­ben und hin­ter­fra­gen: aus in­di­vi­du­el­len und kol­lek­ti­ven Wahr­neh­mun­gen phi­lo­so­phi­sche Fra­ge­stel­lun­gen ent­wi­ckeln“ (Ebd.)
    • 2.3 (1): „Re­kon­stru­ie­ren und ana­ly­sie­ren: sich das ei­ge­ne Vor­ver­ständ­nis zu einem im Text be­zie­hungs­wei­se Me­di­um ent­hal­te­nen phi­lo­so­phi­schen Pro­blem mit sei­nen Vor­aus­set­zun­gen und Kon­se­quen­zen be­wusst ma­chen und ar­ti­ku­lie­ren“ (S. 8)
  • Er­werb der „Fä­hig­keit zum in­ter­dis­zi­pli­nä­ren Den­ken“ (S. 5)
  • Be­ach­tung desfach­di­dak­ti­sche[n] Prin­zip[s]eines Wech­sel­spiels zwi­schen An­schau­lich­keit und Abs­trak­ti­on“(S. 6).

Äs­the­tik: Her­un­ter­la­den [docx][1,5 MB]

Äs­the­tik: Her­un­ter­la­den [pdf][1,2 MB]