Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sungs­hin­wei­se

Zu­ord­nung der För­der­tür­me

Zuordnung der neun von Bernd & Hilla Becher fotografierten Fördertürme: erste Reihe von links nach rechts 1,2,3. Zweite Reihe von links nach rechts 4,5,6. Dritte Reihe von links nach rechts 7,8,9

Bernd & Hilla Be­cher, För­der­tür­me, 1967-88, Bel­gi­en und Frank­reich © Es­ta­te Bernd & Hilla Be­cher, ver­tre­ten durch Max Be­cher

1: Siège Mi­che­roux, Liège, Bel­gi­en, 1971 [ein­stö­cki­ges Stre­ben­ge­rüst]

2: Siège Che­r­at­te, Puits No. 3, Liège, Bel­gi­en, 1970 [ein­stö­cki­ges Stre­ben­ge­rüst]

3: Char­bon­na­ge Mon­ceau Fon­tai­ne, Char­le­roi, Bel­gi­en, 1967 [ein­stö­cki­ges Stre­ben­ge­rüst]

4: Siège Co­lard, Liège-Se­rar­ing, Bel­gi­en, 1979 [ein­stö­cki­ges Stre­ben­ge­rüst]

5: Fosse Gren­ay No. 1, Bully-les-Mines Nord et Pas-de-Ca­lais, Frank­reich, 1967 [ein­stö­cki­ges Stre­ben­ge­rüst]

6: Eis­den Mijn, Eis­den, Bel­gi­en, 1988 [ein­stö­cki­ges Stre­ben­ge­rüst]

7: Fosse Dour­ges No. 2, Henin Liétard, Nord et Pas-de-Ca­lais, Frank­reich, 1970 [ein­stö­cki­ges Stre­ben­ge­rüst]

8: [dop­pel­stö­cki­ges Stre­ben­ge­rüst]

9: [Tan­dem­för­der­tum]

Ein­stieg

Schöns­ter För­der­turm?

Kri­te­ri­en: Ver­scha­lung, his­to­ri­sche Zi­ta­te, Ver­gleich mit Häu­sern -> kul­tu­rel­les Ge­dächt­nis

Stil: Fron­tal­sicht, er­höh­ter Auf­nah­me­stand­punkt, Men­schen­lee­re, so gut wie keine Schat­ten

Er­ar­bei­tung

1. Re­geln der Fo­to­gra­fie

Fo­to­gra­fie­re

  • mög­lichst ob­jek­tiv/prä­zi­se/exakt/de­tail­ge­treu/rea­lis­tisch
  • ohne Men­schen
  • mög­lichst ohne Schat­ten bzw. bei dif­fu­sem Licht im Früh­ling, Herbst oder Win­ter
  • fron­tal, von hal­ber Höhe aus
  • mit einer Groß­bild­ka­me­ra
  • mit einer Be­lich­tungs­zeit zwi­schen 10 Se­kun­den und einer Mi­nu­te, so dass die Äs­the­tik der In­dus­trie­bau­ten zum Aus­druck kommt.

2. Funk­tio­nen der Fo­to­gra­fie

Fo­to­gra­fie­ren als eine Form des Ge­schich­ten­er­zäh­lens, als Mög­lich­keit einer Reise in die Ver­gan­gen­heit, Bei­trag zur Er­in­ne­rungs­kul­tur

3. wei­te­re äs­the­ti­sche In­dus­trie­bau­ten

Ha­fen­an­la­gen, Kran­bau­ten, Erd­öl­raf­fi­ne­ri­en, Bahn­an­la­gen

4. Äs­the­tik der In­dus­trie­bau­ten?

Pro: Tech­nik­schö­nes, Orte der Er­in­ne­rung, Kul­tur­spei­cher, be­son­de­re Mensch-Welt­be­zie­hun­gen im in­dus­tri­el­len Zeit­al­ter, Uni­zi­tät

Con­tra: reine Funk­ti­ons­bau­ten, keine be­son­de­ren Maß­ver­hält­nis­se, keine Har­mo­nie, keine Star­ar­chi­tek­ten, kein De­sign, An­ony­mi­tät der In­ge­nieur­bau­ten?

5. Ob­jek­ti­vi­täts­ide­al der Fo­to­gra­fie

Fo­to­rea­lis­mus, po­si­ti­vis­ti­sche Welt­an­schau­ung

Pro: Aus­tausch­bar­keit des Fo­to­gra­fie­ren­den, fo­to­gra­fi­sche Re­geln der Be­chers

Con­tra: Ob­jekt­wahl, Set­ting des Fo­to­gra­fie­rens, his­to­ri­scher Kon­text, An­ord­nung in Werk­grup­pen/Ty­po­lo­gie

6. Künst­le­ri­sche Ent­wick­lung?

Con­tra: Kon­ti­nui­tät im fo­to­gra­fi­schen Stil

Pro: Ty­po­lo­gi­en, Iden­ti­fi­ka­ti­on des Ide­al­ty­pus, Bil­dung der Ta­bleaus

7. De­fi­ni­ti­on des Tech­nik­schö­nen

Tech­nik­schö­ne sind sol­che un­be­weg­li­chen Ob­jek­te von In­ge­nieur:innen, die über einen be­stimm­ten Me­cha­nis­mus ver­fü­gen und einen Bei­trag zum kul­tu­rel­len Ge­dächt­nis leis­ten bzw. in denen Ge­schich­te ge­spei­chert ist.

Pro­ble­ma­ti­sie­rung

1. Brechts Kri­tik an der Fo­to­gra­fie von In­dus­trie­bau­ten

Ideo­lo­gie­kri­tik an der Fo­to­gra­fie: Fo­to­rea­lis­mus als Aus­blen­dung so­zia­ler Aus­beu­tungs­ver­hält­nis­se, des Funk­ti­ons­me­cha­nis­mus, als „Ver­ding­li­chung“ mensch­li­cher Ver­hält­nis­se

2. Be­ur­tei­lung von Brechts Kri­tik

Pro: Äs­the­ti­zis­mus, Um­welt­ver­schmut­zung

Con­tra: Bei­trag der Fo­to­gra­fi­en zum kul­tu­rel­len Ge­dächt­nis, Ver­deut­li­chung der Mensch-Welt-Be­zie­hung, Tech­nik als nicht wert­neu­tral, Fo­to­gra­fie als Modus der Nar­ra­ti­vi­tät, Fo­to­gra­fie zwi­schen „Kunst und Li­te­ra­tur“, Tech­nik­schö­nes

→ „Ein För­der­turm ist mehr als ein För­der­turm.“

Tech­nik der För­der­tür­me

  1. Fak­to­ren: geo­lo­gisch, funk­tio­nal, öko­no­misch, kul­tu­rell: his­to­ri­sche Zi­ta­te
  2. siehe oben.
  3. Dop­pel­stre­ben­ge­rüst: Zeche Zoll­ver­ein, Essen; Ma­la­kow-Turm: Zeche West­hau­sen I, Dort­mund-Bo­del­schwingh, Holz­ge­rüst: Jo­li­ett, Schuy­kill Coun­try, Penn­syl­va­nia, USA
  4. För­der­ge­rüst ge­nau­er als För­der­turm wegen feh­len­der Kom­pakt­heit des Bau­kör­pers und feh­len­dem iden­ti­schen Er­schei­nungs­bild aus allen Blick­rich­tun­gen
  5. An­ony­mi­tät der In­ge­nieu­re, Drei­di­men­sio­na­li­tät, feste Ver­an­ke­rung im Boden, Ab­tra­gen von Ma­te­ri­al?
  6. kul­tu­rel­les Ge­dächt­nis als ent­schei­den­der Fak­tor?

Äs­the­tik: Her­un­ter­la­den [docx][1,5 MB]

Äs­the­tik: Her­un­ter­la­den [pdf][1,2 MB]