Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

M9 Deutsch­spra­chi­ge sehen und ka­te­go­ri­sie­ren Er­eig­nis­se an­ders als Eng­lisch­spra­chi­ge

Wir sehen Er­eig­nis­se an­ders, je nach­dem, wel­che Spra­che wir spre­chen.

Span­nen­der Ef­fekt: Ob wir Deutsch oder Eng­lisch spre­chen, be­ein­flusst, wie wir un­se­re Um­welt sehen. Im Deut­schen fo­kus­sie­ren wir eher auf das Ziel einer Hand­lung, im Eng­li­schen da­ge­gen auf den Ver­lauf der Hand­lung selbst, wie ein Ex­pe­ri­ment be­legt. Die­ser Ef­fekt zeigt sich sogar bei Zwei­spra­chi­gen: Sie re­agie­ren an­ders, ja nach­dem, in wel­cher Spra­che sie ge­ra­de den­ken und reden.

Voll­stän­di­ger Text: Wie Spra­che un­se­re Wahr­neh­mung be­ein­flusst

Auf­ga­ben (M8/M9)

  1. Geben Sie den im Text dar­ge­stel­len Un­ter­schied zwi­schen den je­weils be­schrie­be­nen Spra­chen wie­der und stel­len Sie dar, wel­che Aus­wir­kun­gen er auf die je­wei­li­ge Wahr­neh­mung hat.
  2. Über­le­gen Sie, wel­che Kon­se­quen­zen sich aus die­ser Be­ob­ach­tung über das Ver­hält­nis von Spra­che und Wahr­neh­mung er­ge­ben.
  3. Dis­ku­tie­ren Sie die These: Wenn Spra­che un­se­re Wahr­neh­mung be­ein­flusst, dann wäre es doch sinn­voll, eine Spra­che zu haben, die das so prä­zi­se und er­folg­reich wie mög­lich tut.

Sprach­kri­tik: Her­un­ter­la­den [docx][43 kB]