Schema zur fachlichen Orientierung
*** Im Deutschen kann man »Gefühl« als Oberbegriff verstehen, der außer Emotionen/ mental feelings (z.B. Furcht, Ärger, Empörung, Neid, Trauer, Bewunderung, Scham, Stolz, Wut, Ekel, Freude, Liebe, Hass etc.) auch reine Körperempfindungen/ bodily sensations/feelings (z.B. Schmerz, Kitzel, Jucken, Druck, Wärme, Körperlage im Raum) und Stimmungen/ mood/existential feelings (z.B. Weltschmerz/Melancholie, Angst, Langeweile etc.) sowie Intuitionen (z.B. Bauchgefühl als Ahnung) und motorische Fähigkeiten (z.B. Ballgefühl, Taktgefühl) umfasst; zur Terminologie auch A. Krebs (2015) S. 179 f.; eine andere Anordnung gibt A. Newen (2013, S. 101); die Oberbegriffe „somatischer Aspekt/semantischer Aspekt“ orientieren sich an J. Fingerhut/J. Prinz (2020)
Philosophie der Gefühle: Herunterladen [docx][88 kB]
Philosophie der Gefühle: Herunterladen [pdf][323 kB]
Weiter zu Modul 1: Wozu brauchen wir Gefühle?