Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Sche­ma zur fach­li­chen Ori­en­tie­rung

Das Schema zeigt ganz oben die Komponenten von Gefühlen am Beispiel von 'Furcht'. Der Begriff Gefühl ist hierbei zentral und mit drei Sternchen gekennzeichnet, die auf eine Anmerkung unter dem Schema verweisen. Der Begriff steht - über Pfeile dargestellt - in Beziehung zu den Schlagworten 'Ereignis', 'als Widerfahrnis', 'Leiden-schaft', 'Motivation' und 'Handlung'. Diese Schlagworte vereweisen mit verschiedenen Beispielen auf den somatischen Aspekt aus dem Bereich Psychologie und der Neurowissenschaft sowie auf den subjektiven qualitativen Aspekt aus dem Bereich der Phänomenologie und auf den semantischen Aspekt aus dem Bereich der analytischen Philosophie. Alle Aspekte basieren wiederum auf Merkmalen der Situation, Hintergrundfaktoren und Merkmalen der Person.

*** Im Deut­schen kann man »Ge­fühl« als Ober­be­griff ver­ste­hen, der außer Emo­tio­nen/ men­tal fee­lings (z.B. Furcht, Ärger, Em­pö­rung, Neid, Trau­er, Be­wun­de­rung, Scham, Stolz, Wut, Ekel, Freu­de, Liebe, Hass etc.) auch reine Kör­per­emp­fin­dun­gen/ bo­di­ly sen­sa­ti­ons/fee­lings (z.B. Schmerz, Kit­zel, Ju­cken, Druck, Wärme, Kör­per­la­ge im Raum) und Stim­mun­gen/ mood/exis­ten­ti­al fee­lings (z.B. Welt­schmerz/Me­lan­cho­lie, Angst, Lan­ge­wei­le etc.) sowie In­tui­tio­nen (z.B. Bauch­ge­fühl als Ah­nung) und mo­to­ri­sche Fä­hig­kei­ten (z.B. Ball­ge­fühl, Takt­ge­fühl) um­fasst; zur Ter­mi­no­lo­gie auch A. Krebs (2015) S. 179 f.; eine an­de­re An­ord­nung gibt A. Newen (2013, S. 101); die Ober­be­grif­fe „so­ma­ti­scher As­pekt/se­man­ti­scher As­pekt“ ori­en­tie­ren sich an J. Fin­ger­hut/J. Prinz (2020)

Phi­lo­so­phie der Ge­füh­le: Her­un­ter­la­den [docx][88 kB]

Phi­lo­so­phie der Ge­füh­le: Her­un­ter­la­den [pdf][323 kB]