Ästhetik
![Bernhard und Hilla Becher sind bedeutende Vertreter der deutschen Nachkriegsfotografie. Die beiden Künstler haben die verfallene Industriearchitektur Europas und Nordamerikas untersucht, unter anderem Wassertürme und Hochöfen. Die Fotografie bildet die Objekte typischerweise vor einem leeren Himmel und ohne jegliche bildnerische Tricks oder Effekte ab und behandelt diese vergessenen Strukturen wie exotische Exemplare einer längst ausgestorbenen Art. In dieser Aufnahme von 1983 ist der Wasserturm von Verviers in Belgien zu sehen.](wasserturm.png)
Bernd & Hilla Becher, Wasserturm, Verviers, Belgien, 1983 © Estate Bernd & Hilla Becher, vertreten durch Max Becher
Philosophieren über das Schöne
Ästhetik einmal anders
Unterrichtsmodule für den Kompetenzbereich „Kulturphilosophie und Kulturanthropologie“ (Bildungsplan Philosophie 2016)
zusammengestellt von Dr. Marcel Remme
Didaktisch-methodischer Kommentar zu den Unterrichtsmodulen
Bezüge zum Bildungsplan Philosophie 2016
Doppelstunde 1: Was macht ein Kunstwerk aus?
Doppelstunde 2: Regen Kunstwerke zur Nachdenklichkeit an?
Wahlmodul 1A: Mathematikschönes. Ist Symmetrie die Ursache für Schönheit?
Wahlmodul 1B: Mathematikschönes. Ist der Goldene Schnitt die Weltformel des Schönen?
Wahlmodul 2A: Farbschönes. Machen leuchtende Farben Bilder schön?
Wahlmodul 2B: Grauschönes. Können graue Räume schön sein?
Wahlmodul 3: Technikschönes. Können Industriebauten schön sein?
Philosophie-Klausur (Vorschlag)
Ästhetik: Herunterladen [docx][1,5 MB]
Ästhetik: Herunterladen [pdf][1,2 MB]
Weiter zu Aufbau der Unterrichtssequenz