Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Erwartungshorizont

1.) Legitimität einer unterrichtlichen Auseinandersetzung mit Ästhetik

Kenntnis nicht-rationaler Weltzugänge, Grenzen des Zeigbaren, Förderung des Nachdenkens bzw. des kritischen Reflektierens, Auseinandersetzung mit Gestaltungsprinzipien des Schönen; Horizonterweiterung, ästhetische Bildung, interdisziplinäres Denken

2.) Weisen des Schönes anhand von Beispielen

  • Kunstschönes/Farbschönes: Gemälde der Impressionisten oder Neoimpressionisten
  • Mathematikschönes: Symmetrie in Kunstwerken, Goldener Schnitt in der Natur
  • Technikschönes: Industriebauten.

3.) Definition Kunstwerk

Artefakt, das eine eigene Sprache spricht; Gegenstand, der als ästhetisch empfunden wird; Gegenstand mit einer Einheit von Materialien; ästhetisches Artefakt des kulturellen Gedächtnisses

4.) Eigene Sprache der Kunstwerke

Merkmal

Sprache

Kunstwerke

Kreativität

Konventionalität

~

Kompositionalität

-

Kontextabhängigkeit

-

5.) a) Klassische Definition von Schönheit

Schönheit als Einheit in der Vielheit durch Harmonie als inneres Prinzip, das sich im Äußeren zeigt

5. b) Schönheit des Torso

Schönheit trotz Unvollständigkeit des Kunstwerks, Idee der harmonischen Proportionen, deutlich werdend an der inneren Einheit, der Form

6.) Mathematik als Voraussetzung für Schönheit?

Pro: pythagoreisches Weltbild, Harmonie, Maßverhältnisse, Symmetrie, Einheit in der Vielfalt in der Renaissance-Malerei

Contra: Kritik Mathematisierung der Welt, Gefahr der Universalisierung von Symmetrie, sinnliche Zugänge zur Welt, Kunstwerke mit eigener Sprache, Bedeutung des kulturellen Gedächtnisses, andere Kulturen

Differenzierung einzelner Kunstwerke und Kunstrichtungen: Impressionismus # Neoimpressionismus, eigene Lieblingsgemälde

 

Ästhetik: Herunterladen [docx][1,5 MB]

Ästhetik: Herunterladen [pdf][1,2 MB]

 

Weiter zu Literaturverzeichnis