Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Literaturverzeichnis

(Stand: 17.9.2023)

I. Ästhetik und Philosophiedidaktik

Bildungsplan 2016 Gymnasium – Philosophie – Wahlfach in der Oberstufe, hg. v. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Blumenberg, Hans (1980): Nachdenklichkeit (20.6.2021).

Engels, Helmut (2001): Überlegungen zum Gedankenexperiment im Unterricht. In: Ethik & Unterricht H. 3, S. 11-17.

Henke, Roland W. (2012): Ende der Kunst oder der Philosophie? Ein Plädoyer für die „Anstrengung des Begriffs“ als didaktischer Kern des Philosophieunterrichts. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE) 34 H. 1, S. 59-66.

Labudde, Peter (2006): Fachunterricht und fächerübergreifender Unterricht: Grundlagen. In: Karl-Heinz Arnold/Uwe Sandfuchs/Jürgen Wiechmann (Hg.): Handbuch Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 441-447.

Maeger, Stefan (2013): Umgang mit Bildern. Bilddidaktik in der Philosophie. Paderborn: Schöningh.

Nordhofen, Susanne (2003): Was kann Philosophie von der Kunst lernen? In: ZDPE 25 H. 2, S. 98-112.

Peters, Jörg (2015): Bilder und Comics. In: Julian Nida-Rümelin/Irina Spiegel/Markus Tiedemann (Hg.): Handbuch Philosophie und Ethik. Bd. 1. Paderborn: Schöningh, S. 277-293.

Seelhorst, Bernhard (2014a): Architektur philosophisch. Ein Vorschlag für ein Unterrichtsprojekt zum Thema Bauen und Wohnen. In: ZDPE 36 H. 1, 17-33.

Seelhorst, Bernhard (2014b): Zwischen Neubeginn und Vergangenheitsbewältigung. Städtebau und Architektur der Bundesrepublik in den 1950ern. In: Ethik und Unterricht 4, S. 45-50.

Seelhorst, Bernhard (2022): Gebaute Philosophie. Zum philosophiedidaktischen Potential von Architektur. In: ZDPE 44 H. 4, S. 16-26.

Steenblock, Volker (2015): Kunst gibt uns zu denken. Philosophieren mit Bildern und Literatur, Oper und Theater. Bochum: projektverlag.

Weiß, Gabriele (Hg.): Kulturelle Bildung – Bildende Kultur. Schnittmengen von Bildung, Architektur und Kunst. Bielefeld: transcript.

ZDPE 25 H. 2 (2003): Bilddidaktik.

II. Unterrichtsmaterialien

Aßmann, Lothar u.a. (2002): Zugänge zur Philosophie 2. Berlin: Cornelsen. [S. 296-397]

Klaiber, Tilo (Hg.) (2021): Basistexte Philosophie. Bd. 3: Kulturphilosophie und Kulturanthropologie. Stuttgart: Reclam. [S. 50-83]

Remme, Marcel (2021): Adornos Medien- und Gesellschaftskritik im Philosophieunterricht. Philosophische Zitate und Stellungnahmen von Schüler:innen. In: ZDPE 43 H. 4, S. 97-111.

Sänger, Monika (Hg.) (2014): Kolleg Philosophie. Unterrichtswerk für die Sekundarstufe II. Bamberg: C. C. Buchner. [S. 180-197]

ZDPE 26 H. 4 (2004): Ästhetik und Alltag.

ZDPE 19 H. 3 (1997): Mimesis.

ZDPE 15H. 1 (1993): Neue Ästhetik: George Steiner.

III. Ästhetik und Kunstphilosophie

1. Lexika und Wörterbucheinträge

Gessmann, Martin (Hg.) (232009): Philosophisches Wörterbuch. Stuttgart: Kröner. [Art. Ästhetik, S. 59-61]

Regenbogen, Arnim/Meyer, Uwe (Hrsg.) (1998): Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Hamburg: Meiner. [Art. Ästhetik, S. 70-73; Art. Kunstphilosophie, S. 369f.]

Ritter, Joachim (1971): Art. Ästhetik, ästhetisch. In: ders. (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie in 13 Bänden. Bd. 1. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Sp. 555-580.

Schmücker, Reinold (2011): Ästhetik. In: Christian Nimtz/Stefan Jordan (Hg.): Lexikon Philosophie. Hundert Grundbegriffe. Stuttgart: Reclam, S. 38-42.

Schülerduden Philosophie. Das Fachlexikon von A-Z (2009). Mannheim: Brockhaus. [Art. Ästhetik, S. 47-50]

Trebeß, Achim (Hg.) (2006): Metzler Lexikon Ästhetik. Kunst, Medien, Design und Alltag. Stuttgart/Weimar: Metzler.

2. Einführungen und Darstellungen

Bertram, Georg W. (2015): Kunst. Eine philosophische Einführung. Stuttgart: Reclam.

Betzler, Monika/Cojaru, Mara-Daria/Nida-Rümelin, Julian (2012) (Hg.): Ästhetik und Kunstphilosophie. Stuttgart: Kröner.

Eco, Umberto (1977): Das offene Kunstwerk. Frankfurt a. Main: Suhrkamp.

Eco, Umberto (Hg.) (2004): Die Geschichte der Schönheit. München: Hanser.

Hauskeller, Michael (2008): Was ist Kunst? Positionen der Ästhetik von Plato bis Danto. München: Beck.

Liessmann, Konrad Paul (2013): Philosophie der modernen Kunst. Wien: facultas.

Majetschak, Stefan (2007): Ästhetik zur Einführung. Hamburg: Junius.

Oelmüller, Willi/Dölle-Oelmüller, Ruth/Rath, Norbert (Hg.) (1993): Diskurs: Kunst und Schönes. Paderborn/München/Wien/Zürich: UTB.

Pöltner, Günther (2007): Philosophische Ästhetik (Grundkurs Philosophie, Bd. 16). Stuttgart: Kohlhammer.

Reicher, Maria E. (2010): Einführung in die philosophische Ästhetik. Darmstadt: WBG.

Scheer, Brigitte (1997): Einführung in die philosophische Ästhetik. Darmstadt: WBG.

Schmücker, Reinold (1998/2014): Was ist Kunst? Eine Grundlegung. Frankfurt a. Main: Klostermann.

Schneider, Norbert (2014): Theorien moderner Kunst. Vom Klassizismus bis zur Concept Art. Köln/Weimar/Wien: Böhlau.

Schneider, Norbert (2017): Geschichte der Ästhetik von der Aufklärung bis zur Postmoderne. Stuttgart: Reclam.

Schwepppenhäuser, Gerhard (2007): Ästhetik. Philosophische Grundlagen und Schlüsselbegriffe. Frankfurt a. Main/New York.

Siegmund, Judith (Hg.) (2022): Handbuch Kunstphilosophie. Bielefeld/Stuttgart: transcript/utb.

Steenblock, Volker (2003): Die großen Themen der Philosophie. Eine Anstiftung zum Weiterdenken. Darmstadt: WBG. [S. 238-263]

3. Klassische Texte und aktuelle Positionen

Adorno, Theodor W. (1998/1970): Ästhetische Theorie (Gesammelte Schriften, Bd. 7). Darmstadt: WBG.

Adorno, Theodor W. (2017): Ästhetik (1958/59) (Nachgelassene Schriften, Abt. IV: Vorlesungen, Bd. 3. Frankfurt a. Main: Suhrkamp.

Benjamin, Walter (1977/1955): Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. In: ders.: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Drei Studien zur Kunstsoziologie. Frankfurt a. Main: Suhrkamp, S. 7-44.

Feige, Daniel Martin (2022): Eigensinn der Kunst. In: der blaue Reiter 49, S. 46-49.

Feige, Daniel Martin (2022): Kunstwerk. In: Judith Siegmund (Hg.): Handbuch Kunstphilosophie. Bielefeld: transcript/UTB, S. 179-192.

Fuller, Gregory (2023): Ästhetik in Krisenzeiten. Hamburg: Meiner.

Gadamer, Hans-Georg (2012/1977): Die Aktualität des Schönen. Kunst als Spiel, Symbol und Fest. Stuttgart: Reclam.

Hauskeller, Michael (1999): Was das Schöne sei. Klassische Texte von Platon bis Adorno. München: dtv.

Henrich, Dieter/Iser, Wolfgang (Hg.) (1982): Theorien der Kunst. Frankfurt a. Main: Suhrkamp.

Koppe, Franz (Hg.) (1991): Perspektiven der Kunstphilosophie. Texte und Diskussionen. Frankfurt a. Main: Suhrkamp.

Misselhorn, Catrin (2010): Die symbolische Dimension der ästhetischen Erfahrung von Kunst und Design. In: Jörn Steinbrenner/Julian Nida-Rümelin (Hg.): Kunst und Philosophie. Ästhetische Werte und Design. Ostfildern: Hatje Cantz, S. 75-96.

Philosophische Rundschau 70 (2023) H. 2: Sonderheft: Ästhetik.

Schüller, Marco (Hg.) (2013): Texte zur Ästhetik. Eine kommentierte Anthologie. Darmstadt: WBG.

Seel, Martin (2014): Aktive Passivität. Über die ästhetische Variante der Freiheit. In: ders., Aktive Passivität. Über den Spielraum des Denkens, Handelns und anderer Künste. Frankfurt a. Main: Fischer, S. 240-265.

Seel, Martin (2007): Die Macht des Erscheinens. Frankfurt a. Main: Suhrkamp.

Tepe, Christian (2001): Ästhetik als Freiheitsdenken. In: ders.: Ästhetik als Freiheitsdenken. Essays über das Schöne. Marburg: Tectum, S. 13-29.

Welsch, Wolfgang (2017): Ästhetisches Denken. Stuttgart: Reclam.

IV. Arten des Schönen

1. Mathematikschönes

Conrads, Ulrich (Hg.): Programme und Manifeste zur Architektur des 20. Jahrhunderts (Bauwelt Fundamente, Bd. 1), Berlin/Frankfurt a. Main: Ullstein.

Ghyka, Matila (1977/1946): The Geometry of Art and Life. New York: Dover Publications.

Gropius, Walter (2019/1923): Idee und Aufbau des Staatlichen Bauhauses. In: Staatliches Bauhaus Weimar 1919-1923. Zürich: Lars Müller Publishers, S. 7-18.

Guderian, Dietmar (Bearb.) (1991): Mathematik in der Kunst der letzten dreißig Jahre. Von der magischen Zahl über das endlose Band zum Computerprogramm. Ebringen: Bannstein.

Haustein, Heinz-Dieter (2004): Quellen der Meßkunst. Zu Maß und Zahl, Geld und Gewicht. Berlin: de Gruyter.

Heisenberg, Werner (1985/1971): Die Bedeutung des Schönen in der exakten Naturwissenschaft. In: ders. Gesammelte Werke. Bd. III. München/Zürich: Piper, S. 369-384.

Kugler, Liselotte/Götze, Oliver (Hg.) (2016): Göttlich Golden Genial. Weltformel Goldener Schnitt? München: Hirmer.

Leuschner, Eckhard (2020): Maßfiguren. Körpernormen und Menschenbild in Kunst- und Architekturtheorie des 20. Jahrhunderts. Petersberg: Michael Imhof.

Mainzer, Klaus (1988): Symmetrien der Natur. Ein Handbuch zur Natur- und Wissenschaftsphilosophie. Berlin/New York: de Gruyter.

Müller, Olaf. F. (2019): Zu schön, um falsch zu sein. Über die Ästhetik in der Naturwissenschaft. Frankfurt a. Main: Fischer.

Platon (1991): Der Staat, übers. v. Rudolf Rufener. München: dtv.

Schoot, Albert van der (2005): Die Geschichte des Goldenen Schnitts. Aufstieg und Fall der göttlichen Proportion. Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog.

Simmel, Georg (1982/1896): Soziologische Ästhetik. In: Dieter Henrich/Wolfgang Iser (Hg.): Theorien der Kunst. Frankfurt a. Main: Suhrkamp, S. 252-259.

Speiser, Andreas (1952): Die mathematische Denkweise. Basel: Springer.

Weyl, Hermann (1955): Symmetrie. Basel/Stuttgart: Birkhäuser.

2. Farbschönes

Düchting, Hajo (1999): Georges Seurat 1859-1891. Malerei auf den Punkt gebracht. Köln: Taschen.

Hess, Walter (Hg.) (1988): Dokumente zum Verständnis der modernen Malerei. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt. [S. 21f.]

Signac, Paul (1908/1899): Von Eugene Delacroix zum Neo-Impressionismus. Berlin: Schnabel.

Westheider, Ortrud (2020): Impressionismus. Die Sammlung Hasso Plattner. München: Prestel.

Zimmermann, Michael F. (1989): Die Utopie einer wissenschaftlichen, sozialen Kunst. Zur Theorie des Neo-Impressionismus und ihrer Aufnahme in Deutschland. In: Rolf Bothe (Hg.): Curt Herrmann 1854 – 1929. Ein Maler der Moderne in Berlin. Berlin: Ahrenhövel, S. 264-283.

3. Grauschönes

Assmann, Jan (2018/1992): Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und Identität in den frühen Hochkulturen. München: Beck.

Assmann, Jan (2006): Thomas Mann in Ägypten. Mythos und Monotheismus in den Josephsromanen. München: Beck.

Grasskamp, Walter (Hg.) (2012): Gespräche mit Ben Willikens. Ostfildern: Hatje Cantz.

Grasskamp, Walter (2017): Ben Willikens: Werkübersicht. Berlin: Hatje Cantz.

Keazor, Henry (2021): Raffaels Schule von Athen. Von der Philosophenakademie zur Hall of Fame. Berlin: Wagenbach. [S. 209-214]

Schröder, Klaus Albrecht/Malissa, Constanze (2022): Ben Willikens. Kälte-Räume. Cold-Chambers. Wien/Bielefeld/Berlin: Albertina/Kerber.

Sloterdijk, Peter (2022): Solange man das Grau nicht gedacht hat, ist man kein Philosoph. In: der blaue Reiter 50, S. 75-80.

Sloterdijk, Peter (2022): Wer nicht grau gedacht hat. Berlin: Suhrkamp.

THE SCHAUFLER FOUNDATION/Schauwerk Sindelfingen/Schaufler-Münch, Christiane/Bergmann, Svenja/Frank, Svenja (Hg.) (2022): Ben Willikens. Raum und Gedächtnis. Dresden: Sandstein.

Ullrich, Ferdinand/Schwalm, Hans-Jürgen (Hg.) (2005): Ben Willikens. Il teatro dell`assenza. Bielefeld: Kerber.

Willikens, Ben (1985): Metaphysik des Raumes. Metaphysics of Space. Frankfurt a. Main/Stuttgart: DAM Frankfurt a. Main/Klett-Cotta.

Willikens, Ben (1996): Aneignung der Renaissancemalerei in der Moderne? Leonardos Abendmahl und Raffaels Schule von Athen. In: Günter Oesterle/Bernd Roeck/Christine Tauber (Hg.): Italien in Aneignung und Widerspruch. Tübingen: Max Niemeyer, S. 162-169.

Homepage von Ben Willikens

Ausstellungsfilm zu „Raum und Gedächtnis“: (1.7.2023)

4. Technikschönes

Becher, Bernd & Hilla (1967): Industriebauten 1830-1930. Eine fotografische Dokumentation. München: Die Neue Sammlung.

Becher, Bernd & Hilla (1970): Anonyme Skulpturen. Eine Typologie technischer Bauten. Düsseldorf: Art Press Verlag.

Becher, Bernd & Hilla (1971): Die Architektur der Förder- und Wassertürme (Studien zur Kunst des 19. Jahrhunderts, Bd. 13). München: Prestel.

Becher, Bernd & Hilla (1989): Interview [mit Michael Köhler]. In: Künstler. Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Ausgabe 7, hg. v. Lothar Romain/Detlef Bluemler, Ausgabe 7. München: WB-Verlag, S. 14f.

Becher, Bernd & Hilla (2020/1993): Grundformen. Formes Élémentaires. Text von/Text de Thierry de Duve. München: Schirmer/Mosel.

Becher, Bernd & Hilla (1994): Industriephotographie, hg. v. Monika Steinhauser. Düsseldorf: Richter.

Becher, Bernd & Hilla (1997): Fördertürme. München: Schirmer/Mosel.

Becher, Bernd & Hilla (2017/2003): Typologien. München: Schirmer/Mosel.

Bense, Max (1982/1965): Aesthetica. Einführung in die neue Aesthetik. Baden-Baden: Agis.

Brecht, Bertolt (1992): Werke. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe, hg. v. Werner Hecht/Jan Knopf/Werner Mittenzwei, Bd. 21. Berlin & Weimar: Aufbau/Frankfurt a. Main: Suhrkamp.

Fried, Michael (2014): Warum Photographie als Kunst so bedeutend ist wie nie zuvor. München: Schirmer/Mosel.

Guderian, Dietmar (1994): Technische Erscheinungen von ästhetischem Reiz. In: ders. (Hg.): Technik und Kunst. Düsseldorf: VDI-Verlag, S. 195-210.

Jerrentrup, Maja Tabea (2020): Studienbuch Fotografie. Münster/New York: Waxmann.

Kracauer, Siegfried (2005/1960): Theorie des Films. Die Errettung der äußeren Wirklichkeit (Werke, Bd. 3). Frankfurt a. Main: Suhrkamp.

Langer, Susanne (1996): Über die Schönheit technischer Denkmäler: Die Arbeit von Bernd und Hilla Becher. In: ICOMOS – Hefte des Deutschen Nationalkomitees 21, S. 138-142, doi.org (3.7.2023).

Langer, Susanne (Hg.) (2002): Bernd und Hilla Becher. Festschrift Erasmuspreis 2002. München: Schirmer/Mosel.

Langer, Susanne (2005): „Was wir tun, ist letztlich Geschichten erzählen …“. Bernd und Hilla Becher: Eine Einführung in Leben und Werk. München: Schirmer/Mosel.

Peirce, Charles S. (1986/1893): Die Kunst des Räsonierens. In: ders., Semiotische Schriften, Bd. 1, hg. v. Christian Kloesel/Helmut Pape. Frankfurt a. Main: Suhrkamp, S. 191-201.

Rosenheim, Jeff L. (Ed.) (2022): Bernd und Hilla Becher. München: Schirmer/Mosel.

Ziegler, Ulf Erdmann/Wichmann, Dominik (2016): Bernd & Hilla Becher im Gespräch. Zwei Interviews. München: Schirmer/Mosel.

Bernd und Hilla Becher: Industriekultur in Fotos / euromaxx [2010, 4:01 Min.] (8.7.2023).

Bernd & Hilla Becher Virtual Opening / Met Exihibitions [Eröffnungsfilm zur Ausstellung im MET New York] [2022, 23:03 Min.] (8.7.2023).

Ästhetik: Herunterladen [docx][1,5 MB]

Ästhetik: Herunterladen [pdf][1,2 MB]