Lernspirale Gott
Infobox
Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.
Grundlage:
Kliemann, P., Reinert, A.: Thema Gott, Calwer Verlag Stuttgart 2007
Schülerheft
(SH), Materialband (Texte, Hintergründe, Informationen).
Kliemann, P.: Glauben ist menschlich, Calwer Verlag Stuttgart.
Verlauf |
Aufgaben |
Kommentar |
1. Schritt: Notizen betreffend G. (SH S. 2-3A) |
Aufgabe:
(auf einem A3 Blatt) Das können Gedankensplitter sein, Erlebnisse, Erinnerungen an Gespräche, Bilder, Lieder, Gedichte, ... |
Der Einstieg in die Lernspirale bietet einige Anregungen, die vor allem das Ziel verfolgen, Schülerinnen und Schülern zur Formulierung und Gestaltung eigener „Notizen“ zum Thema zu motivieren.(vgl. EPA „Gestaltungsfähigkeit“) |
2. Schritt: Der Gottesname Wer ist Gott? Wie ist Gott? (SH S. 10-11B) |
Der bekannteste biblische Text zur Frage, wer Gott ist, findet sich in der Geschichte vom brennenden Dornbusch, in der erzählt wird, wie Gott sich Mose vorstellt. (vgl. Ex 3,1-14) Aufgaben:
Auswertung:
|
Nach der induktiv angelegten Hinführung zum Thema steht nun ein biblischer Text im Vordergrund, der eine erste theologische Antwort ermöglicht. (vgl. EPA „Deutungsfähigkeit“) Die Sozialformen sind so gewählt, dass eine diskursive Auseinandersetzung eröffnet wird, die schließlich in einem schriftlichen Dialog festgehalten wird. Binnendifferenzierung Für interessierte und zügig arbeitende Schülerinnen und Schüler eröffnet Aufgabe 4 die Chance einer Auseinandersetzung mit problematischen Attribuierungen des Gottesnamens. |
3. Schritt: Gottesbestreiter |
Schon immer gab es Anfragen, Kritik und Bestreitung des Gottesglaubens. Eine profilierte Position, die Grundlage für viele weitere Ansätze von Religionskritik der Moderne war, hat Ludwig Feuerbach vertreten. Sie finden einen seiner Texte auf S.13/C. 1. L. Feuerbach
2. Eigene Stellungnahme
Halten Sie Ihre Gedanken in Stichworten fest. Auswertung: Diskussion in Form Fish-bowl 3. Vertiefende Auseinandersetzung Für die weitere/vertiefende Arbeit gibt es nun mehrere Möglichkeiten:
|
Think-Pair-Share Die Methode der wachsenden Gruppe verhilft dazu, dass die Ergebnisse der Mitschülerinnen und Mitschüler aufmerksamer gelesen werden. Für die Gesamtauswertung im Plenum ist die Zahl der Präsentationen überschaubarer. Die Reflexion des Diskussionsprozesses sollte hier genauso wichtig genommen werden wie die Ergebnisse! (Metakognition) Von entscheidender Bedeutung ist es, Schülerinnen und Schüler immer wieder dazu zu bewegen, sich eigenständig und kritisch mit den Unterrichtsinhalten auseinanderzusetzen. Die erste Stellungnahme zu Feuerbach muss in dieser Phase noch nicht systematisch oder argumentativ ausgefeilt ausfallen. Binnendifferenzierung Die hier angebotenen Wege der Differenzierung beziehen sich auf die inhaltliche Auseinandersetzung. Die Schülerinnen und Schüler wählen nach ihren Interessen, welchen Weg sie einschlagen wollen. Eine Zusammenführung findet durch Präsentationen nach Abschluss der Arbeitsphase statt. |
Lernspirale Gott:
Herunterladen
[pdf] [17 KB]