Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Lernspiralen

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.


Materialgrundlage: Rupp, H., Mühling, M.:
Gott, Calwer Verlag Stuttgart 2011 (Schülerheft)

 

Verlauf

Aufgaben

Kommentar

1. Schritt:

Existiert Gott?

Aufgabenstellung vgl. „Anforderungssituation“

„Buskampagne“

Der Einstieg in die Lernspirale ist offen angelegt. Mit der Anforderungssituation zur Buskampagne soll den Schülerinnen und Schülern Gelegenheit gegeben werden ihr Verständnis von christlichem Gottesglauben zu formulieren.

Die Auswertung der S-Ergebnisse kann in GA erfolgen, indem die Schülerinnen und Schüler die Texte wechselseitig lesen und anschließend die darin enthaltenen Merkmale christlichen Gottesglaubens auf einer gemeinsamen Folie festhalten.

Die schriftlichen Beiträge der Schülerinnen und Schüler sind für die Lehrperson zugleich eine Chance zur Lernstandserhebung .

2. Schritt:

Bestreitung Gottes aus Sicht der Evolutionsbiologie

Text OR S. 57

R. Dawkins „Der Gotteswahn

Aufgaben:

  1. R. Dawkins argumentiert in 6 Schritten.
    Vollziehen Sie die 6 Schritte nach und formulieren Sie sein Argument gegen die Existenz Gottes in eigenen Worten.
  2. Vergleichen Sie Ihre Formulierung mit der Ihres Nachbarn.
  3. Suchen Sie sich zusammen zwei weitere Mitschüler/innen und einigen Sie sich, welche Formulierung am treffendsten ist. Halten Sie diese auf einer Karte fest.
  4. Diskutieren Sie anschließend in der Gruppe, wie Sie zu Dawkins Position stehen und halten Sie Ihre Argumente auf Kärtchen fest (2 unterschiedliche Farben für Pro und Contra).

Möglichkeiten der Integration der Ergebnisse:

  • Argumente werden vorgetragen und Kärtchen auf unterschiedliche Tafelseiten gehängt. Rückfragen und Gespräch.
  • Inszenierte Kontroverse

Im nächsten Schritt der Lernspirale geht es nun um die Beleuchtung des Hintergrundes der Buskampagne. Dazu wird ein Text von R. Dawkin bearbeitet.

Da es sich um einen anspruchsvollen Text handelt, den nicht alle Schülerinnen und Schüler beim ersten Lesen verstehen werden, wird in der Aufgabenstellung, in der es um die Erfassung und Wiedergabe des Inhaltes geht, sehr klar strukturiert angeleitet (6 Schritte).

Darüber hinaus wird durch die Methode Think-Pair-Share (Aufg. 1-3) der Umgang mit den Gedanken des Textes in eigenen Formulierungen geübt.

In Aufgabe 4 kommt eine weitere Anforderungsebene, die der eigenen Stellungnahmen (vgl. EPA „Urteilsfähigkeit“) dazu.

Hier steht es im Ermessen der Lehrkraft, ob sie eine Rückführung und Bündelung der Ergebnisse für die gesamte Lerngruppe für ergiebig und notwendig erachtet. Vorstellbar wäre auch, die Gruppen im eigenen Lerntempo weiterarbeiten zu lassen. Die Ergebnisse liegen vor (vgl. Kärtchen) und könnten auch später integriert werden.

3. Schritt:

Gott gegen Darwin – Darwin gegen Gott?

Spiegel-Titelbild OR S. 58

Schreibgespräch zum Spiegeltitel Weihnachten 2005

 (Bilderschließung in GA)

  1. Suchen Sie sich 3 „Gesprächspartner“.
  2. Halten Sie auf einem großen Bogen Papier zunächst fest, was sie auf dem Titelbild entdecken.
  3. Tragen Sie anschließend Fragen und Ideen zur Interpretation des Bildes in einem Gespräch ohne Worte zusammen. Beziehen Sie hierzu auch den Titel ein.
  4. Möglichkeit der Integration der Ergebnisse:
    Methode „one stay-three stray“
    vgl. ZPG ev. Rel. I  „Lernwege“

Die Lernspirale leitet dazu an, „sich immer weiter ins Thema hineinzubohren“ (Klippert). Nachdem die Schülerinnen und Schüler sich mit einer zeitgenössischen evolutionsbiologischen Religionskritik auseinandergesetzt haben, identifizieren sie die Kontroverse nun am Beispiel einer medialen Präsentation, dem Titelbild der Weihnachtsausgabe des „Spiegel“.

Ziel ist es, religiöse Motive und Elemente im Bild zu identifizieren und ihre Bedeutung und Funktion zu erklären. (vgl. EPA „Deutungsfähigkeit“)

Nach der Textarbeit, wird das Thema nun über ein anderes Medium und einen diskursiven Zugang in einen weiteren Zusammenhang gestellt.

Über die heterogenen Lernwege soll den Fähigkeiten und Interessen unterschiedlicher Lerntypen entsprochen werden.

4. Schritt:

Gottesbestreitung an Weihnachten?

Spiegel Titelbild OR S. 58

Wählen Sie eine der Aufgaben:

  • Verfassen Sie einen Leserbrief , der sich kritisch mit dem Spiegel Titelbild der Weihnachtsausgabe auseinandersetzt. (Einzelarbeit)
  • Bereiten Sie eine Redaktionskonferenz vor, bei der entschieden werden soll, ob das Bild als Titel gewählt wird. Tragen Sie dazu die Argumente schriftlich zusammen. (GA 4 Personen)
  • Gestalten Sie eine eigene Titelseite . Sie können Motive der vorliegenden Seite aufnehmen oder frei gestalten. (Einzel- oder Partnerarbeit)
  • Lesen Sie Gen 3 , den sog. Sündenfall, und setzen Sie sich kritisch mit der Rezeption im Titelbild auseinander.
  • Möglichkeiten der Integration der Ergebnisse:
  • Leserbriefe werden auf großes Plakat geklebt, so dass eine überdimensionale „Leserbriefseite“ entsteht. Mitschüler/innen erhalten Gelegenheit Rückfragen zu stellen oder die Texte mit Kommentaren zu versehen (!,?,J, o.ö.)
  • Mitglieder der Redaktionskonferenz führen die Konferenz im Rollenspiel vor.
  • Gestaltete Titelseiten werden präsentiert.
  • Rezeption von Gen.3 wird erläutert.

Der Gewinn der Arbeit mit Lernspiralen besteht vor allem darin, dass sie zahlreiche Möglichkeiten der Differenzierung und Individualisierung eröffnet.

Im 4. Schritt können die Schülerinnen und Schüler nach unterschiedlichen Gesichtspunkten wählen: nach der Sozialform, dem Lernprodukt und unterschiedlichen Anforderungsebenen.

5. Schritt:

Theologische Erwiderung auf R. Dawkins

U. Eibach in OR S. 59

„Das Erahnen von Spuren des Wirkens Gottes und ein Verstehen der Natur vom Glauben her liegen auf einer anderen erkenntnistheoretischen Ebene als das naturwissenschaftliche Forschen …“

  • Stellen Sie die Argumente, die Eibach gegen Dawkins vorbringt zusammen.
  • Unterscheiden und kennzeichnen Sie theologische Einwände von denen, die sich auf die naturwissenschaftliche Methodik beziehen.
  • Gewichten Sie die Argumente.

Der Focus des 5. Schrittes liegt zum einen auf der sachgemäßen Erschließung eines theologischen Textes (vgl. EPA „Deutungsfähigkeit“) zum anderen auf der Ausbildung der Fähigkeit, sich aus der Perspektive des christlichen Glaubens mit anderen weltanschaulichen Überzeugungen auseinanderzusetzen (vgl. EPA „Dialogfähigkeit“).

6. Schritt:

Feststellen des „Lernfortschritts“

Sie haben mit Dawkins Position den Ausgangspunkt der „Buskampagne“ kennen gelernt und haben sich kritisch damit auseinandergesetzt.

  • Nehmen Sie sich jetzt nochmals den von Ihnen zu Beginn der Sequenz verfassten Text zur Buskampagne vor und überprüfen Sie, wie Sie jetzt antworten würden.

Die letzte „Wendung“ der Spirale führt zurück zur „Anforderungssituation“. Im Rückblick auf die eingangs verfassten Texte können die Schülerinnen und Schüler jetzt ihren Fortschritt im Blick auf die Fähigkeit den christlichen Gottesglauben argumentativ zu begründen erkennen.


Informationen zur Fortbildung


Lernspiralen: Herunterladen [pdf] [19 KB]