Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ich gehe mit dir! – Abra­ham


2. Ich gehe mit dir! – Abra­ham (8-10 Std.)

Schü­le­rin­nen und Schü­lern sind Er­zäh­lun­gen über Abra­ham be­reits in der Grund­schu­le be­geg­net, viel­leicht ist ihnen auch be­reits die ‚Weg-Me­ta­pho­rik‘ be­kannt. Ge­ne­rell zieht sich seine Bio­gra­phie wie eine Art roter Faden durch die ein­zel­nen Be­rei­che und Jahr­gangs­stu­fen: Nach­hal­tig­keit in einer wie­der­keh­ren­den Bio­gra­phie mit wech­seln­den Mo­ti­ven. Abra­ham ist eine fas­zi­nie­ren­de Ge­stalt, die als „Stamm­va­ter“ der drei mo­no­the­is­ti­schen Re­li­gio­nen von welt­ge­schicht­li­cher und theo­lo­gi­scher – tria­lo­gi­scher – Be­deu­tung ist. Zu­gleich fo­kus­sie­ren sich in den Ge­schich­ten über ihn zwei mensch­li­che Grund­fra­gen: Wer bin ich? und Wer ist die­ser Gott für mich?
Die an­ge­ziel­ten Bi­bel­tex­te keh­ren in meh­re­ren Be­rei­chen der in­halts­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen wie­der bzw. sie be­rei­ten den Ver­ste­hens­kon­text auch für schwie­ri­ge Texte der Abra­ham-Tra­di­ti­on vor, z.B. Gen 22.
Die Un­ter­richts­ein­heit be­rück­sich­tigt die Leit­per­spek­ti­ve Bil­dung für To­le­ranz und Ak­zep­tanz von Viel­falt (BTV) sowie die Leit­per­spek­ti­ve Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung (Resi­li­enz) (PG)

Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

Kon­kre­ti­sie­rung,
Vor­ge­hen im Un­ter­richt

Er­gän­zen­de Hin­wei­se, Ar­beits­mit­tel, Or­ga­ni­sa­ti­on, Ver­wei­se

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen
2.1.1 die exis­ten­zi­el­le Di­men­si­on von Si­tua­tio­nen und Er­fah­run­gen be­schrei­ben;
2.1.2 Si­tua­tio­nen er­fas­sen, in denen Fra­gen nach Grund, Sinn, Ziel und Ver­ant­wor­tung des Le­bens auf­bre­chen;

2.2.1 Grund­for­men re­li­giö­ser Spra­che er­schlie­ßen;
2.2.4 bi­bli­sche […] me­tho­disch an­ge­mes­sen er­schlie­ßen;
2.2.5 re­li­giö­se Aus­drucks­for­men ana­ly­sie­ren und als Aus­druck exis­ten­zi­el­ler Er­fah­run­gen deu­ten;

2.3.1 die Re­le­vanz von Glau­bens­zeug­nis­sen und Grund­aus­sa­gen des christ­li­chen Glau­bens für das Leben des Ein­zel­nen und für die Ge­sell­schaft prü­fen;

 

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

3.1.1 (1) aus­ge­hend von ihren Stär­ken und Schwä­chen – auch im Um­gang mit an­de­ren – sich mit den Fra­gen „Wer kann ich sein?“ und „Wer will ich sein?“ aus­ein­an­der­set­zen
3.1.1 (2) dar­stel­len, wie sie und an­de­re mit Er­fah­run­gen von Ge­lin­gen und Miss­lin­gen um­ge­hen
3.1.3 (1) zei­gen, wie sie vor­ge­ge­be­ne Bi­bel­stel­len in der „bi­bli­schen Bi­blio­thek“ ge­zielt fin­den.

 

Abra­ham

Den Hin­ter­grund der exis­ten­zi­el­len Fra­gen Abra­hams ken­nen­ler­nen und die Ent­schei­dungs­si­tua­ti­on als Dia­log zwi­schen Abra­ham und Sarah be­schrei­ben

Gen 12; 15 fin­den, lesen und
ar­beits­tei­lig ein Gebet for­mu­lie­ren, das ins­be­son­de­re die As­pek­te ei­ge­ner Er­fol­ge bzw. Miss­er­fol­ge the­ma­ti­siert.

 

DVD: Wenn Sand und Ster­ne er­zäh­len könn­ten

AB mit Gen 12, 1-3 und of­fe­nen Fra­gen

 

Bibel
AB mit je­wei­li­gem Text­be­zug und Ge­bets­an­fän­gen.

 

3.1.3 (3) For­men bild­haf­ter Spra­che in der Bibel und aus­ge­wähl­te Sym­bo­le (Weg, Was­ser, Licht, Brot, Feuer) er­klä­ren.

Die Er­fah­run­gen Abra­hams in ein Weg­sche­ma ein­tra­gen, in ein „ Steh bild“ über­tra­gen und mit Gen 18 „wei­ter­ge­hen“.

AB mit Weg­sche­ma
Evtl. Weg­spie­le (Ver­trau­ens­übun­gen)
Bild: Frie­dens­reich Hun­dert­was­ser: Der Weg

3.1.3 (5) kon­kre­te Si­tua­tio­nen aus ihrem Um­feld mit Er­fah­run­gen, von denen bi­bli­sche Ge­schich­ten er­zäh­len, ver­glei­chen
3.1.4 (1) Got­tes­vor­stel­lun­gen in Bil­dern, Lie­dern und Er­zäh­lun­gen er­läu­tern.

Schü­le­rin­nen und Schü­ler schrei­ben Ps 23 ab oder bas­teln ein Le­po­rel­lo und as­so­zi­ie­ren die ein­zel­nen Verse mit der Ge­schich­te Abra­hams, aber auch mit ihren ei­ge­nen Vor­stel­lun­gen von Gott.

Bibel
Le­po­rel­lo Ps 23

3.1.4 (3) christ­li­che Vor­stel­lun­gen von Gott (zum Bei­spiel Schöp­fer, König, Hirte, der Drei­ei­ne) und Sym­bo­le für Gott (zum Bei­spiel Hand) er­klä­ren
3.1.4 (4) an einer bi­bli­schen Ge­schich­te er­läu­tern, was sie über den Weg Got­tes mit den Men­schen er­zählt (zum Bei­spiel Abra­ham, David, Tobit, Rut, Noomi, Jona).

Die Ele­men­te ‚Weg‘ und ‚Hirte‘ auf­grei­fen und Ps 91 als Grund­mus­ter un­se­res Glau­bens für das Leben jedes Ein­zel­nen prü­fen und als Aus­druck exis­ten­zi­el­ler Er­fah­run­gen deu­ten.

AB mit schü­ler­ge­mä­ßer Über­set­zung
Psalm in Szene set­zen
Bild: Wal­ter Hab­dank: In ma­ni­bus tuis.

G8 Bei­spiel­cur­ri­cu­la 2 k 5_6: Her­un­ter­la­den [doc][128 KB]

Wei­ter zu Ge­schich­ten vom An­fang der Welt