Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Im An­fang war das Wort


5. Im An­fang war das Wort – ca. 12 Std.

Um die Ei­gen­art re­li­giö­ser Aus­drucks­for­men zu ver­ste­hen, legt einen Ba­sis­kurs „Re­li­giö­se Spra­che ver­ste­hen ler­nen“ not­wen­di­ge erste Grund­la­gen, die im Sinne des Kom­pe­tenz­auf­baus und der Nach­hal­tig­keit immer wie­der auf­ge­grif­fen und er­wei­tert wer­den und die sich z.B. an Feste des Kir­chen­jah­res an­bin­den las­sen. Aus­ge­hend von der bi­bli­schen Er­zähl­tra­di­ti­on wird ein sach­ge­mä­ßes Ver­ste­hen bi­bli­scher Texte an­ge­bahnt. Bei deren Er­schlie­ßung ist be­son­ders auf den Ent­wick­lungs­stand der Schü­le­rin­nen und Schü­ler zu ach­ten.

Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

Kon­kre­ti­sie­rung,
Vor­ge­hen im Un­ter­richt

Er­gän­zen­de Hin­wei­se, Ar­beits­mit­tel, Or­ga­ni­sa­ti­on, Ver­wei­se

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen

2.1.3 re­li­giö­se Spu­ren in ihrer Le­bens­welt sowie grund­le­gen­de Aus­drucks­for­men re­li­giö­sen Glau­bens be­schrei­ben und sie in ver­schie­de­nen Kon­tex­ten wie­der­er­ken­nen

2.2.1 Grund­for­men re­li­giö­ser Spra­che er­schlie­ßen
2.2.2 aus­ge­wähl­te Fach­be­grif­fe und Glau­bens­aus­sa­gen sowie fach­spe­zi­fi­sche Me­tho­den ver­ste­hen
2.2.4 bi­bli­sche […] me­tho­disch an­ge­mes­sen er­schlie­ßen
2.2.5 re­li­giö­se Aus­drucks­for­men ana­ly­sie­ren und als Aus­druck exis­ten­zi­el­ler Er­fah­run­gen deu­ten

2.5.1 re­li­giö­se Ri­tua­le und Sym­bo­le in einer Weise trans­for­mie­ren, die ihren Über­zeu­gun­gen ent­spricht;
2.5.2 ty­pi­sche Sprach­for­men der Bibel trans­for­mie­ren
2.5.3 As­pek­ten des christ­li­chen Glau­bens krea­tiv Aus­druck ver­lei­hen.

 

Was ist Spra­che?
Wie wirkt Spra­che?
Warum er­zäh­len?
Was wäre der Er­zäh­ler ohne Zu­hö­rer?
Warum Bü­cher ver­schlin­gen?
Warum sind Er­zäh­lun­gen wahr?

Deutsch: Er­zäh­lun­gen (zum Bei­spiel Mär­chen, Sagen Le­gen­den)

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen
3.1.3 (1) zei­gen, wie sie vor­ge­ge­be­ne Bi­bel­stel­len in der „bi­bli­schen Bi­blio­thek“ ge­zielt fin­den
3.1.3 (2) den Weg von der münd­li­chen zur schrift­li­chen Über­lie­fe­rung in Grund­zü­gen dar­stel­len.

Die Bibel – ein Buch mit gro­ßen Er­zäh­lun­gen
Bibel als Bi­blio­thek

Ent­ste­hungs­ge­schich­te der Bibel von der münd­li­chen zur schrift­li­chen Über­lie­fe­rung
Bibel als Glau­bens­buch.

Lern­zir­kel

3.1.3 (3) For­men bild­haf­ter Spra­che in der Bibel und aus­ge­wähl­te Sym­bo­le (Weg, Was­ser, Licht, Brot, Feuer) er­klä­ren
3.1.3 (6) bi­bli­sche Texte in neuen Aus­drucks­for­men ge­stal­ten.

Sym­bo­le in ge­eig­ne­ten bi­bli­schen Stel­len er­ken­nen, ver­ste­hen und dem Ge­lern­ten ge­stal­te­risch Aus­druck ver­lei­hen.

Wer­ner Laubi/An­ne­gret Fuchs­hu­ber: Kin­der­bi­bel (Exo­dus­bild)
Rai­ner Obert­hür/Alois Mayer: Psalm­wort-Kar­tei
Was­ser-, Weg-, Licht­wor­te in der Bibel.

3.1.4 (5) un­ter­su­chen, was in Ri­tua­len, Ge­bräu­chen und Ges­ten über den Glau­ben an Gott zum Aus­druck kommt (zum Bei­spiel Riten, Ge­be­te, Lie­der, Kreuz­zei­chen, Knie­beu­ge, Ker­zen).

Warum braucht der Glau­be die Spra­che der Sym­bo­le?
re­li­giö­se Spra­che ver­ste­hen: bild­haf­te Spra­che, Sym­bo­le, Zei­chen und Zei­chen­hand­lun­gen, Riten und Ri­tua­le, Sa­kra­men­te.

Musik, Bil­den­de Kunst, dar­stel­len­de Kunst, Filme
Ver­gleich mit nicht re­li­giö­ser Bild­spra­che und nicht re­li­giö­sen Sym­bo­len und Zei­chen­hand­lun­gen.

G8 Bei­spiel­cur­ri­cu­la 2 k 5_6: Her­un­ter­la­den [doc][128 KB]

Wei­ter zu Du sollst dir kein Bild ma­chen