Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Im Anfang war das Wort


5. Im Anfang war das Wort – ca. 12 Std.

Um die Eigenart religiöser Ausdrucksformen zu verstehen, legt einen Basiskurs „Religiöse Sprache verstehen lernen“ notwendige erste Grundlagen, die im Sinne des Kompetenzaufbaus und der Nachhaltigkeit immer wieder aufgegriffen und erweitert werden und die sich z.B. an Feste des Kirchenjahres anbinden lassen. Ausgehend von der biblischen Erzähltradition wird ein sachgemäßes Verstehen biblischer Texte angebahnt. Bei deren Erschließung ist besonders auf den Entwicklungsstand der Schülerinnen und Schüler zu achten.

Prozessbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Konkretisierung,
Vorgehen im Unterricht

Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Organisation, Verweise

Die Schülerinnen und Schüler können

2.1.3 religiöse Spuren in ihrer Lebenswelt sowie grundlegende Ausdrucksformen religiösen Glaubens beschreiben und sie in verschiedenen Kontexten wiedererkennen

2.2.1 Grundformen religiöser Sprache erschließen
2.2.2 ausgewählte Fachbegriffe und Glaubensaussagen sowie fachspezifische Methoden verstehen
2.2.4 biblische […] methodisch angemessen erschließen
2.2.5 religiöse Ausdrucksformen analysieren und als Ausdruck existenzieller Erfahrungen deuten

2.5.1 religiöse Rituale und Symbole in einer Weise transformieren, die ihren Überzeugungen entspricht;
2.5.2 typische Sprachformen der Bibel transformieren
2.5.3 Aspekten des christlichen Glaubens kreativ Ausdruck verleihen.

 

Was ist Sprache?
Wie wirkt Sprache?
Warum erzählen?
Was wäre der Erzähler ohne Zuhörer?
Warum Bücher verschlingen?
Warum sind Erzählungen wahr?

Deutsch: Erzählungen (zum Beispiel Märchen, Sagen Legenden)

Die Schülerinnen und Schüler können
3.1.3 (1) zeigen, wie sie vorgegebene Bibelstellen in der „biblischen Bibliothek“ gezielt finden
3.1.3 (2) den Weg von der mündlichen zur schriftlichen Überlieferung in Grundzügen darstellen.

Die Bibel – ein Buch mit großen Erzählungen
Bibel als Bibliothek

Entstehungsgeschichte der Bibel von der mündlichen zur schriftlichen Überlieferung
Bibel als Glaubensbuch.

Lernzirkel

3.1.3 (3) Formen bildhafter Sprache in der Bibel und ausgewählte Symbole (Weg, Wasser, Licht, Brot, Feuer) erklären
3.1.3 (6) biblische Texte in neuen Ausdrucksformen gestalten.

Symbole in geeigneten biblischen Stellen erkennen, verstehen und dem Gelernten gestalterisch Ausdruck verleihen.

Werner Laubi/Annegret Fuchshuber: Kinderbibel (Exodusbild)
Rainer Oberthür/Alois Mayer: Psalmwort-Kartei
Wasser-, Weg-, Lichtworte in der Bibel.

3.1.4 (5) untersuchen, was in Ritualen, Gebräuchen und Gesten über den Glauben an Gott zum Ausdruck kommt (zum Beispiel Riten, Gebete, Lieder, Kreuzzeichen, Kniebeuge, Kerzen).

Warum braucht der Glaube die Sprache der Symbole?
religiöse Sprache verstehen: bildhafte Sprache, Symbole, Zeichen und Zeichenhandlungen, Riten und Rituale, Sakramente.

Musik, Bildende Kunst, darstellende Kunst, Filme
Vergleich mit nicht religiöser Bildsprache und nicht religiösen Symbolen und Zeichenhandlungen.

G8 Beispielcurricula 2 k 5_6: Herunterladen [doc][128 KB]

Weiter zu Du sollst dir kein Bild machen