Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ex­em­pla­ri­scher Über­blick des Kom­pe­tenz­auf­baus



Grund­schu­le Kl. 1/2

Grund­schu­le Kl. 3/4

G 8 OS 5/6

G8 7/8

G8 9/10

G8 11/12 zwei­stün­dig

Wahr­neh­men und Dar­stel­len

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­schrei­ben, wel­che Vor­stel­lun­gen sie von Gott haben.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ver­glei­chen un­ter­schied­li­che Vor­stel­lun­gen von Gott

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen ver­schie­de­ne Got­tes­vor­stel­lun­gen be­schrei­ben.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen be­schrei­ben, wie sich Vor­stel­lun­gen von Gott im Laufe des Le­bens ver­än­dern.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen zei­gen, dass die Frage nach Gott Men­schen heraus­fordert.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen sich mit Grundaus­sagen des christl. Glau­bens an Gott im Ho­ri­zont phi­lo­soph. u. theol. Fra­gens auseinander­setzen.

G 1:
... Fra­gen nach und an Gott for­mu­lie­ren

G 1:
... ei­ge­ne Got­tes­vor­stel­lun­gen zu an­de­ren Got­tes­vor­stel­lun­gen in Be­zie­hung set­zen

G 1:
… Got­tes­vor­stel­lun­gen in Bil­dern, Lie­dern und Er­zäh­lun­gen er­läu­tern

G 1:
... un­ter­schied­li­che Wei­sen cha­rak­te­ri­sie­ren, wie Men-schen sich Gott vor­stel­len (z. B. bild­haft, abs­trakt, ...)

G 1:
... Er­fah­run­gen u. Über­le­gun­gen er­läu­tern, die auf Gott als Ge­heim­nis der Welt ver­wei­sen

Deu­ten und Ver­ste­hen

 

Sie stel­len an­hand ausge-wähl­ter bibl. Ge­schich­ten Er­fah­run­gen von Men­schen mit Gott dar.

Sie zei­gen, dass die Bibel menschl. Er­fah­run­gen mit Gott in Sprach­for­men be­schreibt, die auf un­ter­schiedl. Di­men­sio­nen von Wirk­lich­keit ver­wei­sen.

Sie kön­nen an aus­ge­wähl­ten Tex­ten die bibl. Spra­che in ihrer Viel­falt dar­stel­len.

Sie kön­nen an bibl. Tex­ten auf­zei­gen, dass sie her­aus­for­dern u. mo­ti­vie­ren kön­nen.

Sie  kön­nen dar­stel­len, wie un­ter­schiedl. Me­tho­den dazu bei­tra­gen, mit bibl. Tex­ten sach­ge­mäß um­zu­ge­hen.

B 3:
... er­zäh­len bibl. Ge­schich­ten nach

B 3:
... zei­gen an je einem Bei­spiel aus dem Alten u. Neuen Tes­ta­ment, wie Men­schen ihre Ee­fah­run­gen mit Gott in sprachl. Bil­dern aus­drü­cken

B 3:
... For­men bild­haf­ter Spra­che in der Bibel und aus­ge­wähl­te Sym­bo­le (Weg, Was­ser, Licht, Brot, Feuer) er­klä­ren

B 3:
... an einem bibl. Text er­läu­tern, wie er als Aus­druck einer Glau­bens­er­fah­rung zu ver­ste­hen ist (z. B. Ex 3, 1-22; Dtn 6, 4f; Ps 18, Ps 91; Lk 1-2)

B 3:
... zei­gen, zu wel­chen Er­geb­nis­sen ein me­tho­den-ge­lei­te­ter Um­gang mit bibl. Tex­ten füh­ren kann (z. B. syn­opt. Ver­gleich, As­pek­te his­tor.-krit., so­zi­al-ge­schichtl., tie­fen­psych., fe­mi­nist. Aus­le­gung)

Prak­ti­sches Ur­tei­len u. Ge­stal­ten

 

Sie set­zen Er­fah­run­gen von Men­schen mit Gott in der Bibel zu ei­ge­nen Er­fah­run­gen u. Fra­gen in Be­zie­hung.

Sie zei­gen, dass die Bibel Men­schen Ori­en­tie­rung geben kann.

Sie kön­nen aus­ge­wähl­te bibl. Texte mi Be­ob­ach­tun­gen aus ihrem Um­feld in Be­zie­hung set­zen.

Sie kön­nen Aus­sa­gen bibl. Texte mit Le­bens­er­fah­run­gen in Be­zie­hung set­zen.

Sie kön­nen aus­ge­wähl­te bibl. Texte mit ak­tu­el­len Fra­ge­stel­lun­gen in Be­zie­hung set­zen.

B 5:
... ei­ge­ne Ge­dan­ken, Fra­gen u. Deu­tun­gen zu bibl. Er­zäh­lun­gen dar­stel­len

B 5:
... aus bibl. Ge­schich­ten An­re­gun­gen für die ei­ge­ne Le­bens­ge­stal­tung her­aus­ar­bei­ten

B 5:
... kon­kre­te Si­tua­tio­nen aus ihrem Um­feld mit Er­fah­run­gen, von denen  bi­bli­sche Ge­schich­ten er­zäh­len, ver­glei­chen

B 5:
... an einem Bei­spiel er­läu­tern, dass bibl. Texte einen Le­bens­be­zug haben (z. B. Mt 6, 19-21; Mt 6, 25-34)

B 5:
... an Bei­spie­len er­läu­tern, dass bibl. Texte ge­sell­schafts­po­lit. Re­le­vanz haben (z. B. Mi 3, 1-12; Mi 6, 8; Lk 1, 46-55; Mt 5-7)


Um­set­zungs­bei­spiel: An wen Chris­ten glau­ben: Her­un­ter­la­den [pdf][1020 KB]

Wei­ter zu Un­ter­richts­se­quenz: An wen Chris­ten glau­ben