Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­riss des Cur­ri­cu­l­ums

Ex­em­pla­ri­scher Auf­riss eines Cur­ri­cu­l­ums

Bi­Plan G8-2016  OS (Klas­sen 5/6)
Stand: 1.12.2015

Wahr­neh­men und Dar­stel­len

M 1

 

 

 

 

 

M 2

 

 

 

 

 

W 1

W 1

... aus­ge­hend von ihren Stär­ken und Schwä­chen - auch im Um­gang mit an­de­ren - sich mit den Fra­gen "Wer kann ich sein?" und "Wer will ich sein?" aus­ein­an­der­set­zen

 

 

 

 

W 2

... dar­stel­len, wie sie und an­de­re mit Er­fah­run­gen von Ge­lin­gen und Miss­lin­gen um­ge­hen

 

 

W 2

 

B 2

... den Weg von der münd­li­chen zur schrift­li­chen Über­lie­fe­rung in Grund­zü­gen dar­stel­len

B 2

 

 

 

G 1

... Got­tes­vor­stel­lun­gen in Bil­dern, Lie­dern und Er­zäh­lun­gen her­aus­ar­bei­ten

G 1

 

 

 

G 2

... Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de zwi­schen ver­schie­de­nen Got­tes­vor­stel­lun­gen her­aus­ar­bei­ten

G 2

 

G 2

 

J 1

... er­klä­ren, wie sich Lie­der und Bil­der auf über­lie­fer­te Er­eig­nis­se aus dem Leben Jesu be­zie­hen

 

J 1

 

 

J 2

... Texte aus der Je­sus­über­lie­fe­rung mit christ­li­chen Fes­ten in Be­zie­hung set­zen

 

J 2

 

 

 

 

 

K 1

 

 

K 2

... Räume und An­ge­bo­te von Kir­chen un­ter­schied­li­cher Kon­fes­sio­nen vor Ort be­schrei­ben

 

K 2

 

 

 

 

 

 

R 1

 

 

 

 

 

R 2

Un­terichts­the­ma

Wie Chris­ten die Welt deu­ten und mit ihr um­ge­hen

An wen Chris­ten glau­ben

So ging es mit dem christ­lichen Glau­ben voran

  Wie Chris­ten ihren Glau­ben fei­ern

Chris­ten be­geg­nen
Juden und Mus­li­men

Deu­ten und Ver­ste­hen

M3

  M 3

 ... an­hand von bi­bli­schen Tex­ten er­läu­tern, dass bi­bli­sche Schöp­fungs­tex­te (Gen 1,1-2,4a; Ps 104) im Un­ter­schied zu na­tur­wis­sen­schaft­li­chen Aus­sa­gen zur Wel­tent­ste­hung Lob und Dank für Got­tes Schöp­fung zum Aus­druck brin­gen

 

 

 

M 4

 

 

 

 

 

 

W 3

... er­läu­tern, dass die bi­bli­schen Schöp­fungs­tex­te (Gen 1,1–2,4a; Ps 104) im Un­ter­schied zu na­tur­wis­sen­schaft­li­chen Aus­sa­gen zur Wel­tent­ste­hung Lob und Dank für Got­tes Schöp­fung zum Aus­druck brin­gen

 

 

 

W 4

 

 

 

 

 

 

B 3

... For­men bild­haf­ter Spra­che in der Bibel und aus­ge­wähl­te Sym­bo­le (Weg, Was­ser, Licht, Brot, Feuer) er­klä­ren

B 3

B 3

 

 

B 4

... Ei­gen­hei­ten bi­bli­scher Text­gat­tun­gen (Evan­ge­li­um, Brief, Lied) er­läu­tern

B 4

B 4

 

 

G 3

... christ­li­che Vor­stel­lun­gen von Gott (zum Bei­spiel Schöp­fer, König, Hirte, der Drei­ei­ne) und Sym­bo­le für Gott (zum Bei­spiel Hand) er­klä­ren

 

 

 

 

G 4

... an einer bi­bli­schen Ge­schich­te er­läu­tern, was sie über den Weg Got­tes mit den Men­schen er­zählt (zum Bei­spiel Abra­ham, David, Tobit, Rut, Noomi, Jona)

 

 

 

 

 

 

J 3

 

 

J 4

J 4

... an einer Be­geg­nungs­ge­schich­te er­klä­ren, wie Jesus mit kran­ken und aus­ge­grenz­ten Men­schen um­geht (Mt 8,1–4; Mk 10,46–52; Lk 19,1–10)

 

 

 

 

K 3

... die Be­deu­tung der Worte und sa­kra­men­ta­len Zei­chen sowie die bi­bli­schen Be­zü­ge der Taufe er­klä­ren (Mk 1,9–11; Mt 28,16–20)

K 3

 

 

 

 

K 4

... an Bei­spie­len er­klä­ren, was es heißt, durch die Taufe zu Jesus Chris­tus und zur christ­li­chen Ge­mein­schaft zu ge­hö­ren

K 4

 

 

 

 

 

 

 

R 3

 

 

 

 

 

R 4

Un­terichts­the­ma

Wie Chris­ten die Welt deu­ten und mit ihr um­ge­hen

 

An wen Chris­ten glau­ben

 

So ging es mit dem christ­lichen Glau­ben voran

Wie Chris­ten ihren Glau­ben fei­ern

Chris­ten be­geg­nen
Juden und Mus­li­men

Prak­ti­sches Ur­tei­len und Ge­stal­ten

 

 

 

 

 

M 5

M 6

M 6

... sich damit aus­ein­an­der­set­zen, wie sich das Ver­hal­ten im Schul­le­ben ver­än­dern kann, wenn die christ­li­che Sicht vom Men­schen als Ge­schöpf und Ge­mein­schafts­we­sen be­ach­tet wird

 

 

M 6

W 5

W 5

... Re­geln ent­wi­ckeln, um mit Kon­flik­ten in Schu­le und ihrer Le­bens­welt ge­walt­frei um­zu­ge­hen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

B 5

... kon­kre­te Si­tua­tio­nen aus ihrem Um­feld mit Er­fah­run­gen, von denen  bi­bli­sche Ge­schich­ten er­zäh­len, ver­glei­chen

 

 

 

 

B 6

... bi­bli­sche Texte in neuen Aus­drucks­for­men ge­stal­ten

 

 

 

 

G 5

... un­ter­su­chen, was in Ri­tua­len, Ge­bräu­chen und Ges­ten über den Glau­ben an Gott zum Aus­druck kommt (zum Bei­spiel Riten, Ge­be­te, Lie­der, Kreuz­zei­chen, Knie­beu­ge, Ker­zen)

G 5

G 5

 

 

G 6

... prü­fen, wie ein Got­tes­dienst ihrem Alter ent­spre­chend ge­fei­ert wer­den kann

 

G 6

 

J 5

 

 

 

 

 

J 6

J 6

... an einem his­to­ri­schen und ak­tu­el­len Bei­spiel un­ter­su­chen, wie der Le­bens­weg eines Men­schen aus­se­hen kann, der Jesus nach­folg­te (Franz von As­si­si und zum Bei­spiel Ruth Pfau)

 

 

 

 

 

 

K 5

 

 

 

 

 

K 6

 

 

 

 

 

 

 

R 5

 

 

 

R 6

 

R 6

Un­terichts­the­ma

 

Wie Chris­ten die Welt deu­ten und mit ihr um­ge­hen

 

An wen Chris­ten glau­ben

 

So ging es mit dem christ­lichen Glau­ben voran

 

Wie Chris­ten ihren Glau­ben fei­ern

 

Chris­ten be­geg­nen
Juden und Mus­li­men

 

16 Stun­den

30 Stun­den

18 Stun­den

16 Stun­den

20  Stun­den

 

Um­set­zungs­bei­spiel: An wen Chris­ten glau­ben: Her­un­ter­la­den [pdf][1020 KB]

Wei­ter zu Ex­em­pla­ri­scher Über­blick des Kom­pe­tenz­auf­baus