Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

6. Wie kom­men wir in die christ­li­che Ge­mein­schaft?


6. Um­set­zungs­bei­spiel:

Wie kom­men wir in die christ­li­che Ge­mein­schaft?


In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen                                  Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen


Wahr­neh­men und Dar­stel­len

J 2

…  Texte aus der Je­sus­über­lie­fe­rung mit christ­li­chen Fes­ten in Be­zie­hung set­zen

1.1. … die exis­ten­zi­el­le Di­men­si­on von Si­tua­tio­nen und Er­fah­run­gen be­schrei­ben.
1.3. … re­li­giö­se Spu­ren in ihrer Le­bens­welt sowie grund­le­gen­de Aus­drucks­for­men re­li­giö­sen Glau­bens be­schrei­ben und sie in ver­schie­de­nen Kon­tex­ten wie­der­er­ken­nen.

K 2

…  Räume und An­ge­bo­te von Kir­chen un­ter­schied­li­cher Kon­fes­sio­nen vor Ort be­schrei­ben

Deu­ten und Ver­ste­hen

M 3

 

 

 

... an­hand von bi­bli­schen Tex­ten er­läu­tern, dass der Mensch aus christ­li­cher Sicht Ge­schöpf Got­tes ist

2.1. … Grund­for­men re­li­giö­ser Spra­che er­schlie­ßen.
2.2. aus­ge­wähl­te Fach­be­grif­fe und Glau­bens­aus­sa­gen sowie fach­spe­zi­fi­sche Me­tho­den ver­ste­hen.
2.4. … bi­bli­sche, lehr­amt­li­che, theo­lo­gi­sche und an­de­re Zeug­nis­se christ­li­chen Glau­bens me­tho­disch an­ge­mes­sen er­schlie­ßen.
2.5. … re­li­giö­se Aus­drucks­for­men ana­ly­sie­ren und als Aus­druck exis­ten­zi­el­ler Er­fah­run­gen deu­ten.
2.6. … Glau­bens­aus­sa­gen in Be­zie­hung zum ei­ge­nen Leben und zur ge­sell­schaft­li­chen Wirk­lich­keit set­zen und ihre Be­deu­tung auf­wei­sen.

K 3

...  die Be­deu­tung der Worte und sa­kra­men­ta­len Zei­chen sowie die bi­bli­schen Be­zü­ge der Taufe er­klä­ren

K 4

...  an Bei­spie­len er­klä­ren, was es heißt, durch die Taufe zu Jesus Chris­tus und zur christ­li­chen Ge­mein­schaft zu ge­hö­ren

Prak­ti­sches Ur­tei­len und Ge­stal­ten

M 6

... sich damit aus­ein­an­der­set­zen, wie sich das Ver­hal­ten im Schul­le­ben ver­än­dern kann, wenn die christ­li­che Sicht vom Men­schen als Ge­schöpf und Ge­mein­schafts­we­sen be­ach­tet wird

3.1. … die Re­le­vanz von Glau­bens­zeug­nis­sen und Grund­aus­sa­gen des christ­li­chen Glau­bens für das Leben des Ein­zel­nen und für die Ge­sell­schaft prü­fen.
4.3. … er­wor­be­nes Wis­sen zu re­li­giö­sen und ethi­schen Fra­gen ver­ständ­lich er­klä­ren.
5.1. … re­li­giö­se Ri­tua­le und Sym­bo­le in einer Weise trans­for­mie­ren, die ihren Über­zeu­gun­gen ent­spricht.

G 5

… un­ter­su­chen, was in Ri­tua­len, Ge­bräu­chen und Ges­ten über den Glau­ben an Gott zum Aus­druck kommt (z. B. Riten, Ge­be­te, Lie­der, Kreuz­zei­chen, Knie­beu­ge, Ker­zen).

Mög­lich­kei­ten, Ideen und Ele­men­te zur Un­ter­richts­ge­stal­tung

 

In­halt­li­che As­pek­te und Ideen

Ma­te­ria­li­en und Hin­wei­se

  • Taufe - ein Sa­kra­ment

 

  • Wel­che Sa­kra­men­te gibt es? (Vor­wis­sen)
  • Was ist ein Sa­kra­ment?

:in Re­li­gi­on 1/2015: Grund­wis­sen Sa­kra­men­te, S. 11
:in Re­li­gi­on 1/2015: Grund­wis­sen Sa­kra­men­te, S. 12
H. Halb­fas, Re­li­gi­ons­buch für das 6. Schul­jahr, Ar­beits­heft, Düs­sel­dorf 2009, S. 28 ff

  • Taufe prak­tisch

 

  • Film: Die Taufe (Ent­schei­dung zur Taufe, Auf­nah­me in die Kir­che, Jo­han­nes der Täu­fer, Pa­ten­amt, Sicht­ba­re Zei­chen der Taufe, Ele­men­te der Taufe)

  • Die Sym­bo­le der Taufe
  • Meine Taufe
  • Taufe in un­ter­schied­li­chen Le­bens­al­tern

Film: FWU/kfw, Sa­kra­men­te - Die Taufe (ca. 16 min)

:in re­li­gi­on 7/2013: Die Taufe - Was­ser des Le­bens, S. 22

:in re­li­gi­on 7/2013: Die Taufe - Was­ser des Le­bens, S. 18 oder
in Re­li­gi­on 1/2015: Grund­wis­sen Sa­kra­men­te, S. 20

:in re­li­gi­on 7/2013: Die Taufe - Was­ser des Le­bens, S. 19

  • Taufe - das Sa­kra­ment der christ­li­chen Ein­heit

 

  • Warum sie­ben - Warum zwei? - kon­fes­sio­nel­le Un­ter­schie­de
    Teil­nah­me an einem kath. u. einem ev. Tauf­got­tes­dienst
  • Sa­kra­ment christ­li­cher Ein­heit

vgl. :in Re­li­gi­on 1/2015: Grund­wis­sen Sa­kra­men­te, S. 14f

vgl. :in re­li­gi­on 7/2013: Die Taufe - Was­ser des Le­bens, S. 25


Um­set­zungs­bei­spiel: An wen Chris­ten glau­ben: Her­un­ter­la­den [pdf][1020 KB]

Wei­ter zu Ab­schluss/ Me­ta­ko­gni­ti­on