Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

3. Von Gott ge­schaf­fen


3. Um­set­zungs­bei­spiel:

Von Gott ge­schaf­fen - wie ist das heute zu ver­ste­hen?


In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen                                              Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

Wahr­neh­men und Dar­stel­len

W 1

... an Bei­spie­len im per­sön­li­chen und so­zia­len Um­feld be­schrei­ben, wie Men­schen durch ihr Han­deln Natur und Um­welt be­wah­ren oder ge­fähr­den

1.1. … die exis­ten­zi­el­le Di­men­si­on von Si­tua­tio­nen und Er­fah­run­gen be­schrei­ben.
1.4. … ethi­sche Her­aus­for­de­run­gen in der in­di­vi­du­el­len Le­bens­ge­schich­te sowie in un­ter­schied­li­chen ge­sell­schaft­li­chen Hand­lungs­fel­dern er­ken­nen.
1.5. … aus aus­ge­wähl­ten Quel­len, Tex­ten und Me­di­en In­for­ma­tio­nen er­he­ben, die eine Deu­tung re­li­giö­ser Sach­ver­hal­te er­mög­li­chen.

B 2

... den Weg von der münd­li­chen zur schrift­li­chen Über­lie­fe­rung in Grund­zü­gen dar­stel­len

Deu­ten und Ver­ste­hen

W 3

... er­läu­tern, dass bi­bli­sche Schöp­fungs­tex­te (Gen 1,1-2,4a; Ps 104) im Un­ter­schied zu na­tur­wis­sen­schaft­li­chen Aus­sa­gen zur Wel­tent­ste­hung Lob und Dank für Got­tes Schöp­fun zum Aus­druck brin­gen

2.1. … Grund­for­men re­li­giö­ser Spra­che er­schlie­ßen.
2.2. ... aus­ge­wähl­te Fach­be­grif­fe und Glau­bens­aus­sa­gen sowie fach­spe­zi­fi­sche Me­tho­den ver­ste­hen.
2.5. … re­li­giö­se Aus­drucks­for­men ana­ly­sie­ren und als Aus­druck exis­ten­zi­el­ler Er­fah­run­gen deu­ten.
2.6. … Glau­bens­aus­sa­gen in Be­zie­hung zum ei­ge­nen Leben und zur ge­sell­schaft­li­chen Wirk­lich­keit set­zen und ihre Be­deu­tung auf­wei­sen.

B 3

... For­men bild­haf­ter Spra­che in der Bibel und aus­ge­wähl­te Sym­bo­le (Weg, Was­ser, Licht, Brot, Feuer) er­klä­ren

 

B 4

... Ei­gen­hei­ten bi­bli­scher Text­gat­tun­gen (Evan­ge­li­um, Brief, Lied) er­läu­tern

Prak­ti­sches Ur­tei­len und Ge­stal­ten

W5

... Re­geln ent­wi­ckeln, um mit Kon­flik­ten in Schu­le und ihrer Le­bens­welt ge­walt­frei um­zu­ge­hen

3.1. … die Re­le­vanz von Glau­bens­zeug­nis­sen und Grund­aus­sa­gen des christ­li­chen Glau­bens für das Leben des Ein­zel­nen und für die Ge­sell­schaft prü­fen.
3.5. … im Kon­text der Plu­ra­li­tät einen ei­ge­nen Stand­punkt zu re­li­giö­sen und ethi­schen Fra­gen ein­neh­men und ar­gu­men­ta­tiv ver­tre­ten.
4.3. … er­wor­be­nes Wis­sen zu re­li­giö­sen und ethi­schen Fra­gen ver­ständ­lich er­klä­ren.
5.6. ... im Ge­spräch Bei­trä­ge an­de­rer auf­grei­fen, den je­wei­li­gen Ge­dan­ken­gang sach­ge­mäß in theo­lo­gi­scher Fach­spra­che ent­wi­ckeln und an­ge­mes­sen dar­stel­len.

B 5

... kon­kre­te Si­tua­tio­nen aus ihrem Um­feld mit Er­fah­run­gen, von denen bi­bli­sche Ge­schich­ten er­zäh­len, ver­glei­chen

 

Mög­lich­kei­ten, Ideen und Ele­men­te zur Un­ter­richts­ge­stal­tung

 

In­halt­li­che As­pek­te und Ideen

Ma­te­ria­li­en und Hin­wei­se

  • Ein­stieg/Über­lei­tung

 

Ge­schich­te: Das ge­hei­me Wis­sen der Pin­gui­ne
„Schöp­fung“   als Be­schrei­bung von Gott

MIT­TEN­DRIN  1, Leh­rer­band, S. 64

  • Wie ist die Welt ent­stan­den?

Die bi­bli­schen Schöp­fungs­er­zäh­lun­gen
Die Ent­ste­hung der Welt aus na­tur­wis­sen­schaft­li­cher Sicht

 

  • Die bi­bli­schen Schöp­fungs­er­zäh­lun­gen
    • Anna macht Ur­laub in Ita­li­en:
      sie be­sucht an einem Tag auch Ve­ne­dig und be­sich­tigt mit ihren El­tern den Mar­kus Dom. Ganz über­wäl­tigt ist sie von dem gro­ßen Schöp­fungs­mo­sa­ik:
    • Bild­be­trach­tung: Ent­de­cken der Ele­men­te der bibl. Schöp­fungs­er­zäh­lung/en  (wie ein Bi­bel­co­mic aus alter Zeit)
    • Bild­be­trach­tung: Silke Reh­berg, Schöp­fung, 2003
    • Bil­der­schlie­ßung
    • Bild und Text (Gen 1, als Wei­ter­füh­rung Ps 104)ver­glei­chen
    • Was will die Bibel zur Ent­ste­hung der Welt sagen?
    • Un­ter­schei­dung von na­tur­wis­sen­schaft­li­cher u. re­li­giö­ser Spra­che: SuS ver­fas­sen eine Bild­be­schrei­bung unter dem Titel "Wie die Welt zu­sam­men­hängt"
    • Lied: "Welt der Wun­der" von Mar­te­ria:
    • Bibl. Le­se­tex­te mit Er­läu­te­run­gen sind zu fin­den in:
      • Halb­fas, Hu­ber­tus,  Die Bibel für kluge Kin­der und ihre El­tern, Ost­fil­dern 2013
      • Obert­hür, Rai­ner u. Bu­rich­ter, Rita, Die Bibel für Kin­der und alle im Haus, Mün­chen 2004
      • AB: Das alt­ori­en­ta­li­sche Welt­bild
        Alles war sehr gut (Pries­ter­schrift)

    • Ab­schluss: Pla­kat er­stel­len
      Wer/wie/was ist der Mensch?
      Was ist seine Auf­ga­be?
      Wel­ches Ver­hält­nis hat er zu sei­nem Schöp­fer?
  • Die Ent­ste­hung der Welt aus na­tur­wis­sen­schaft­li­cher Sicht
    • Schel­bert, Josef, Welt­zeit­uhr, 1984
      Foto eines De­tek­tors
    • Text­lek­tü­re:
      Wie die Phy­sik die Ent­ste­hung des Uni­ver­sums sieht
      Wie die Bio­lo­gie die Ent­ste­hung des Le­bens be­schreibt
    • Die Sicht der Na­tur­wis­sen­schaf­ten (mit Er­den­uhr)

 

 

 

 

Mo­sa­ik­bild: Su­zan­ne Lier, Reise durch das Alte Tes­ta­ment - Die fünf Bü­cher des Mose, Bad Hon­nef 2013

Bild­fo­lie Nr. 16: Bur­rich­ter, Rita u. Ep­ping, Josef , sen­sus Re­li­gi­on - 36 Farb­fo­li­en, Mün­chen 2013

 

 

 

 

CD: Rel­liS 4/2014, Nr. 14 Schöp­fung

 

Halb­fas

Obert­hür

MIT­TEN­DRIN  1, Leh­rer­band, S. 246f

Halb­fas, Hu­ber­tus,  Die Bibel für kluge Kin­der und ihre El­tern, Ost­fil­dern 2013, S. 26f

 

Halb­fas, S. 26
Halb­fas, S. 32f

 

MIT­TEN­DRIN 1, S. 176

  • Wer hat Recht?

 

  • Ge­spräch zwi­schen Timo und sei­nem Vater

AA:

    • Ar­beit mit einer Ka­ri­ka­tur
    • Zu­ord­nun­gen zum alt­tes­ta­ment­li­chen und zum mo­der­nen Welt­bild
    • Vor­ge­ge­be­ne Sätze zum Thema "Wel­ten­ste­hung" pas­send ein­ord­nen/kom­men­tie­ren
    • Zu­sam­men­fas­sen­der Lü­cken­text
  • Le­se­zir­kel mit:
    Obert­hür, Rai­ner, Das Buch vom An­fang von allem - Bibel, Na­tur­wis­sen­schaft und das Ge­heim­nis un­se­res Uni­ver­sums, Mün­chen 2015
  • Ak­tua­li­sie­run­gen:
    • Be­such einer Stern­war­te
    • Nach den Som­mer­fe­ri­en, im neuen Schul­jahr wird die Frage "Wie ist die Welt ent­stan­den?" be­ar­bei­tet. Ver­fas­se einen Ar­ti­kel für eure Schü­ler­zei­tung
    • Film: Susi Neun­mal­klug

Ei­lerts, Wolf­gang u. Küb­ler, Heinz-Gün­ter, Kurs­buch Re­li­gi­on Ele­men­tar 5/6, Stutt­gart 2008, S. 76f

 

 

 

Re­li­gi­on Ele­men­tar 5/6, Leh­rer­ma­te­ria­li­en, S. 124

Obert­hür, Rai­ner, Das Buch vom An­fang von allem - Bibel, Na­tur­wis­sen­schaft und das Ge­heim­nis un­se­res Uni­ver­sums, Mün­chen 2015

 

Film: Susi Neun­mal­klug

  • Um­gang mit der Schöp­fung

 

  • Schöp­fungs­ver­ant­wor­tung kon­kret:  Meine faire Jeans
    • Rea­li­tät in der Tex­til­pro­duk­ti­on
    • Dis­kre­panz zwi­schen bi­bli­schem Bild von der Men­schen­wür­de
    • Auf­trag zur Schöp­fungs­ver­ant­wor­tung
    • "Faire Klei­dung" als Al­ter­na­ti­ve/Lö­sungs­mög­lich­keit
    • Kon­kre­te Hal­tungs- und Hand­lungs­op­tio­nen
  • Wir sind ein Teil die­ser Erde (Rede Häupt­ling Se­at­tle)
  • Ab­schluss: Lern­kar­ten be­ar­bei­ten

 

M 1 - 6 in Rel­liS 4/2014, Nr. 14 Schöp­fung, S. 20-25

 

CD/Film (Öku­me­ni­scher Me­di­en­la­den)

Lern­kar­ten Schöp­fung: Rupp, Hart­mut u. Scheil­ke, Chris­toph Th., Un­ter­richts­ide­en Re­li­gi­on Neu, 5./6. Schul­jahr, Stutt­gart 2008, S. 233ff


Um­set­zungs­bei­spiel: An wen Chris­ten glau­ben: Her­un­ter­la­den [pdf][1020 KB]

Wei­ter zu 4. Wie Men­schen ihre Be­zie­hung zu Gott zei­gen