Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lern­stands­dia­gno­se

z. B.      

  • aus Tom­berg, Mar­kus (Hrsg.), Leben ge­stal­ten 1 - Leh­rer­band, Stutt­gart 2011, S. 10:
    • Wel­che Vor­stel­lun­gen oder Bil­der ver­bin­dest du mit dem Wort Got­tes? Zeich­ne, male oder be­schrei­be sie mög­lichst genau.
    • Ent­werft ein ABC der Got­tes­na­men. Über­le­ge euch für jeden Buch­sta­ben des Al­pha­bets einen pas­sen­den Got­tes­na­men: der A ll­mäch­ti­ge, der B arm­her­zi­ge, ...
    • Der Dich­ter Wolfang Bor­chert hat vor über 60 Jah­ren in einem Thea­ter­stück eine alten Mann auf­tre­ten las­sen: Gott. Die­ser Gott klagt: "Ich bin der Gott, an den kei­ner mehr glaubt." Ver­fas­se eine kurze Rede, die mit die­sem Satz be­ginnt.
  • nach: Ei­lerts, Wolf­ram u. Küb­ler, Heinz-Gün­ther (Hrsg.), Kurs­buch Re­li­gi­on ele­men­tar 5/6, Leh­rer­ma­te­ria­li­en, Stutt­gart 2006, S. 129: Fra­ge­bo­gen (M 01 - Vor­stel­lun­gen von Gott)
  • aus: Re­li­gi­on 5 bis 10, 8/2012, S. 30f: Fra­ge­bo­gen: Über­zeu­gen­de Ver­hal­tens­wei­sen von Chris­ten (M 02)


Um­set­zungs­bei­spiel: An wen Chris­ten glau­ben: Her­un­ter­la­den [pdf][1020 KB]

Wei­ter zu 1. Rut