Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

1. Rut

1. Um­set­zungs­bei­spiel:

Rut: eine Frau er­fährt Gott in der Frem­de

  In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen          Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

Wahr­neh­men und Dar­stel­len

W 2

... an Bei­spie­len aus Schu­le und Le­bens­um­feld dar­stel­len, unter wel­chen Be­din­gun­gen mensch­li­ches Zu­sam­men­le­ben ge­lin­gen oder zu Kon­flik­ten füh­ren kann

1.1. ... die exis­ten­zi­el­le Di­men­si­on von Si­tua­tio­nen und Er­fah­run­gen be­schrei­ben;
1.2.  … Si­tua­tio­nen er­fas­sen, in denen Fra­gen nach Grund, Sinn, Ziel und Ver­ant­wor­tung des Le­bens auf­bre­chen;
1.3. … re­li­giö­se Spu­ren in ihrer Le­bens­welt sowie grund­le­gen­de Aus­drucks­for­men re­li­giö­sen Glau­bens be­schrei­ben und sie in ver­schie­de­nen Kon­tex­ten wie­der­er­ken­nen;
1.5. … aus aus­ge­wähl­ten Quel­len, Tex­ten und Me­di­en In­for­ma­tio­nen er­he­ben, die eine Deu­tung re­li­giö­ser Sach­ver­hal­te er­mög­li­chen.

G 1

… Got­tes­vor­stel­lun­gen in Bil­dern, Lie­dern und Er­zäh­lun­gen dar­stel­len.

Deu­ten und Ver­ste­hen

B 3

... For­men bild­haf­ter Spra­che in der Bibel und aus­ge­wähl­te Sym­bo­le (Weg, Was­ser, Licht, Brot, Feuer) er­klä­ren

2.1. … Grund­for­men re­li­giö­ser Spra­che er­schlie­ßen;
2.3. … in Le­bens­zeug­nis­sen und äs­the­ti­schen Aus­drucks­for­men Ant­wort­ver­su­che auf mensch­li­che Grund­fra­gen ent­de­cken und (…) dar­stel­len;
2.5. … re­li­giö­se Aus­drucks­for­men ana­ly­sie­ren und als Aus­druck exis­ten­zi­el­ler Er­fah­run­gen deu­ten
2.6. ... Glau­bens­aus­sa­gen in Be­zie­hung zum ei­ge­nen Leben u. zur ge­sell­schaft­li­chen Wirk­lich­keit set­zen u. ihre Be­deu­tung auf­wei­sen.

G 4

… an einer bi­bli­schen Ge­schich­te er­läu­tern, was sie über den Weg Got­tes mit den Men­schen er­zählt (z. B. Abra­ham, David, Tobit, Rut, Noomi, Jona).

Prak­ti­sches Ur­tei­len und
Ge­stal­ten

B 5

… kon­kre­te Si­tua­tio­nen aus ihrem Um­feld mit Er­fah­run­gen, von denen bi­bli­sche Ge­schich­ten er­zäh­len, ver­glei­chen

3.1. … die Re­le­vanz von Glau­bens­zeug­nis­sen und Grund­aus­sa­gen des christ­li­chen Glau­bens für das Leben des Ein­zel­nen und für die Ge­sell­schaft prü­fen;
3.5. … im Kon­text der Plu­ra­li­tät einen ei­ge­nen Stand­punkt zu re­li­giö­sen und ethi­schen Fra­gen ein­neh­men und ar­gu­men­ta­tiv ver­tre­ten.
5.3. … As­pek­ten des christ­li­chen Glau­bens (…) krea­tiv Aus­druck ver­lei­hen
4.4. ... die Per­spek­ti­ve eines an­de­ren ein­neh­men u. da­durch die ei­ge­ne Per­spek­ti­ve er­wei­tern.

B 6

... bi­bli­sche Texte in neuen Aus­drucks­for­men ge­stal­ten

Mög­lich­kei­ten, Ideen und Ele­men­te zur Un­ter­richts­ge­stal­tung

 

In­halt­li­che As­pek­te und Ideen

Ma­te­ria­li­en und Hin­wei­se

  • In der neuen Schu­le – in der Frem­de

 

Die SuS

  • stel­len ihre ers­ten Er­fah­run­gen in der neuen Schu­le dar

(Fokus: Fremd­sein/in der Frem­de/neu an­fan­gen)

  • be­schrei­ben - ihrer Kennt­nis nach - die ak­tu­el­le Flücht­lings­si­tua­ti­on in Deutsch­land
  • set­zen ihre Er­fah­run­gen mit denen der Flücht­lin­ge in Be­zie­hung
  • set­zen sich de­tail­lier­ter mit der Frage aus­ein­an­der, was es be­deu­tet, in ein neues "Land" gehen zu müs­sen
  • ar­bei­ten ein Fazit her­aus: z. B. Men­schen müs­sen Vie­les las­sen, haben die Chan­cen Neues zu ge­win­nen, man­ches Wich­ti­ge bleibt (Name)

Film "Erde an Zu­kunft: Flücht­lin­ge"
(18.07.2015, KiKa-Me­dia­thek)

 

M 01 Mind­map

 

 

 

  • Rut geht in die Frem­de

 

  • stel­len ihre Vor­na­mens­be­deu­tun­gen dar

Bi­bli­sche Ge­schich­te: Rut - in der Ge­schich­te spie­len u.a. Namen eine wich­ti­ge Rolle:
Noomi: die Lieb­li­che
Elimelech: Gott ist König
Mach­lon: der Ge­brech­li­che
Kil­jon: der Kränk­li­che
Rut: die Freun­din
Orpa: die Zu­rück­keh­ren­de
Beth­le­hem: Haus des Bro­tes
Mara: die sich Ab­wen­den­de
Boas:  in ihm ist Kraft
Obed: Die­ner

  • ler­nen die Namen und deren Be­deu­tung der Rut-Ge­schich­te ken­nen

→Leh­rer er­zählt den An­fang der Ge­schich­te

  • ent­wi­ckeln mit Hilfe der Namen und deren Be­deu­tung nach einer Leh­rer­er­zäh­lung des Ge­schich­ten­an­fangs wei­ter
  • er­klä­ren, wo die Rut-Ge­schich­te spielt

Na­mens­kar­ten + Na­mens­be­deu­tung

 

 

 

 

 

M 02 Zwil­lings­spiel

 

 

Land­kar­te: RAA­b­its Re­li­gi­on, C Bibel und bi­bli­sche Ge­schich­ten, Bei­trag 15, Die Ge­schich­te von Rut – Auf­bruch im Ver­trau­en auf Gott, S. 12

  • Rut nimmt ihr Leben in die Hand

 

Die SuS

  • ler­nen den wei­te­ren Ver­lauf der Rut-Ge­schich­te suk­zes­siv ken­nen
  • er­läu­tern die Er­fah­run­gen, die Rut und Noomi in Beth­le­hem als Frem­de ma­chen an­hand eines

Ge­sprä­ches am Brun­nen

  • stel­len den In­halt von Rut 2 mit Hilfe von Bil­dern/Bild­kar­ten dar

 

evt. Hör­spiel, Film

 

M 03 Ge­spräch am Brun­nen

 

Text u. Bil­der: Obert­hür, Rai­ner u. Bu­rich­ter, Rita, Die Bibel für Kin­der und alle im Haus, Mün­chen 2004, S. 107 - 115

  • Ruts Zu­kunft

 

Die SuS

  • ler­nen die Ka­pi­tel Rut 3 u. 4 ken­nen
  • er­ar­bei­ten durch eine Bild­be­trach­tung (z. B. Cha­gall, Ruths Tref­fen mit Boas)
  • er­läu­tern ver­schie­de­ne Fach­be­grif­fe wie Lö­se­recht etc.:

Lö­se­recht : Nächs­ter Ver­wand­ter kauft Land zu­rück und ver­sorgt arme Ver­wand­te.
Schwa­ger­ehe : Beim Tod eines ver­hei­ra­te­ten Man­nes ohne Kin­der soll sein Bru­der die Witwe hei­ra­ten
Happy End : Hoch­zeit von Rut und Boas; Kin­der (Sohn Obed); Land → Nah­rung; große Fa­mi­lie = Zu­kunft von Rut und Noomi ist ge­si­chert

  • set­zen sich mit der ge­sam­ten Ge­schich­te aus­ein­an­der, indem sie eine Post­kar­te von Rut an Orpa ge­stal­ten

Obert­hür, S. 112-114
Bild
www.​text­week.​com/​art/​ruth.​htm (23.11.2015),
M 04 Rut und Boas

 

 

 

 

Post­kar­te

  • Rut – auch eine Ge­schich­te über Gott

 

Die SuS

  • wie­der­ho­len wich­ti­ge As­pek­te und Er­fah­run­gen in der Rut-Ge­schich­te
  • be­grün­den an­hand des Stamm­baums das "Happy End" von Rut (= Uroma von David,  Ahn Jesu)
  • set­zen sich mit der Frage aus­ein­an­der, warum Boas Rut ge­hol­fen hat (aus Liebe, aus Ver­ant­wor­tung für seine Ver­wand­te Noomi, um das Ge­setz Got­tes zu er­fül­len)
  • set­zen das jüd. Fest "Scha­wuot in Be­zie­hung zur Rut-Ge­schich­te (Juden dan­ken für Ernte und Ge­bo­te und lesen die Ge­schich­te von Rut)
  • ge­stal­ten den bi­bli­schen Text in Form einer Bi­bel­cloud

 

 

 

 

 

 

vgl. Pra­xis RU Se­kun­dar 3/14 (Bei­la­ge d. Ka­te­che­ti­schen Blät­ter 5/14)
Bsp unter:
http://​i2.​wp.​com/​www.​bi­bel­clouds.​de/​wp-​con­tent/​uploads/​2012/​08/​rut.​png (04.08.2015)


Um­set­zungs­bei­spiel: An wen Chris­ten glau­ben: Her­un­ter­la­den [pdf][1020 KB]

Wei­ter zu 2. Auf der Suche