Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

2. Auf der­Su­che


2. Um­set­zungs­bei­spiel:

Auf der Suche da­nach, wie wir uns Gott vor­stel­len


In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen                                              Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen


Wahr­neh­men und Dar­stel­len

G 1

… Got­tes­vor­stel­lun­gen in Bil­dern, Lie­dern und Er­zäh­lun­gen er­läu­tern

1.3. … re­li­giö­se Spu­ren in ihrer Le­bens­welt sowie grund­le­gen­de Aus­drucks­for­men re­li­giö­sen Glau­bens be­schrei­ben und sie in ver­schie­de­nen Kon­tex­ten wie­der­er­ken­nen;
1.5. … aus aus­ge­wähl­ten Quel­len, Tex­ten und Me­di­en In­for­ma­tio­nen er­he­ben, die eine Deu­tung re­li­giö­ser Sach­ver­hal­te er­mög­li­chen.

G 2

... Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de zwi­schen ver­schie­de­nen Got­tes­vor­stel­lun­gen her­aus­ar­bei­ten

Deu­ten und Ver­ste­hen

B 3

... For­men bild­haf­ter Spra­che in der Bibel und aus­ge­wähl­te Sym­bo­le (Weg, Was­ser, Licht, Brot, Feuer) er­klä­ren

2.1. … Grund­for­men re­li­giö­ser Spra­che er­schlie­ßen.
2.2. … aus­ge­wähl­te Fach­be­grif­fe und Glau­bens­aus­sa­gen sowie fach­spe­zi­fi­sche Me­tho­den ver­ste­hen.
2.4. … bi­bli­sche, lehr­amt­li­che, theo­lo­gi­sche und an­de­re  Zeug­nis­se christ­li­chen Glau­bens me­tho­disch an­ge­mes­sen er­schlie­ßen.
2.5. … re­li­giö­se Aus­drucks­for­men ana­ly­sie­ren und als Aus­druck exis­ten­zi­el­ler Er­fah­run­gen deu­ten.

G 3

… christ­li­che Vor­stel­lun­gen von Gott  (z. B. Schöp­fer, König, Hirte, der Drei­ei­ne) und Sym­bo­le für Gott (z. B. Hand) er­klä­ren

Prak­ti­sches Ur­tei­len und Ge­stal­ten

B 5

… kon­kre­te Si­tua­tio­nen aus ihrem Um­feld mit Er­fah­run­gen, von denen bi­bli­sche Ge­schich­ten er­zäh­len, ver­glei­chen

3.5. … im Kon­text der Plu­ra­li­tät einen ei­ge­nen Stand­punkt zu re­li­giö­sen und ethi­schen Fra­gen ein­neh­men und ar­gu­men­ta­tiv ver­tre­ten.
4.3. … er­wor­be­nes Wis­sen zu re­li­giö­sen und ethi­schen Fra­gen ver­ständ­lich er­klä­ren.
5.1. … re­li­giö­se Ri­tua­le und Sym­bo­le in einer Weise trans­for­mie­ren, die ihren Über­zeu­gun­gen ent­spricht.
5.3. … As­pek­ten des christ­li­chen Glau­bens (…) krea­tiv Aus­druck ver­lei­hen.
5.5. ... die Prä­sen­ta­ti­on des ei­ge­nen Stand­punkts und an­de­rer Po­si­tio­nen me­di­al und adres­sa­ten­be­zo­gen auf­be­rei­ten.

B 6

... bi­bli­sche Texte in neuen Aus­drucks­for­men ge­stal­ten

G 5

... un­ter­su­chen, was in Ri­tua­len, Ge­bräu­chen und Ges­ten über den Glau­ben an Gott zum Aus­druck kommt (z. B. Riten, Ge­be­te, Lie­der, Kreuz­zei­chen, Knie­beu­ge, Ker­zen)

Mög­lich­kei­ten, Ideen und Ele­men­te zur Un­ter­richts­ge­stal­tung

 

In­halt­li­che As­pek­te und Ideen

Ma­te­ria­li­en und Hin­wei­se

  • Un­se­re Vor­stel­lun­gen von Gott

 

An­for­de­rungs­si­tua­ti­on: Vor­be­rei­tung einer Aus­stel­lung zum Thema "Vor­stel­lun­gen von Gott":
Die SuS

  • stel­len mit Hilfe eines Aus­stel­lungs­ka­ta­logs eines Mu­se­ums, Aus­stel­lungs­pla­kats ihre Er­fah­run­gen, die sie z. B. bei

Mu­se­ums­be­such/en ge­macht haben, dar

  • ent­wi­ckeln für eine Ver­nis­sa­ge einen Aus­stel­lungs­ka­ta­log mit Got­tes­bil­dern

(AA: Got­tes­bil­der (S. 31) – ei­ge­nes Got­tes­bild malen oder be­schrei­ben oder be­schrei­ben, was Gott nicht ist)

  • er­läu­tern an Bil­dern ver­schie­de­ner Künst­ler, wel­che Vor­stel­lung von Gott dar­ge­stellt ist
  • un­ter­su­chen 1-2 Bil­der ge­nau­er und ge­stal­ten für ihren Aus­stel­lungs­ka­ta­log pas­sen­de Be­schrei­bun­gen/Hin­wei­se
  • ver­glei­chen die Bil­der  mit ihren ei­ge­nen Got­tes­vor­stel­lun­gen u. set­zen sich damit aus­ein­an­der

 

 

Bo­sold, Iris u. Mi­ch­al­ke-Leicht, Wolf­gang (Hrsg.), MIT­TEN­DRIN 1,  Mün­chen 2007, S. 30ff

 

Versch. Got­tes­dar­stel­lun­gen

 

  • Wie wir dazu kom­men uns Gott so vor­zu­stel­len

 

Die SuS

  • un­ter­su­chen Aus­sa­gen von Kin­dern hin­sicht­lich deren Got­tes­vor­stel­lun­gen
  • ent­wi­ckeln Ideen, wie die Kin­der zu die­ser Vor­stel­lung ge­kom­men sein könn­te
  • er­läu­tern an­hand der Ge­schich­te: Die Blin­den und der Ele­fant die Gren­zen von Got­tes­vor­stel­lun­gen

 

in Re­li­gi­on 5/2003, S. 15

 

MIT­TEN­DRIN 1, S. 33 u.
MIT­TEN­DRIN 1,  Leh­rer-kom­men­tar S. 63

  • Das bi­bli­sche Bil­der­ver­bot

 

Die SuS

  • ler­nen die Be­deu­tung des bi­bli­schen Bil­der­ver­bots ken­nen und er­klä­ren dies

 

: in Re­li­gi­on 5/2003, S. 19

  • Mit Wor­ten Gott malen

 

Die SuS

  • ler­nen ver­schie­de­ne Me­tho­den von Gott zu "spre­chen" ken­nen
    (Text in Mit­ten­drin 1, S. 32; AA Mit Wor­ten malen, S. 32 unten Wie Men­schen von Gott reden)
  • un­ter­su­chen, wie Men­schen vor lan­ger Zeit Gott be­schrie­ben haben(Psal­men)
  • set­zen sich mit den " 99 schöns­ten Namen Got­tes" aus­ein­an­der, indem sie Grün­de für diese Na­mens­aus­wahl nen­nen, eine kurze Ge­schich­te zu einem von ihnen aus­ge­wähl­ten Namen schrei­ben, diese Wahl be­grün­den und eine Hit­pa­ra­de der Got­tes­na­men er­stel­len

MIT­TEN­DRIN 1, S. 32
M 05

 

: in Re­li­gi­on 5/2001, S. 15                  

Folie: in Re­li­gi­on 5/2003, S. 15

  • Ver­nis­sa­ge/„Fi­nis­sa­ge“

 

Die SuS

  • set­zen sich mit dem zu den er­ar­bei­te­ten Got­tes­vor­stel­lun­gen in un­ter­schied­li­chen An­for­de­rungs­si­tua­tio­nen aus­ein­an­der:
    • Aus­stel­lung mit den ken­nen­ge­lern­ten Bil­dern auf­bau­en, Par­al­lel­grup­pe zur Aus­stel­lungs­er­öff­nung ein­la­den und eine Aus­stel­lungs­füh­rung ge­stal­ten
    • Du be­suchst mit dei­nen El­tern ein Mu­se­um und es stellt sich her­aus, dass deine El­tern das Bild einer Got­tes­vor­stel­lung von ... (z. B. Cra­nach) nicht ken­nen. Da du das Bild im Un­ter­richt ken­nen­ge­lernt hast, führst du sie durch das Bild (Be­schrei­bung, Er­klä­rung der Ei­gen­schaf­ten, Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de zu dei­nem ei­ge­nen Got­tes­bild …)
    • Du darfst als Mit­glied der Mi­nis­tran­tIn­nen­grup­pe mit­ent­schei­den, wel­ches Bild von Gott im Ju­gend­raum auf­ge­hängt wer­den soll. Suche ein Bild (z. B. aus dem RU) aus und be­grün­de, warum es sich be­son­ders eig­net.

 


Um­set­zungs­bei­spiel: An wen Chris­ten glau­ben: Her­un­ter­la­den [pdf][1020 KB]

Wei­ter zu 3. Von Gott ge­schaf­fen