Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Steig vom Baum herab!

Ein­zel­stun­de (Dop­pel­stun­de): Steig‘ vom Baum herab und trete auf die Bühne

in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen
3.1.3 (5) kön­nen kon­kre­te Si­tua­tio­nen aus ihrem Um­feld mit Er­fah­run­gen, von denen bi­bli­sche Ge­schich­ten er­zäh­len, ver­glei­chen
3.1.3 (6) kön­nen bi­bli­sche Texte in neu­nen Aus­drucks­for­men ge­stal­ten
3.1.5 (5) kön­nen an Bei­spie­len das Ver­hal­ten ge­gen­über an­de­ren mit dem ver­hal­ten Jesu ge­gen­über sei­nen Mit­men­schen ver­glei­chen

Un­ter­richts-/Lern­ziel:
Die SuS kön­nen die Pe­ri­ko­pe vom Zöll­ner Za­chä­us in ihre Ge­gen­wart über­tra­gen und ver­sprach­li­chen dies in einem Thea­ter­stück, das sie für ein Pa­pier­thea­ter in­sze­nie­ren und auf­füh­ren.
Die DS eig­net sich be­son­ders gut, um SuS mit ihren un­ter­schied­li­chen Be­ga­bun­gen und Fä­hig­keit für das Lern­ziel zu ge­win­nen, da jeder S. ent­spre­chend sei­nem Leis­tungs­ver­mö­gen am ge­mein­sam zu er­rei­chen­den Pro­dukt mit­ar­bei­tet.

pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­tenz Hand­lungs­schrit­te So­zi­al­form Ma­te­ri­al
Me­di­en
Leitper­spektive

 

BTV

 

2.5.2. ty­pi­sche Sprach­for­men der Bibel theo­lo­gisch re­flek­tiert trans­for­mie­ren

2.5.3. As­pek­ten des christ­li­chen Glau­bens in text­be­zo­ge­nen For­men krea­tiv Aus­druck ver­lei­hen

 

Die Ein­tei­lung der Lern­grup­pe er­folgt in ver­schie­de­ne Klein­grup­pen, die un­ter­schied­li­che Ar­beits­auf­trä­ge er­hal­ten. Die Grup­pen­grö­ße kann je nach Größe der Lern­grup­pe und dem Bau des Thea­ters (Va­ri­an­te 1 oder 2) va­ri­iert wer­den. Je nach­dem ob die Lehr­kraft das Pa­pier­thea­ter selbst ge­baut hat, kann die Grup­pe 1 auch ganz weg­fal­len. Vor­ar­bei­ten zur Ge­stal­tung des Thea­ters wur­den in den vor­he­ri­gen Stun­den be­reits ge­leis­tet.

  • Grup­pe 1: Bau des Pa­pier­thea­ters; die Zahl der Per­so­nen hängt eine (2 – 5 SuS)
  • Grup­pe 2: Fi­gu­ren und Büh­nen­bil­der bzw. Büh­nen­ge­stal­tung
  • Grup­pen 3: Schrei­ben der ein­zel­nen Sze­nen; das Thea­ter­stück kann je nach Ent­wurf aus meh­re­ren Sze­nen be­ste­hen (2-4 SuS/Szene)
  1. Ein­tei­lung und Ar­beits­auf­trä­ge für die Grup­pen

  2. Auf­füh­ren des Thea­ter­stü­ckes, das ggf. mit einer Vi­deo­ka­me­ra auf­ge­nom­men wird und so an alle SuS wei­ter­ge­ge­ben wer­den kann

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

GA

PL

 

 

 

 

 

M5

M5

 

 

 

 


Um­set­zungs­bei­spiel Steig vom Baum herab: Her­un­ter­la­den [pdf][796 KB]

Wei­ter zu Abra­ham