Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bil­dungs­plan 2016


Aus dem Bil­dungs­plan 2016 für den Stan­dard­zeit­raum 6 wer­den in die­ser Lern­se­quenz die fol­gen­den Kom­pe­ten­zen und Leit­per­spek­ti­ven be­dient:

Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

2.1 Wahr­neh­men und dar­stel­len. Die SuS kön­nen re­li­gi­ös be­deut­sa­me Phä­no­me­ne wahr­neh­men und dar­stel­len. Sie kön­nen:

(1) die exis­ten­zi­el­le Di­men­si­on von Si­tua­tio­nen und Er­fah­run­gen be­schrei­ben;

2.2 Deu­ten. Die SuS kön­nen re­li­gi­ös be­deut­sa­me Spra­che und Zeug­nis­se ver­ste­hen und deu­ten. Sie kön­nen:

(1) Grund­for­men re­li­giö­ser Spra­che er­schlie­ßen
(3) in Le­bens­zeug­nis­sen und äs­the­ti­schen Aus­drucks­for­men Ant­wort­ver­su­che auf mensch­li­che Grund­fra­gen ent­de­cken und fach­sprach­lich kor­rekt dar­stel­len;
(4) bi­bli­sche … und an­de­re Zeug­nis­se christ­li­chen Glau­bens me­tho­disch an­ge­mes­sen er­schlie­ßen;


2.5 Ge­stal­ten. Die SuS kön­nen re­li­gi­ös be­deut­sa­me Aus­drucks- und Ge­stal­tungs­for­men re­flek­tiert ver­wen­den. Sie kön­nen:

(2) ty­pi­sche Sprach­for­men der Bibel trans­for­mie­ren
(3) As­pek­ten des christ­li­chen Glau­bens krea­tiv Aus­druck ver­lei­hen (Schwer­punkt bzw. Ziel die­ser Lern­se­quenz)

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

Schwer­punkt:
3.1.3 Bibel. Die SuS kön­nen:

(1) zei­gen, wie sie vor­ge­ge­be­ne Bi­bel­stel­len in der „bi­bli­schen Bi­blio­thek“ ge­zielt fin­den
(4) Ei­gen­hei­ten bi­bli­scher Text­gat­tun­gen er­läu­tern
(6) bi­bli­sche Texte in neuen Aus­drucks­for­men ge­stal­ten

3.1.5 Jesus Chris­tus. Sie kön­nen an aus­ge­wähl­ten Bei­spie­len die Bot­schaft und das Wir­ken Jesu als Aus­druck der Zu­wen­dung Got­tes zu den Men­schen er­läu­tern

(1) er­klä­ren, wie sich Lie­der, Bil­der und Texte auf über­lie­fer­te Er­eig­nis­se aus dem Leben Jesu be­zie­hen
(3) über­lie­fer­te Er­eig­nis­se aus dem Leben Jesu mit As­pek­ten der re­li­giö­sen, so­zia­len und po­li­ti­schen Ver­hält­nis­se sowie der geo­gra­phi­schen Ge­ge­ben­hei­ten zur Zeit Jesu in Be­zie­hung set­zen
(4) an einer Be­geg­nungs­ge­schich­te er­klä­ren, wie Jesus mit kran­ken und aus­ge­grenz­ten Men­schen um­geht (hier: Lk 19,1-10)
(5) an Bei­spie­len das Ver­hal­ten ge­gen­über an­de­ren mit dem Ver­hal­ten Jesu ge­gen­über sei­nen Mit­men­schen ver­glei­chen


Leit­per­spek­ti­ven

Ein we­sent­li­cher Bau­stein des neuen Bil­dungs­plans sind neben dem Aus­weis pro­zess­be­zo­ge­ner Kom­pe­ten­zen die sechs Leit­per­spek­ti­ven, deren Ziel es ist, eine zu­kunfts­ori­en­tier­te Bil­dung zu leis­ten. Im Fach Ka­tho­li­sche Re­li­gi­ons­leh­re wer­den die bei­den, für diese Lern­se­quenz maß­geb­li­chen, Leit­per­spek­ti­ven so um­schrie­ben:

Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung (BNE): SuS ler­nen die eine Welt in der Per­spek­ti­ve als Schöp­fung Got­tes zu deu­ten, die dem Men­schen an­ver­traut und für die er ver­ant­wort­lich ist. Dies schließt aus­drück­lich den As­pekt der Ge­rech­tig­keit ein und mahnt zu­gleich eine ge­sell­schaft­li­che Teil­ha­be aller Men­schen ein.

Die Leit­per­spek­ti­ve Bil­dung für To­le­ranz und Ak­zep­tanz von Viel­falt (BTV) macht deut­lich, dass jedem Men­schen nach christ­li­cher Deu­tung seine un­an­tast­ba­re Würde von Gott ge­ge­ben ist. Dies ver­langt die Wert­schät­zung eines jeden ein­zel­nen Men­schen, un­ab­hän­gig von sei­ner Her­kunft oder Le­bens­form und -weise.


Um­set­zungs­bei­spiel Steig vom Baum herab: Her­un­ter­la­den [pdf][796 KB]

Wei­ter zu Sys­te­ma­ti­scher Kom­pe­tenz­auf­bau