Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Keine alten Ge­schich­ten

Ein­zel­stun­de (Dop­pel­stun­de): Keine alten Ge­schich­ten

in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen
3.1.5 (1) er­klä­ren, wie sich Lie­der, Bil­der und Texte auf über­lie­fer­te Er­eig­nis­se aus dem Leben Jesu be­zie­hen

Un­ter­richts-/Lern­ziel:
Die SuS kön­nen dar­le­gen, wie und warum mo­der­ne Filme auf Mo­ti­ve aus dem Leben Jesu zu­rück­grei­fen und leis­ten diese Trans­for­ma­ti­on ex­em­pla­risch an­hand der Pe­ri­ko­pe vom Zöll­ner Za­chä­us selbst.

Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­tenz Hand­lungs­schrit­te So­zi­al­form Ma­te­ri­al
Me­di­en
Leitper­spektive

 


BTV


2.1.3. re­li­giö­se Spu­ren in ihrer le­bens­welt sowie grund­le­gen­de Aus­drucks­for­men re­li­giö­sen Glau­bens be­schrei­ben und sie in ver­schie­de­nen Kon­tex­ten wie­der­er­ken­nen

2.2.3. in Le­bens­zeug­nis­sen und äs­the­ti­schen Aus­drucks­for­men Ant­wort­ver­su­che auf auf mensch­li­che Grund­fra­gen ent­de­cken und fach­sprach­lich kor­rekt dar­stel­len

  1. Aus­schnit­te aus E.T. 1
    • „Er­stellt für einen Zeit­strahl die Chro­no­lo­gie der Er­eig­nis­se indem ihr diese auf den Kar­ten no­tiert
    • Sam­meln der Er­geb­nis­se an der Tafel.“
    • L. gibt an­hand der Chro­no­lo­gie Über­blick über die Ge­schich­te des Films
    • Er­klärt, worum es in die­ser Ge­schich­te geht – deu­tet sie dabei als Gleich­nis

  2. Wir wol­len diese Ge­schich­te nun mit an­de­ren Er­zäh­lun­gen ver­glei­chen.
    • AB mit Bi­bel­stel­len aus­tei­len:
    • No­tiert auf den Kar­ten das in der je­wei­li­gen Bi­bel­stel­le be­nann­te Er­eig­nis.
    • Samm­lung der Er­geb­nis­se in einem Zeit­strahl

  3. Ver­gleich mit dem 1. Zeit­strahl
    • Be­schreibt und er­klärt Eure Be­ob­ach­tun­gen.
    • Be­grün­det, warum Spiel­berg hier bi­bli­sche Mo­ti­ve ver­wen­det hat.

  4. Ver­tie­fung durch den Sach­text „Bi­bli­sche Mo­ti­ve im Film“
    • Samm­lung der Er­geb­nis­se und Dis­kus­si­on

  5. Ak­tua­li­sie­rung von Lk 19, 1-10
    • Stellt Euch vor, der Re­gis­seur Spiel­berg möch­te die Er­zäh­lung vom Zöll­ner Za­chä­us als mo­der­ne Ge­schich­te ver­fil­men.
      Er­stellt für ihn ein Sto­ry­board (Text/Bild) und macht ihm dabei Vor­schlä­ge, wo und wie Ihr die Er­zäh­lung ak­tua­li­sie­ren wür­det . Über­legt Euch dabei auch mög­li­che Musik .“
    • An­schlie­ßend Samm­lung, Aus­tausch und Ent­schei­dung für ein Sto­ry­board – die­ses kann auch mit Sze­nen der ver­schie­de­nen Vor­schlä­ge be­setzt sein.

  6. HA:
    • L. gibt Hin­weis auf die Papiertheater­inszenierung und bit­tet SuS darum, mög­li­che Musik (Meist auf dem Handy prä­sent, Sche­ren, Kleb­stoff, Stif­te und Zeit­schrif­ten (für die Fi­gu­ren) mit­zu­brin­gen.

 

PL

 

PL
LV

PL

 

 

GA

 

PL

PL

 

EA

PL

 

GA

 

 

PL

 

EA


DVD

 

TA/Ma­gnet

 

TA

 

M2

 

TA

TA

 

 

M3

TA

 

M4



1   vgl. zur Aus­ein­an­der­set­zung: Hen­nig, Kars­ten; „Der Er­lö­ser vom an­de­ren Stern“, in: P- Ha­sen­berg (Hg.), Spu­ren des Re­li­giö­sen im Film, Mainz 1995, S. 58-60.

Um­set­zungs­bei­spiel Steig vom Baum herab: Her­un­ter­la­den [pdf][796 KB]

Wei­ter zu Steig vom Baum herab!