Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kon­kre­ti­sie­rung der Lern­se­quenz

Lern­ziel:

Die SuS kön­nen die von ihnen re­flek­tier­te bi­bli­sche Pe­ri­ko­pe vom Zöll­ner Za­chä­us, Lk 19,1-10, krea­tiv in einer Pa­pier­thea­ter­in­sze­nie­rung so um­set­zen, dass in der ad­ap­tier­ten und ver­ge­gen­wär­tig­ten Be­geg­nungs­ge­schich­te so­wohl Jesu Um­gang mit aus­ge­grenz­ten Men­schen deut­lich wird als auch ihr Ver­ständ­nis vom christ­li­chen Got­tes- und Men­schen­bild in sei­nen Kon­se­quen­zen auf­scheint.

 

Un­ter­richts­mo­dell (Über­blick)

In dem vor­lie­gen­den Um­set­zungs­bei­spiel wird die Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung da­durch an­ge­zielt, dass

  • durch die den SuS vor­ge­leg­ten theo­lo­gi­schen Aus­sa­gen aus der Lern­stan­der­he­bung der roten Faden der Un­ter­richts­ein­heit nach­voll­zieh­bar auf­ge­zeigt wird
  • den SuS durch die Lern­stan­der­he­bung zu Be­ginn und im Ver­lauf der Lern­se­quenz die Mög­lich­keit ge­bo­ten wird, den ei­ge­nen Leis­tungs­stand und den Kom­pe­tenz­zu­ge­winn aus­zu­wei­sen
  • ihnen in der Vor­stel­lung der Lern­se­quenz das an­zu­stre­ben­de Ziel, die Pa­pier­thea­ter­in­sze­nie­rung, be­schrie­ben wird und ihnen so die ein­zel­nen Un­ter­richts­schrit­te trans­pa­rent ge­macht wer­den
  • die SuS durch die ei­gen­stän­di­ge Er­ar­bei­tung der Pa­pier­thea­ter­in­sze­nie­rung als be­wusst aus­ge­leg­ter so­zia­ler Pro­zess ko­gni­tiv, krea­tiv, und kon­struk­tiv ak­ti­viert wer­den
  • durch die ar­beits­tei­li­ge Er­ar­bei­tung der In­sze­nie­rung die He­te­ro­ge­ni­tät be­rück­sich­tigt wird und die SuS weit­ge­hend ei­gen­stän­dig den Er­ar­bei­tungs­pro­zess re­geln sol­len
  • die SuS in der Ak­tua­li­sie­rung der Pe­ri­ko­pe vom Zöll­ner Za­chä­us ihr er­wor­be­nes Wis­sen in den Be­reich ihrer Le­bens­wirk­lich­keit trans­for­mie­ren
  • die Pe­ri­ko­pe Lk 19,1-10 den SuS be­reits aus der Grund­schu­le be­kannt sein dürf­te und sie so an etwas Ver­trau­tem wei­ter­ar­bei­ten
  • die zuvor un­ter­rich­te­ten Un­ter­richts­ein­hei­ten 1 schon in Vor­ar­beit Kom­pe­ten­zen trai­niert haben, die die SuS nun wei­ter ver­tie­fen und zur An­wen­dung brin­gen kön­nen
  • in den nach­fol­gen­den Un­ter­richts­ein­hei­ten 2 des Stan­dard­zeit­raums 6 die in die­ser Lern­se­quenz er­wor­be­nen Kom­pe­ten­zen wei­ter ver­tieft wer­den
  • die in die­sem Um­set­zungs­bei­spiel er­wor­be­nen Kom­pe­ten­zen in den wei­te­ren Stan­dard­zeit­räu­men für den ei­ge­nen Lern­pro­zess kon­sti­tu­tiv sind und ver­tie­fend trai­niert wer­den 3 .

Theo­lo­gi­sche Leit­ge­dan­ken: Jeder Mensch ist ge­liebt und nicht zu­fäl­lig auf der Welt. Der Mensch muss nicht in stän­di­ger Angst und Sorge um sein Leben sein. Durch Jesus be­kom­men die Men­schen ge­zeigt und ge­sagt, wie und wer Gott ist -  Gott kann in der Welt ge­fun­den wer­den. Das Leben des Men­schen kann ge­lin­gen, weil das Gute am Ende stär­ker als das Böse ist und es immer die Mög­lich­keit zu einem Neu­an­fang gibt. Dass das Leben des Men­schen glück­lich ver­lau­fen kann, hängt nicht nur von sei­ner ei­ge­nen Leis­tung und sei­nen ei­ge­nen Fä­hig­kei­ten ab. Leben gibt es nicht ohne leid­vol­le Er­fah­run­gen und die Ein­sicht, dass man nicht alles be­kom­men kann, was man will – aber da­durch lernt der Mensch wie wert­voll das ei­ge­ne Leben und das Leben der Men­schen ist.

prozess­bezogene
Kompe­tenzen

Std.

Thema der Stun­de – Vor­ge­hen im Un­ter­richt

Ma­te­ri­al

inhalts­bezogene
Kompe­tenzen

Leitper­spektiven

2.1.4.
2.5.2.
2.5.3.

11/12

Steig‘ vom Baum herab und trete auf die Bühne – die Pa­pier­thea­ter­in­sze­nie­rung

  • Lern­stan­der­he­bung zum Kom­pe­tenz­zu­ge­winn

vgl. Stun­den­ent­wurf

 

M 1

3.1.3 (5)
3.1.3 (6)
3.1.5 (5)

BTV
BNE

2.1.3.
2.2.3.

9/10

Keine alten Ge­schich­ten

vgl. Stun­den­ent­wurf
s.u.

3.1.5 (1)

BTV

2.2.4.

7/8

Im Hai­fisch­be­cken?

  • „Wenn die Men­schen Hai­fi­sche wären“ (Brecht) – Deu­tung der Ge­schich­te
  • Be­griff der Me­ta­pher
  • Gleich­nis vom ver­lo­re­nen Schaf Lk 15, 1-7
  • Deu­tung des Gleich­nis­ses im Kon­text der Reich-Got­tes-Bot­schaft
  • Za­chä­us un­ter­hält sich mit Freun­den über die­ses Gleich­nis (Dia­log ein­üben)

 

Ma­te­ri­al dazu unter:

ZdF 4 , S.104f

3.1.3 (1)
3.1.3 (3)
3.1.5. (5)

BTV

2.2.4.

5/6

Wie es war – und heute noch ist?
GA:

  • so­zia­le Si­tua­ti­on z. Z. Jesu
  • aus­ge­grenz­te Men­schen z. Z. Jesu
  • Zöll­ner – Si­tua­ti­on von Za­chä­us
  • Wer wird heute aus­ge­grenzt?

 

Lg1 5 , S. 86-89; m1, S. 83
RiS 6 5/6, S. 64
m1 7 , S. 75; ZdFF 8 , S. 106

3.1.5 (3)
3.1.5 (5)

 

2.2.1.
2.2.4.

3/4

Der Mann im Baum - Pe­ri­ko­pe Lk 19,1-10

vgl. Stun­den­ent­wurf
s.u.

3.1.3 (1)
3.1.3 (4)
3.1.5 (4)

BTV

2.1.1.
2.1.2.

1/2

Motiv des Bau­mes

  • Lern­stands­er­he­bung zum Kom­pe­tenz­sta­tus
  • bi­bli­sche und an­de­re Baum­bil­der

Baum als Schutz, zur Aus­sicht …

  • Wann stei­ge ich auf einen Baum?
  • Ich ge­stal­te mei­nen Baum (für das Büh­nen­bild)

 

M 1
z. B.: Gen 2,9; 1Kön 19,4; Jes 41,19f; Mt 13,31f. oder Baum­bil­der aus dem In­ter­net

3.1.1 (1)
3.1.2 (2)

 


1   vgl. Bei­spiel­cur­ri­cu­lum 2 – hier be­son­ders die Un­ter­richts­ein­hei­ten „1. Du bist will­kom­men“ und „2. Ich gehe mit dir! – Abra­ham“.

2   vgl. Bei­spiel­cur­ri­cu­lum – für den Be­reich „Bibel“ gilt dies für die Un­ter­richts­ein­heit „6. Im An­fang war das Wort“ und für den Be­reich „Jesus Chris­tus“ wer­den die er­wor­be­nen in­halts­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen in der Un­ter­richts­ein­heit „9. Fra­gen? Fra­gen!“ wei­ter­ge­führt.

3   vgl. dazu die Ta­bel­le zum sys­te­ma­ti­schen Kom­pe­tenz­auf­bau der Lern­se­quenz im Kon­text des BPs.

4   ZdF: Zeit der Freu­de, Wer­ner Trut­win (Hg.), Düs­sel­dorf 2000

5   Lg1: Leben ge­stal­ten 1, Mar­kus Tom­berg (Hg.), Stutt­gart 2011

6   RiS: Re­li­gi­on in der Se­kun­dar­stu­fe 5/6, Bern­hard Bo­sold u. a. (Hg.), Frei­burg 2004

7   m1: Mit­ten­drin Lern­land­schaf­ten Re­li­gi­on 1, Iris Bo­sold u. a. (Hg.), Mün­chen 2007

8   ZdFF: Zeit der Freu­de. Fund­gru­be, Wer­ner Trut­win (Hg.), Düs­sel­dorf 2002

Um­set­zungs­bei­spiel Steig vom Baum herab: Her­un­ter­la­den [pdf][796 KB]

Wei­ter zu Der Mann im Baum