Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Um­set­zungs­bei­spiel Abra­ham


3. Dop­pel­stun­de



Klas­se:   5/6

Stun­den­the­ma / Leit­fra­ge:   (3.​Doppel­stun­de) Gott hält sein Ver­spre­chen

Un­ter­richts­ziel: Die SuS sol­len/ kön­nen in der drit­ten Got­tes­be­geg­nung Abra­hams eine Art „Happy-end“ des Weges mit Gott er­ken­nen und be­stimm­te Got­tes­vor­stel­lun­gen für sich her­aus­ar­bei­ten

Be­zü­ge:

In­halts­bez.Kom­pe­ten­zen

3.1.4 (1)Die SuS kön­nen Got­tes­vor­stel­lun­gen be­schrei­ben, Er­zäh­lun­gen er­läu­tern und
3.1.4 (3)  .. Sym­bo­le er­klä­ren

Pro­zess­bez. Kom­pe­ten­zen

2.1.1  Die SuS kön­nen Si­tua­tio­nen er­fas­sen, in denen Fra­gen nach Grund , Sinn, Ziel und Ver­ant­wor­tung des Le­bens auf­bre­chen
2.2.5  re­li­giö­se Aus­drucks­for­men ana­ly­sie­ren und als Aus­druck exis­ten­ti­el­ler Er­fah­run­gen deu­ten.

Leit­per­spek­ti­ven:

BNE / BTV / PG

Haupt­me­di­um:  AB 4 + 5


Vor­be­rei­tung:  Ar­beits­blatt ko­pie­ren, Bibel be­reit­hal­ten

U-Pha­sen
Zeit

Hand­lungs­schrit­te
L-Tä­tig­keit                                                    SuS-Tä­tig­keit

Me­tho­de/ Me­di­en/ Ar­beits­for­men

1

In­for­mie­ren­der Un­ter­richts­ein­stieg: Über­sicht über den ge­plan­ten Ver­lauf der Stun­de

Leit­fra­ge: Hält Gott sein Ver­spre­chen

LV

2

L zeich­net eine Weg­skiz­ze an die Tafel
Er­in­nern­des LSG: was ist bis­her alles pas­siert? Was hat sich be­reits er­füllt? Wo steht Abra­ham jetzt?

SuS er­ken­nen, dass sich die Ver­hei­ßun­gen des gro­ßen Na­mens und des neuen Lan­des er­füllt haben. Das Ver­spre­chen einer gro­ßen Nach­kom­men­schaft ist noch offen. Die­ses Hin- und Her­ge­ris­sen­sein Abra­hams gilt es („in­wen­dig“) zum Aus­druck zu brin­gen.

Al­ter­na­tiv:

  • F. Hun­dert­was­ser: Der Weg (Bild­be­schrei­bung)

TA
Ple­num
Steh bild

3

AB 4 aus­tei­len, Auf­ga­ben­stel­lung vor­le­sen und even­tu­el­le Un­klar­hei­ten klä­ren
SuS be­ar­bei­ten das AB
Hier kann es zu vie­len Nach­fra­gen kom­men: Lern­be­glei­tung (!)

In einem pro­duk­ti­ons­ori­en­tier­ten Ar­beits­auf­trag wird die re­li­giö­se Sprach­fä­hig­keit wei­ter­ent­wi­ckelt. Die SuS brin­gen kon­kre­te Si­tua­tio­nen Abra­hams in Ver­bin­dung mit den klas­si­schen As­pek­ten eines Ge­be­tes: Dank, Bitte, Zwei­fel, Zu­ver­sicht …

AB 4
Bibel
EA/PA

4

Aus Gen 18 wer­den ein­zel­ne Tex­t­e­le­men­te auf­ge­grif­fen und im Nach­gang auf ihre Sym­bol­re­le­vanz ge­prüft: Weg, Was­ser, Brot

Ei­ni­ge SuS haben si­cher in der Grund­schu­le die „Weg­m­e­ta­pho­rik“ ken­nen­ge­lernt oder kön­nen den Sym­bol­ge­dan­ken mit­tels des Stun­den­ein­stiegs über­tra­gen. Auch das Sym­bol Brot ist nach der Erst­kom­mu­ni­on­vor­be­rei­tung grund­ge­legt. Das Was­se­r­ele­ment er­in­nert an die Ein­stiegs­stun­de und ver­weist auf die große exis­ten­ti­el­le Di­men­si­on mensch­li­chen Le­bens.

 

Ple­num

5

L liest Gen 21 vor: Das Ver­spre­chen wird ein­ge­löst

Dann: Ver­weis auf Gen 25,8-10: Abra­ham stirbt alt und le­bens­s­att; seine Söhne be­gra­ben ihn in einer Höhle bei Mamre (vgl. AB 4)

LV
Bibel

6

AB 5 aus­tei­len, Auf­ga­ben­stel­lung vor­le­sen und even­tu­el­le Un­klar­hei­ten klä­ren
SuS be­ar­bei­ten das AB

Im Text von Ps 23 fin­den die SuS das Leben eines No­ma­den wi­der­ge­spie­gelt und führt des­sen exis­ten­ti­el­le Er­fah­run­gen ex­em­pla­risch vor Au­gen­Der Ar­beits­pro­zess be­inhal­tet eine krea­ti­ve Phase (Bas­teln eines Le­po­rel­le) die mit einer me­mo­rie­ren­den Lern­wei­se kor­re­spon­diert und mit einer Farb­ge­stal­tung endet.

AB 5

EA

 

HA

7

Rück­blick über die Dop­pel­stun­de (Un­ter­richts­ziel)

Feed­back

Ple­num


Um­set­zungs­bei­spiel Abra­ham: Her­un­ter­la­den [pdf][414 KB]

Wei­ter zu 4. Dop­pel­stun­de