Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Um­set­zungs­bei­spiel Abra­ham


4. Dop­pel­stun­de



Klas­se: 5/6  

Stun­den­the­ma / Leit­fra­ge:   (4.​Doppel­stun­de) Gott schenkt Ge­bor­gen­heit, Hilfe und Weg­be­glei­ter

Un­ter­richts­ziel: Die SuS sol­len/ kön­nen die in der abra­ha­mi­ti­schen Tra­di­ti­on wich­ti­gen Ele­men­te ‚Weg‘ und ‚Hirte‘ auch als Grund­mus­ter des ei­ge­nen Glau­bens und Be­tens ver­ste­hen

Be­zü­ge:

In­halts­bez.Kom­pe­ten­zen

3.1.3.(6) Die Sus kön­nen bi­bli­sche Texte in neuen Aus­drucks­for­men ge­stal­ten
3.1.4 (1) kön­nen Got­tes­vor­stel­lun­gen in Bil­dern, Lie­dern und .. er­läu­tern
3.1.4 (3)  .. Sym­bo­le (z.B. Hand) er­klä­ren.

Pro­zess­bez. Kom­pe­ten­zen

2.2.5  Die SuS kön­nen re­li­giö­se Aus­drucks­for­men ana­ly­sie­ren und als Aus­druck exis­ten­ti­el­ler Er­fah­run­gen deu­ten
2.5.3  As­pek­ten des christ­li­chen Glau­bens krea­tiv  Aus­druck ver­lei­hen.

Leit­per­spek­ti­ven:

BNE / BTV / PG

Haupt­me­di­um:  AB 6 +7


Vor­be­rei­tung:  Ar­beits­blatt ko­pie­ren, Bibel be­reit­hal­ten

U-Pha­sen
Zeit

Hand­lungs­schrit­te
L-Tä­tig­keit                                                    SuS-Tä­tig­keit

Me­tho­de/ Me­di­en/ Ar­beits­for­men

1

In­for­mie­ren­der Un­ter­richts­ein­stieg: Über­sicht über den ge­plan­ten Ver­lauf der Stun­de

Leit­fra­ge: Hält Gott schenkt Ge­bor­gen­heit, Hilfe und Weg­be­glei­ter

LV

2

AB 6 aus­tei­len, Auf­ga­ben­stel­lung vor­le­sen und even­tu­el­le Un­klar­hei­ten klä­ren
SuS be­ar­bei­ten das AB

Wahr­neh­men, deu­ten, ur­tei­len, kom­mu­ni­zie­ren und ge­stal­ten – alle pro­zess­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen kön­nen hier trai­niert wer­den; vor allem in der Spiel­sze­ne kann Krea­ti­vi­tät zum  Aus­druck kom­men  und allen SuS die Mög­lich­keit einer Par­ti­zi­pa­ti­on er­öff­nen. Eine „Dreh­buch-Skiz­ze“ ist hilf­reich.

Al­ter­na­ti­ven/Fort­füh­run­gen:

  • Engel als Bot­schaf­ter einer an­de­ren, tie­fe­ren Wirk­lich­keit
  • Bil­den­de Künst­ler, Li­te­ra­ten oder Mu­si­ker ver­bin­den damit Ge­bor­gen­heit usw.
  • Engel sind Weg­be­glei­ter (vgl. Raf­fa­el), sie be­sa­gen: Gott ist nahe

AB 6
EA/PA
Spiel­sze­ne

 

 

Versch. Kunst­wer­ke: Klee, Cha­gall, Rilke, u.a

3

A7 4 aus­tei­len, Auf­ga­ben­stel­lung vor­le­sen und even­tu­el­le Un­klar­hei­ten klä­ren
Hin­füh­rung zu W. Hab­dank und sei­nem Farb­holz­schnitt
Bild­be­schrei­bung
SuS be­ar­bei­ten das AB

Die SuS ge­stal­ten ihr ei­ge­nes Kunst­werk. Dazu über­ma­len sie die Vor­la­ge (vgl. A, Rai­ner) und um­rah­men das Bild mit für sie wich­ti­gen Be­grif­fen (Angst, Ver­trau­en, Schutz, El­tern, ..). In einer Schluß­prä­sen­ta­ti­on stellt jeder sein Bild vor. (He­te­ro­ge­ni­tät!)

Idee einer klei­nen tem­po­rä­ren Aus­stel­lung im Klas­sen­zim­mer oder im Schul­haus

AB 7
LV
LSG

EA

Ple­num
Schu­le

4

Rück­blick über die Dop­pel­stun­de (Un­ter­richts­ziel)

Feed­back

Ple­num


Um­set­zungs­bei­spiel Abra­ham: Her­un­ter­la­den [pdf][414 KB]

Wei­ter zu 5. Dop­pel­stun­de