Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Um­set­zungs­bei­spiel Abra­ham


5. Dop­pel­stun­de



Klas­se: 5/6   

Stun­den­the­ma / Leit­fra­ge:   (5.​Doppel­stun­de) Mit Abra­ham be­ginnt ein neuer Weg Got­tes mit uns Men­schen

Un­ter­richts­ziel: Die SuS sol­len/ kön­nen in Abra­ham den „Vater“ der drei mo­no­the­is­ti­schen Re­li­gio­nen er­ken­nen und den An­satz eines tria­lo­gi­schen Dia­lo­ges er­ah­nen/

Be­zü­ge:

In­halts­bez.Kom­pe­ten­zen

3.1.4 (5)Die SuS kön­nen auf­zei­gen, wie Men­schen ihre per­sön­li­che Got­tes­be­zie­hung zum Aus­druck brin­gen
3.1.7 (5) wie Men­schen ver­schie­de­ner Re­li­gio­nen sich re­spekt­voll be­geg­nen kön­nen.

Pro­zess­bez. Kom­pe­ten­zen

2.4.1  Die SuS kön­nen Kri­te­ri­en für einen kon­struk­ti­ven Dia­log ent­wi­ckeln und be­rück­sich­ti­gen
2.5.2  re­li­giö­se Aus­drucks­for­men re­flek­tiert trans­for­mie­ren(, die ihren Über­zeu­gun­gen ent­spricht)

Leit­per­spek­ti­ven:

BNE / BTV / PG

Haupt­me­di­um:  AB 8


Vor­be­rei­tung:  Ar­beits­blatt ko­pie­ren, Bibel be­reit­hal­ten

U-Pha­sen
Zeit

Hand­lungs­schrit­te
L-Tä­tig­keit                                                    SuS-Tä­tig­keit

Me­tho­de/ Me­di­en/ Ar­beits­for­men

1

In­for­mie­ren­der Un­ter­richts­ein­stieg: Über­sicht über den ge­plan­ten Ver­lauf der Stun­de

Leit­fra­ge: Worin be­steht das ent­schei­dend Neue in der Abra­hams­ge­schich­te

LV

2

L führt im ein­lei­ten­den Ge­spräch auf die Leit­fra­ge hin: Was ist neu/an­ders mit Abra­ham?
„Got­tes Worte kön­nen …“

Um obi­ges Leit­mo­tiv herum er­gibt sich im Ple­num ein LSG, das alle be­han­del­ten As­pek­te zu­sam­men­fasst: Got­tes Worte ma­chen Mut, .. ma­chen Angst, ..​sind wie Träu­me, .. brau­chen lange bis sie wahr wer­den , ..  wei­ten den Blick,  .. haben einen lan­gen Atem.,  usw.
Die SuS über­tra­gen das bloß sam­meln­de TA  in ihr Heft und ord­nen in­di­vi­du­ell die o.g. Zu­ord­nun­gen, z.B. po­si­tiv - ne­ga­tiv

LV

TA
LSG

Heft

3

AB 8 aus­tei­len, Auf­ga­ben­stel­lung vor­le­sen und even­tu­el­le Un­klar­hei­ten klä­ren
SuS be­ar­bei­ten das AB

In die­sem letz­ten AB ver­or­ten die SuS die Abra­hams­ge­schich­te in einem kon­kre­ten his­to­ri­schen Um­feld. Sie  su­chen die ent­spre­chen­de Bi­bel­stel­le und re­pe­tie­ren bzw. ver­in­ner­li­chen so den lan­gen Le­bens­weg Abrahms und ma­chen dies an den Haupt­or­ten des Frucht­ba­ren Halb­mon­des bzw. den Haupt­be­ge­ben­hei­ten auf die­sem Weg fest

AB 8

EA /PA
Bibel
Ple­num

4

L: Wel­che Be­deu­tung hat Abra­ham über die bi­bli­sche Be­deu­tung hin­aus?

Abra­ham hat eine große Be­deu­tung in den sog. Abra­ha­mi­ti­schen Re­li­gio­nen, je­doch keine ein­deu­tig glei­che Be­wer­tung – vor allem für die drei, sich auf ihn be­ru­fen­den, mo­no­the­is­ti­schen Re­li­gio­nen. Den­noch ist es wich­tig, den „tria­lo­gi­schen“ Dia­log zu the­ma­ti­sie­ren und ge­ge­be­nen­falls fort­zu­füh­ren (vgl. Grund­schu­le). Ge­ra­de in der Tra­di­ti­on Abra­hams, gilt es auf­zu­zei­gen, wie Men­schen ver­schie­de­ner Re­li­gio­nen ein­an­der re­spekt­voll be­geg­nen kön­nen und Abra­ham auch ein Bei­spiel des ge­rech­ten Aus­gleichs und des Frie­dens ist (vgl. die Tren­nung von Lot : Gen 13)

LV
LSG
Ple­num

5

Rück­blick über die Un­ter­richts­se­quenz

Evtl. Lern­stands­er­he­bung

Ple­num


Um­set­zungs­bei­spiel Abra­ham: Her­un­ter­la­den [pdf][414 KB]

Wei­ter zu Ar­beits­blät­ter 1/2