Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Um­set­zungs­bei­spiel Abra­ham


2. Hin­wei­se zu den Schwer­punkt­set­zun­gen der pro­zess­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen


Mit Rück­schluss zu den in­halts­be­zo­ge­nen Er­kennt­nis­sen der neue­ren bi­bel­theo­lo­gi­schen Wis­sen­schaf­ten wird klar, dass wir es mit einer bi­bli­schen Ge­stalt zu tun haben, die ge­ra­de­zu an­ge­legt ist, um pro­zess­haf­te Kom­pe­ten­zen zu ad­ap­tie­ren – al­lein die li­te­ra­ri­sche Figur ist groß und be­sitzt ein nach oben of­fe­nes Po­ten­ti­al. In­ne­re wie äu­ße­re Aus­ein­an­der­set­zun­gen, Chan­cen, Kon­flik­te, Ge­fähr­dun­gen, aber auch glück­li­ches Ge­lin­gen (Segen) er­zäh­len vom Rei­fungs­pro­zess eines Men­schen. Nur allzu schnell re­du­zie­ren wir dies auf die ers­ten drei Verse in Gen 12 und be­rau­ben uns damit der Mög­lich­keit, eine ‚nar­ra­tio‘  wei­ter aus­zu­le­gen, als uns der vor­der­grün­dig erste Ein­druck (vgl. He­brä­er­brief) ver­mit­teln will.  Das sich wie­der­ho­len­de Motiv des Zwei­fels, be­inhal­tet eine ge­wis­se Nach­hal­tig­keit, im Sinne einer wie­der­keh­ren­den Bio­gra­phie mit wech­seln­den Mo­ti­ven. Gen 22 wird des­halb - auf­grund sei­ner auch re­li­gi­ons­spe­zi­fi­schen In­ter­pre­ta­ti­ons­ge­schich­te (z.B.: Op­fe­rung  ver­sus  Bin­dung) – nicht ex­pli­zit an­ge­spro­chen.

Das Schwer­ge­wicht des Un­ter­richt­ent­wur­fes liegt des­halb er­kenn­bar auf den pro­zess­ori­en­tier­ten Kom­pe­ten­zen. An­ge­zielt ist darum, die „exis­ten­ti­el­le Di­men­si­on von Si­tua­tio­nen und Er­fah­run­gen zu be­schrei­ben“ und „Si­tua­tio­nen zu er­fas­sen, in denen Fra­gen nach Grund, Sinn, Ziel und Ver­ant­wor­tung des Le­bens auf­bre­chen“. In die­ser Phase des Un­ter­richts sind vor allem ver­schie­de­ne pro­duk­ti­ons­ori­en­tier­te Ar­beits­auf­trä­ge an­ge­sie­delt.

In der Be­geg­nung mit  re­li­giö­sen Sprach­ele­men­ten, ler­nen die SuS re­li­giö­se Aus­drucks-for­men zu ana­ly­sie­ren, aber auch ihre ei­ge­nen Er­fah­run­gen darin aus­ge­drückt wie­der­zu­er­ken­nen (in Pss 23 und 91 al­ler­dings vor­for­mu­liert).

Fast alle for­mu­lier­ten Ebe­nen der Pro­zess­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen wer­den er­reicht und de­fi­ni­tiv zwei All­ge­mei­ne Leit­per­spek­ti­ven (BTV, PG) wer­den be­dient, BNE im wei­te­ren Sinne auch.


Um­set­zungs­bei­spiel Abra­ham: Her­un­ter­la­den [pdf][414 KB]

Wei­ter zu 1. Dop­pel­stun­de