Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ein Tag zum Fau­len­zen?


Dop­pel­stun­de (5/6): „Gibt es in jeder Re­li­gi­on einen Tag zum Fau­len­zen?“


in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen
Die SuS kön­nen In­halt und Be­deu­tung von Sab­bat im Ju­den­tum, Sonn­tag im Chris­ten­tum und Frei­tag im Islam mit­ein­an­der ver­glei­chen. (3.1.7-4)

Un­ter­richts-/Lern­ziel
Die SuS nä­hern sich der Be­deu­tung des je­wei­li­gen „be­son­de­ren“ Tages in den abra­ha­mi­ti­schen Re­li­gio­nen durch Fra­gen an Gläu­bi­ge der je­wei­li­gen Re­li­gi­on.

pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­tenz

Hand­lungs­schrit­te

So­zi­al­form

Ma­te­ri­al
Me­di­en

Leit­per­spek­ti­ve

 

 

 

BTV

Ein­stiegs­im­puls:

„mein be­son­de­rer Wo­chen­tag“

Im­puls­fra­gen (vom Leh­rer/in); die SuS be­ant­wor­ten sie schrift­lich:

  • wel­cher Tag in der Woche ist für mich ein be­son­de­rer?
  • Wor­auf will ich an die­sem Tag nicht ver­zich­ten?
  • Was teile ich hier­bei mit an­de­ren und was ist meine ganz per­sön­li­che Freu­de?
  • Wenn ich mehr sel­ber be­stim­men könn­te: Was würde an die­sem Tag dann nie feh­len bzw. was dann nicht sein?
  • Ist der Sonn­tag ein solch be­son­de­rer Tag? Wenn ja, was daran? Wenn nein, wel­che für mich wich­ti­gen Kri­te­ri­en sind nicht er­füllt?
  • Soll­te man den Sonn­tag ab­schaf­fen?

Aus­wer­tung:

zen­tra­le As­pek­te an Tafel

Er­ar­bei­tung:

  • „Ja, und was fei­ert ihr da?“ - Der Sab­bat in der Fa­mi­lie: Brief eines Aus­tausch­schü­lers
  • „Warum ist der Frei­tag für Sie ein be­son­de­rer Tag?“ - Der Frei­tag aus der Sicht eines Mus­lims
  • „Warum gehst du/ gehen Sie sonn­tags in die Kir­che?“ (Fra­ge­bo­gen/In­ter­net­re­cher­che)

Prä­sen­ta­ti­on der Er­geb­nis­se:

---

Ver­tie­fung:

Text lesen

  • Was meint ihr zu Annas „These“?
  • Brau­chen wir einen „Tag zum Fau­len­zen“? Was spricht dafür? Was da­ge­gen?

 

EA

 

GA/Rol­len­spiel

GA

 

Ple­num

 

PA

 

 

 

GA (ar­beits­tei­lig)

 

AB6

 

Tafel

 

 

 

 

UG

 

Tafel

 

 

 

 

 

 

Texte aus:
Abra­hams Kin­der. Wie Juden, Chris­ten und Mus­li­me ihren Glau­ben fei­ern. An­re­gun­gen zum in­ter­re­li­giö­sen Ler­nen, dkv Mün­chen 2015
S. 28/29; S.49

Aus­zug aus: „Hallo Mis­ter Gott, hier spricht Anna“, Frank­furt 1974,S. 98 f.

 

Um­set­zungs­bei­spiel Fra­gen: Her­un­ter­la­den [pdf][359 KB]

Wei­ter zu Warum sehen Ver­samm­lungs­or­te ver­schie­den aus?