Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ganz viele Fra­gen


Ein­zel­stun­de (1): Ganz viele Fra­gen

in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

Un­ter­richts-/Lern­ziel
Die SuS nä­hern sich dem Phä­no­men des Fra­gens, indem sie un­ter­schied­li­che Fra­ge­ty­pen und ent­spre­chen­de Ant­wor­ten iden­ti­fi­zie­ren ler­nen.

prozess­bezogene Kom­pe­tenz

Hand­lungs­schrit­te

So­zi­al­form

Ma­te­ri­al
Me­di­en

Leitper­spektive

Ein­stieg : wel­che Fra­gen be­schäf­ti­gen mich jetzt ge­ra­de?
Oder: wel­che Fra­gen ich schon immer mal stel­len woll­te
oder: eine gro­ßes Ge­wim­mel von Fra­gen ...

AA/EA: Be­ant­wor­tet mög­lichst viele von die­sen Fra­gen und hängt eure Ant­wor­ten auf Zet­teln dazu .

erste Aus­wer­tung:
Er­kennt ihr un­ter­schied­li­che Fra­ge­ty­pen?
Es gibt Fra­gen, die ...

  • viele Ant­wor­ten haben
  • eine Ant­wort haben
  • mit an­de­ren Fra­gen eine Ant­wort ge­mein­sam haben

Er­ar­bei­tung:

1: Eine Frage – viele Ant­wor­ten
Aus­ein­an­der­set­zung mit einem Kin­der­buch zur Frage: Warum bin ich auf der Welt?“

  • AA: wel­che Ant­wort ist die rich­ti­ge?
  • Was kann man über diese Art von Fra­gen sagen? Fin­det ihr einen Namen dafür?
  • An­de­re Fra­gen, die zu die­sem Fra­ge­typ ge­hö­ren

2: Viele Fra­gen – eine Ant­wort
Ant­wor­ten zu Fra­ge­grup­pen fin­den

  • AA: ver­sucht, zu­ein­an­der pas­sen­de Fra­gen zu fin­den, weil sie alle eine Ant­wort haben
  • an­de­re Fra­gen, die zu die­sem Fra­ge­typ ge­hö­ren, fin­den
  • was kann man über diese Art von Fra­gen sagen? Fin­det ihr einen Namen dafür?

3: eine Frage – eine Ant­wort

  • AA: auf wel­che von den Fra­gen an der Tafel gibt es nur eine Ant­wort?
  • Fin­det ähn­li­che Fra­gen
  • was kann man über diese Art von Fra­gen sagen? Fin­det ihr einen Namen dafür?

Er­geb­nis­se:

die Er­geb­nis­se wer­den prä­sen­tiert und ein ge­mein­sa­mer TA ent­wi­ckelt.

TA:   

1. Eine Frage- viele Ant­wor­ten

Fra­gen, die Be­deut­sa­mes für unser Leben, un­se­re Exis­tenz oder einen sehr kom­pli­zier­ten Sach­ver­halt be­tref­fen – sog. „große Fra­gen“  -  „Le­bens­fra­gen“

Bei­spiel: Haben Tiere eine Seele?
Ist der Mensch eher gut oder eher böse?

2. Viele Fra­gen – eine Ant­wort

Fra­gen, die durch eine fest­ste­hen­de Regel, ein Ge­setz, eine Ver­ein­ba­rung oder eine wis­sen­schaft­li­che Er­klä­rung be­ant­wor­tet wer­den kön­nen – „Zu­sam­men­hangs­fra­gen“.

Bei­spiel: Warum sol­len wir wäh­rend des Un­ter­richts nicht essen?
Warum sol­len wir im Un­ter­richt ruhig sein?
Warum sol­len wir an­de­re aus­re­den las­sen?

3. Eine Frage – eine Ant­wort

Fra­gen, die sich auf eine ein­fa­che, klare Tat­sa­che be­zie­hen – „Sach­fra­gen“

Bei­spiel: Warum nimmt Marie Ta­blet­ten ?
Wieso reg­net es?
Wie­viel Uhr ist es?

Es kommt immer wie­der vor, dass sich Fra­gen nicht ein­deu­tig einer der drei Grup­pen zu­ord­nen las­sen, son­dern zu zwei oder manch­mal sogar drei Be­rei­chen pas­sen.

Bei­spiel:
Wer bin ich?

Ver­tie­fung:

Fra­ge­trai­ning:

  • wei­te­re Bei­spie­le für mög­li­che Fra­gen zu den je­wei­li­gen Fra­ge­ty­pen
  • An­stö­ße zur Um­wand­lung von Aus­sa­gen in Fra­gen
  • Fra­ge­ta­bel­len an­le­gen

EA

 

 

UG

 

 

 

 

GA (nicht arbeits­teilig)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ple­num

Zet­tel/
Tafel mit Bei­spiel­fra­gen

 

 

Tafel

 

 

 

 

aus: Die große Frage, W. Erl­bruch, Wup­per­tal 2014

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Tafel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

aus: Mir­jam Zim­mer­mann, Fra­gen im RU. Unterrichts­ideen zu einer schülerfrage­orientierten Di­dak­tik; V&R 2013, S. 21

 

 

 


Um­set­zungs­bei­spiel Fra­gen: Her­un­ter­la­den [pdf][359 KB]

Wei­ter zu Fra­gen ist nicht gleich fra­gen