Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Fra­gen? Fra­gen!


Dop­pel­stun­de (9/10): Fra­gen? Fra­gen!  - ein in­ter­re­li­giö­ser Dia­log


in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen
Die SuS kön­nen für ein Ge­spräch mit jü­di­schen und mus­li­mi­schen Gläu­bi­gen Fra­gen zum Gebet, zum hei­li­gen Buch und zum re­li­giö­sen Leben ent­wi­ckeln. (3.1.7-5)
Die SuS kön­nen er­läu­tern, wie Men­schen, die ver­schie­de­nen Re­li­gio­nen an­ge­hö­ren, re­spekt­voll mit­ein­an­der um­ge­hen kön­nen. (3.1.7-6) 

Un­ter­richts-/Lern­ziel
Indem die SuS be­stimm­te „Arten“ zu fra­gen re­flek­tie­ren, haben sie ein Werk­zeug an der Hand und somit eine gute Vor­aus­set­zung für ein er­gie­bi­ges und re­pekt­vol­les in­ter­re­li­giö­ses Ge­spräch.

prozess­bezogene Kom­pe­tenz

Hand­lungs­schrit­te

So­zi­al­form

Ma­te­ri­al
Me­di­en

Leitper­spektive

Ein­stieg:

Jetzt sind wir mit so vie­len Fra­gen um­ge­gan­gen … was war meine Lieb­lings­fra­ge? Mit wel­cher Frage konn­te ich am we­nigs­ten an­fan­gen?

Hit­lis­te der Fra­gen an Tafel

per­sön­li­che Re­fle­xi­on:

---

wei­ter­füh­ren­de Re­fle­xi­on:

  • Wel­che Fra­gen (bei der Be­schäf­ti­gung mit an­de­ren Re­li­gio­nen) waren ziel­füh­rend/er­gie­big, wel­che soll­te man än­dern?
  • Sind Fra­gen ein gutes Mit­tel um sich Frem­den bzw. Frem­dem an­zu­nä­hern?
  • Was soll­te be­ach­tet wer­den?
  • Wie kann ich ver­hin­dern, dass meine Fra­gen re­spekt­los bzw. des­in­ter­es­siert sind?
  • Wann kann ich meine Be­frem­dung for­mu­lie­ren?

Er­ar­bei­tung:

  • Szene aus „Mon­sieur Clau­de und seine Töch­ter“
  • was pas­siert – woran schei­den sich die Geis­ter? Wie lösen sie es in der Si­tua­ti­on?
  • Euer „Lö­sungs­an­satz“ - wer hätte was fra­gen kön­nen?
  • Al­ter­na­ti­ve Szene durch­spie­len

 
Vor­be­rei­tung eines in­ter­re­li­giö­sen Ge­sprächs ; Fra­gen fo­mu­lie­ren:

  • wel­che Fra­gen sind nur mit einem Satz zu be­ant­wor­ten, wel­che kön­nen ein Ge­spräch er­öff­nen?
  • Wel­che Fra­gen könn­ten an uns ge­stellt wer­den und kön­nen wir sie be­ant­wor­ten?

Frage- bzw. Ge­sprächs­ver­lauf ent­wer­fen:

  • wie stei­gen wir ein
  • wel­che The­men sol­len be­rührt wer­den und in wel­cher Rei­hen­fol­ge?
  • Was kön­nen wir zur Auf­lo­cke­rung tun?
  • Kann es ein wün­schens­wer­tes Er­geb­nis geben?

Pro­be­wei­ses Durch­spie­len eines ver­kürz­ten Ge­sprächs­ver­laufs

Re­fle­xi­on/Eva­lua­ti­on:

Was habe ich Neues über das Fra­gen ge­lernt?

 

UG

 

 

 

UG

 

 

GA (ar­beits­tei­lig)

UG/Tafel

 

 

 

 

PA

 

 

 

 

 

Rol­len­spiel

 

Tafel

 

 

 

 

 

AB8

 

 

 

 

 

Zet­tel/ Tafel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Um­set­zungs­bei­spiel Fra­gen: Her­un­ter­la­den [pdf][359 KB]

Wei­ter zu Ar­beits­blät­ter 1/2