Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Wie frag­te Jesus?


Ein­zel­stun­de (3): Wie frag­te Jesus?  - Eine an­de­re Art zu fra­gen

in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen
Die SuS kön­nen an einer Be­geg­nungs­ge­schich­te er­klä­ren, wie Jesus mit kran­ken und aus­ge­grenz­ten Men­schen um­geht (3.1.5-4)

Un­ter­richts-/Lern­ziel
Die SuS set­zen sich mit zwei Fra­gen Jesu aus­ein­an­der, die die­ser an Men­schen sei­ner Um­ge­bung rich­tet. Sie ler­nen so die un­ge­wöhn­li­che und kon­struk­ti­ve Um­gangs­wei­se Jesu mit sei­nen Mit­men­schen ken­nen.    

prozess­bezogene Kom­pe­tenz

Hand­lungs­schrit­te

So­zi­al­form

Ma­te­ri­al
Me­di­en

Leitper­spektive

Ein­stieg :

Bild vom schrei­en­den Bar­ti­mä­us

  • was ruft Bar­ti­mä­us?
  • Was könn­te Jesus ant­wor­ten?

Er­ar­bei­tung:

Die Si­tua­ti­on und die Frage
Mk 10, 46-52 und Mt 12, 9-14 wer­den in GA im Hin­blick auf die Fra­ge­stel­lung un­ter­sucht.

Prä­sen­ta­ti­on der Er­geb­nis­se:

  • die Grup­pen tra­gen ihre Ver­si­on des je­wei­li­gen Bi­bel­tex­tes vor
  • Be­grün­dung für die for­mu­lier­te Frage

Er­geb­nis­si­che­rung:

Wie frag­te Jesus?
Was mach­te er mit der Frage an den Blin­den („Was soll ich dir tun?“):

  • Jesus for­dert ihn auf, sei­nen Wunsch sel­ber zu for­mu­lie­ren
  • er macht ihn damit zu einem Ge­sprächs­part­ner auf Au­gen­hö­he, der nicht mehr unter Jesus steht

was be­wirkt er damit?

  • Der Blin­de wird zu je­man­dem, der ein Recht auf einen (Le­bens-) Wunsch hat
  • er wird wie­der zu einer ei­gen­stän­di­gen Per­son

Die Pha­ri­sä­er („Wer von euch wir, wenn ihm am Sab­bat sein Schaf in eine Grube fällt, es nicht so­fort wie­der her­aus­zie­hen?“):

  • Jesus fragt nach ihrem Ver­hal­ten in einer an­de­ren (All­tags-) Si­tua­ti­on
  • er lenkt damit ihre Auf­merk­sam­keit auf ihr ei­ge­nes Ver­hal­ten
  • Die Pha­ri­sä­er, die Jesus und sei­nen Jün­gern einen Vor­wurf ma­chen/ sie aufs Glatt­eis füh­ren woll­ten, wer­den darin un­ter­bro­chen.

was be­wirkt er damit?

  • nun den­ken sie über die neue Si­tua­ti­on aus der Frage nach
  • dies er­mög­licht es ihnen, ihr Ver­hal­ten das mit dem der Jün­ger zu ver­glei­chen
  • es ist nun kein Streit­ge­spräch zwi­schen Jesus und den Pha­ri­sä­ern mehr; dar­aus kann sich eine er­gie­bi­ge Dis­kus­si­on ent­wi­ckeln, an deren Ende kei­ner als der Dumme oder Schlech­te da­steht .

Ver­tie­fung:

Wie be­ur­teilt ihr diese Art zu fra­gen?
Könn­tet ihr diese auch in eurem All­tag an­wen­den?
Bei­spie­le?

UG

 

 

 

GA

 

Ple­num

 

 

 

 

PLe­num

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

UG

 

 

 

Folie mit Bild

 

 

 

AB3

 

 

 

Tafel

 


Um­set­zungs­bei­spiel Fra­gen: Her­un­ter­la­den [pdf][359 KB]

Wei­ter zu An­de­re fra­gen