Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Warum sehen Ver­samm­lungs­or­te ver­schie­den aus?


Dop­pel­stun­de (7/8): „Warum sehen Syn­ago­gen, Kir­chen und Mo­sche­en so ver­schie­den aus?“


in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen
Die SuS kön­nen Ver­samm­lungs­or­te im Ju­den­tum (Syn­ago­ge), im Chris­ten­tum (Kir­che) und im Islam (Mo­schee) er­klä­ren. (3.1.7-1,2)

Un­ter­richts-/Lern­ziel
Die SuS set­zen sich mit Fra­gen an­de­rer Kin­der zu den Got­tes­häu­sern in den abra­ha­mi­ti­schen Re­li­gio­nen aus­ein­an­der und nä­hern sich so der Be­deu­tung die­ser Ort für An­ge­hö­ri­ge die­ser Re­li­gio­nen.

prozess­bezogene Kom­pe­tenz

Hand­lungs­schrit­te

So­zi­al­form

Ma­te­ri­al
Me­di­en

Leitper­spektive

Ein­stieg:

Bil­der von Kir­chen, Syn­ago­gen und Mo­sche­en aus­le­gen; sich für ein Lieb­lings­ge­bäu­de ent­schei­den.

  • Warum wurde die­ses Ge­bäu­de aus­ge­wählt? Was könn­te die Ar­chi­tek­tur die­ses Ge­bäu­des zum Aus­druck brin­gen?

Er­ar­bei­tung (der Fra­ge­stel­lun­gen):

  • „Wo tref­fen sich Juden zum Got­tes­dienst“? => wel­che Orte haben die An­ge­hö­ri­gen ver­schie­de­ner Re­li­gio­nen für ihr Got­tes­diens­te?
  • „Muss man in der Mo­schee etwas Be­son­de­res an­zie­hen?“ → er­for­dert der be­son­de­re Ort ein spe­zi­el­les Ver­hal­ten?
  • „Warum sind Kir­chen so hoch?“ → Was be­deu­tet die Ar­chi­tek­tur des je­wei­li­gen Ge­bäu­des?

Er­ar­bei­tung der In­hal­te

---

Zu­sam­men­tra­gen der Er­geb­nis­se in einer Ta­bel­le

Sam­meln wei­te­rer of­fe­ner Fra­gen

 

EA/Ple­num

UG

 

 

UG

 

 

 

 

GA (ar­beits­tei­lig)

 

UG

Bil­der
Fra­gen aus der Kärt­chen­samm­lung (siehe letz­te Stun­de)

Video/youtube: „Ge­bau­ter Auf­bruch – Syn­ago­gen in Deutsch­land“; „Rund­gang durch die Penz­ber­ger Mo­schee“(BR); „Dom St. Mar­tin in Rot­ten­burg am Ne­ckar“;

Text: Das erste Mal in der Messe, aus: Das Kind von Noah, 2010, in Re­liss 13, Ganz­schrif­ten
AB7a,b,c

Tafel

 

Um­set­zungs­bei­spiel Fra­gen: Her­un­ter­la­den [pdf][359 KB]

Wei­ter zu Fra­gen? Fra­gen!