Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Über­sicht nach Be­rei­chen


In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen


Bibel

Bibel
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen die Ent­ste­hung und den Auf­bau der Bibel in Grund­zü­gen be­schrei­ben.
B 1
… zei­gen, wie sie vor­ge­ge­be­ne Bi­bel­stel­len in der „bi­bli­schen Bi­blio­thek“ ge­zielt fin­den.
B 2
… den Weg von der münd­li­chen zur schrift­li­chen Über­lie­fe­rung in Grund­zü­gen dar­stel­len.

Gott

Gott
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen ver­schie­de­ne Got­tes­vor­stel­lun­gen be­schrei­ben.
G 1
… Got­tes­vor­stel­lun­gen in Bil­dern, Lie­dern und Er­zäh­lun­gen dar­stel­len.
G 2
… Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de zwi­schen ver­schie­de­nen Got­tes­vor­stel­lun­gen her­aus­ar­bei­ten.
Gott
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen grund­le­gen­de christ­li­che Vor­stel­lun­gen und Bil­der von Gott dar­stel­len.
G 3
… bi­bli­sche Vor­stel­lun­gen von Gott (z. B. Schöp­fer, König, Hirte; der Drei­ei­ne) und Sym­bo­le für Gott (z. B. Hand) er­klä­ren.
G 4
… an einer bi­bli­schen Ge­schich­te er­läu­tern, was sie über den Weg Got­tes mit den Men­schen er­zählt (z. B. Abra­ham, David, Tobit, Rut, Noomi, Jona).
Gott
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen un­ter­su­chen, wie Men­schen ihre per­sön­li­che Got­tes­be­zie­hung zum Aus­druck brin­gen.
G 5
… un­ter­su­chen, was in Ri­tua­len, Ge­bräu­chen und Ges­ten über den Glau­ben an Gott zum Aus­druck kommt (z. B. Riten, Ge­be­te, Lie­der, Kreuz­zei­chen, Knie­beu­ge, Ker­zen).
G 6
… prü­fen, wie ein Got­tes­dienst ihrem Alter ent­spre­chend ge­fei­ert wer­den kann.

Welt und Ver­ant­wor­tung

Welt
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen an Bei­spie­len aus ihrem Le­bens­um­feld be­schrei­ben, dass der Um­gang mit der Schöp­fung und den Mit­men­schen ethisch her­aus­for­dert.
W 1
… an Bei­spie­len im per­sön­li­chen und so­zia­len Um­feld be­schrei­ben, wie Men­schen durch ihr Han­deln Natur und Um­welt be­wah­ren oder ge­fähr­den.
Welt
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen bi­bli­sche Wei­sun­gen zum Um­gang mit der Schöp­fung und den Mit­men­schen er­läu­tern.
W 3
… er­läu­tern, dass die bi­bli­schen Schöp­fungs­tex­te (Gen 1,1-2,4a; Ps 104) im Un­ter­schied zu na­tur­wis­sen­schaft­li­chen Aus­sa­gen zur Wel­tent­ste­hung Lob und Dank für Got­tes Schöp­fung zum Aus­druck brin­gen.
Welt
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen Mög­lich­kei­ten be­schrei­ben, in ihrem Um­feld Ver­ant­wor­tung für das Zu­sam­men­le­ben und für die Be­wah­rung der Schöp­fung zu über­neh­men.
W 6
… be­grün­den, warum sich Men­schen in kon­kre­ten Si­tua­tio­nen für den Um­welt­schutz ein­set­zen.


Um­set­zungs­bei­spiel Gott in der Bibel: Her­un­ter­la­den [pdf][518 KB]

wei­ter zu Kom­pe­tenz­auf­bau bis zur Kurs­stu­fe