Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

2. Um­set­zungs­bei­spiel


Die Men­schen – be­freit durch Gott

In­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen                                              Pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

Wahr­neh­men und Dar­stel­len B 2 … den Weg von der münd­li­chen zur schrift­li­chen Über­lie­fe­rung in Grund­zü­gen dar­stel­len. 1.1. … die exis­ten­zi­el­le Di­men­si­on von Si­tua­tio­nen und Er­fah­run­gen be­schrei­ben.
1.4. … ethi­sche Her­aus­for­de­run­gen in der in­di­vi­du­el­len Le­bens­ge­schich­te sowie in un­ter­schied­li­chen ge­sell­schaft­li­chen Hand­lungs­fel­dern er­ken­nen.
1.5. … aus aus­ge­wähl­ten Quel­len, Tex­ten und Me­di­en In­for­ma­tio­nen er­he­ben, die eine Deu­tung re­li­giö­ser Sach­ver­hal­te er­mög­li­chen.
G 1 … Got­tes­vor­stel­lun­gen in Bil­dern, Lie­dern und Er­zäh­lun­gen dar­stel­len.
 
Deu­ten und Ver­ste­hen G 3 … bi­bli­sche Vor­stel­lun­gen von Gott (z. B. Schöp­fer, König, Hirte; der Drei­ei­ne) und Sym­bo­le für Gott (z. B. Hand) er­klä­ren. 2.1. … Grund­for­men re­li­giö­ser Spra­che er­schlie­ßen.
2.3. … in Le­bens­zeug­nis­sen und äs­the­ti­schen Aus­drucks­for­men Ant­wort­ver­su­che auf mensch­li­che Grund­fra­gen ent­de­cken und (…) dar­stel­len.
2.4. … bi­bli­sche, lehr­amt­li­che, theo­lo­gi­sche und an­de­re Zeug­nis­se christ­li­chen Glau­bens me­tho­disch an­ge­mes­sen er­schlie­ßen.
2.5. … re­li­giö­se Aus­drucks­for­men ana­ly­sie­ren und als Aus­druck exis­ten­zi­el­ler Er­fah­run­gen deu­ten.
2.6. … Glau­bens­aus­sa­gen in Be­zie­hung zum ei­ge­nen Leben und zur ge­sell­schaft­li­chen Wirk­lich­keit set­zen und ihre Be­deu­tung auf­wei­sen.
G 4 … an einer bi­bli­schen Ge­schich­te er­läu­tern, was sie über den Weg Got­tes mit den Men­schen er­zählt (z. B. Abra­ham, David, Tobit, Rut, Noomi, Jona).
 
Ur­tei­len und Ge­stal­ten G 5 … un­ter­su­chen, was in Ri­tua­len, Ge­bräu­chen und Ges­ten über den Glau­ben an Gott zum Aus­druck kommt (z. B. Riten, Ge­be­te, Lie­der, Kreuz­zei­chen, Knie­beu­ge, Ker­zen). 3.1. … die Re­le­vanz von Glau­bens­zeug­nis­sen und Grund­aus­sa­gen des christ­li­chen Glau­bens für das Leben des Ein­zel­nen und für die Ge­sell­schaft prü­fen.
3.3. … le­bens­för­dern­de und le­bens­feind­li­che For­men von Re­li­gi­on un­ter­schei­den.
3.5. … im Kon­text der Plu­ra­li­tät einen ei­ge­nen Stand­punkt zu re­li­giö­sen und ethi­schen Fra­gen ein­neh­men und ar­gu­men­ta­tiv ver­tre­ten.
4.3. … er­wor­be­nes Wis­sen zu re­li­giö­sen und ethi­schen Fra­gen ver­ständ­lich er­klä­ren.
5.1. … re­li­giö­se Ri­tua­le und Sym­bo­le in einer Weise trans­for­mie­ren, die ihren Über­zeu­gun­gen ent­spricht.
5.3. … As­pek­ten des christ­li­chen Glau­bens (…) krea­tiv Aus­druck ver­lei­hen.

Mög­lich­kei­ten, Ideen und Ele­men­te zur Un­ter­richts­ge­stal­tung

an­hand der Un­ter­richts­wer­ke Leben ge­stal­ten 1 ( LG ) und (er­gän­zend) Mit­ten­drin 1 ( M ) (je­weils „alte“ Ver­si­on ver­füg­bar)

8. Exo­dus – Gott be­freit die Is­rae­li­ten aus Ägyp­ten (Ex 13,17 – 14,31) G1; G3; G4
Die SuS stel­len die Exo­du­ser­zäh­lung dar und skiz­zie­ren den Hand­lungs­ver­lauf.
Sie er­läu­tern ge­schicht­li­che Hin­ter­grün­de der Er­zäh­lung und in­ter­pre­tie­ren diese als Be­frei­ungs­tat Jah­wes.
M 146f.
 
9. Die Ret­tung am Schilf­meer – er­lebt, er­zählt, auf­ge­schrie­ben B2
Die SuS ent­fal­ten am Bei­spiel der Exo­du­ser­zäh­lung, dass die münd­li­chen Über­lie­fe­run­gen erst spä­ter ver­schrift­licht und schließ­lich in die Bibel auf­ge­nom­men wur­den. LG 69-71;
vgl. M 149; 155-157
 
10. Gott be­freit  Men­schen – da­mals. Und heute? BTV G1; G4
Die SuS kön­nen die Be­frei­ung der Is­rae­li­ten durch Jahwe in Be­zie­hung set­zen zu ak­tu­el­len Si­tua­tio­nen, bei denen wir glau­ben, dass Gott die Be­frei­ung von Men­schen will (z. B. Flücht­lings­the­ma­tik) ak­tu­el­les Ma­te­ri­al z. B. zur Flücht­lings­the­ma­tik (Filme, Zei­tungs­be­rich­te usw.)
 
11. Er­in­ne­rung an Got­tes Be­frei­ungs­tat: Os­tern und Taufe G3; G5
Die SuS er­läu­tern die Sym­bol­hand­lun­gen bei der Taufe und in der Os­ter­nacht (Os­ter­ker­ze, Tauf­was­ser­wei­he) als Er­in­ne­rung an die Be­frei­ungs­tat Jah­wes. Von hier aus kön­nen auch Be­zü­ge zum Kreuz­zei­chen und zu Ker­zen in der Kir­che her­aus­ge­ar­bei­tet werde wer­den. Vgl. LG 114f.; 174


Um­set­zungs­bei­spiel Gott in der Bibel: Her­un­ter­la­den [pdf][518 KB]

Wei­ter zu 3. Um­set­zungs­bei­spiel