Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Zu­sätz­li­che Im­pul­se



Bil­dungs­plan 2016

Buchtitel

 

  1. Zur Si­tua­ti­on des ka­tho­li­schen Re­li­gi­ons­un­ter­richts in der Schu­le
  2. Zur ver­än­der­ten re­li­giö­sen und schul­po­li­ti­schen Si­tua­ti­on der Ge­gen­wart
  3. Die Auf­ga­ben des ka­tho­li­schen Re­li­gi­ons­un­ter­richts
  4. Der Re­li­gi­ons­un­ter­richt im Schul­pro­gramm und sein Ver­hält­nis zu Schul­pas­to­ral
  5. Re­li­gi­ons­leh­re­rin­nen und Re­li­gi­ons­leh­rer an der Schnitt­stel­le von Kir­che und Schu­le


3.1 Der Re­li­gi­ons­un­ter­richt ver­mit­telt struk­tu­rier­tes und le­bens­be­deut­sa­mes Grund­wis­sen über den Glau­ben der Kir­che

  • Zen­tra­le Glau­bens­aus­sa­gen der Kir­che
  • Zeug­nis von Jesus Chris­tus
  • Ver­schie­de­ne Sprach­for­men des Glau­bens
  • Kern­in­hal­te an­de­rer Re­li­gio­nen
  • Got­tes- und Wahr­heits­fra­ge
  • Nach­hal­ti­ge le­bens­ge­schicht­li­che An­eig­nung

3.2 Der Re­li­gi­ons­un­ter­richt macht mit For­men ge­leb­ten Glau­bens ver­traut und er­mög­licht Er­fah­run­gen mit Glau­be und Kir­che

  • Er­schlie­ßung von Glau­bens­pra­xis

3.3 Der Re­li­gi­ons­un­ter­richt för­dert die re­li­giö­se Dia­log- und Ur­teils­fä­hig­keit der Schü­le­rin­nen und Schü­ler

  • Ver­nunft­be­zug ist ein in­ne­res Mo­ment des Glau­bens
  • Wahr­heit ist kein Be­sitz
  • Per­spek­ti­ven­über­nah­me als di­dak­ti­sches Grund­prin­zip


Leid

Leit 1

Leit 2


Wei­te­re Im­puls­ma­te­ria­li­en sind in der pdf „Schlag­lich­ter“ zu fin­den.


Schlag­lich­ter PPP: Her­un­ter­la­den [pdf][820 KB]

Wei­ter zu Alle Da­tei­en her­un­ter­la­den