Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ein­lei­tung

Das vor­lie­gen­de Ma­te­ri­al soll ex­em­pla­risch Ideen zur Um­set­zung der Bil­dungs­stan­dards In­for­ma­tik im Leis­tungs­fach der Kurs­stu­fe zum Thema: „Daten und Co­die­rung auf Bit­ebe­ne“ sowie „In­for­ma­ti­ons­ge­sell­schaft und Da­ten­si­cher­heit“ skiz­zie­ren. Der Fokus liegt dabei auf fol­gen­den Kom­pen­ten­zen:

Daten und Co­die­rung / Bit­ebe­ne1

(4) die Fest­kom­ma­dar­stel­lung als Bei­spiel für eine Co­die­rung nicht­gan­zer Zah­len er­läu­tern

(5) am Bei­spiel von Text­co­die­run­gen Er­wei­te­rungs­mög­lich­kei­ten von Co­die­run­gen be­schrei­ben (zum Bei­spiel Bi­ter­wei­te­rung, Es­cape­zei­chen, Code­pages)

(6) Merk­ma­le von Co­die­run­gen (u.a. Ent­zif­fer­bar­keit, Prä­fix­frei­heit, feste/va­ria­ble Bit­län­ge) er­läu­tern

(7) das Huff­man­ver­fah­ren als Bei­spiel für ein ver­lust­frei­es Da­ten­kom­pres­si­ons­ver­fah­ren er­läu­tern und die Co­die­rung durch Er­zeu­gung eines Huff­man­baums sowie De­co­die­rung von Hand durch­füh­ren.

(8) das LZW-Ver­fah­ren als Bei­spiel für ein Wör­ter­buch­ver­fah­ren er­läu­tern und von Hand durch­füh­ren.

(9) das Kon­zept von Hash­funk­tio­nen und An­for­de­run­gen an diese (u.a. Nicht­um­kehr­bar­keit, Ver­mei­dung von Kol­li­sio­nen) be­schrei­ben und diese an Bei­spie­len ) z.B. Fin­ger­print, In­te­gri­täts­prü­fung, ISBN-Prüf­sum­me) er­läu­tern

In­for­ma­ti­ons­ge­sell­schaft und Da­ten­si­cher­heit2

(4) spe­zi­el­le An­for­de­run­gen an kryp­to­lo­gi­sche Hash­funk­tio­nen und An­wen­dun­gen in der Kryp­to­lo­gie er­läu­tern (z.B. Fin­ger­print, Si­gna­tur, Pass­wort­has­hes)

 

1 Bil­dungs­stan­dards 3.​3.​1.​1

2 Bil­dungs­stan­dards 3.3.4

 

Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen: Her­un­ter­la­den [odt][1 MB]

 

Wei­ter zu Zahldar­stel­lung