Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Wei­te­re Übun­gen

In die­ser Ein­heit wur­den ei­ni­ge Gra­phen-Al­go­rith­men vor­ge­stellt. Dabei stand die Mo­del­lie­rung einer An­wen­dungs­si­tua­ti­on als Graph und die Über­füh­rung der Pro­blem­stel­lung in ein Gra­phen­pro­blem im Fokus. Nach­dem die Schü­le­rin­nen und Schü­ler nun ei­ni­ge Al­go­rith­men ken­nen­ge­lernt haben, kann man den As­pekt der Mo­del­lie­rung fes­ti­gen, indem man den Schü­le­rin­nen und Schü­lern wei­te­re An­wen­dungs­si­tua­tio­nen vor­legt, die mit den be­kann­ten Al­go­rith­men lös­bar sind. Nicht immer ist aus der Auf­ga­ben­stel­lung so­fort er­kenn­bar, wel­cher Al­go­rith­mus zum Ziel führt.

Die Fä­hig­keit von der kon­kre­ten An­wen­dungs­si­tua­ti­on zu ab­stra­hie­ren und den rich­ti­gen aus der Viel­zahl der be­kann­ten Al­go­rith­men aus­zu­wäh­len, stellt eine zen­tra­le Fä­hig­keit eines In­for­ma­ti­kers dar und soll­te daher auch in der Schu­le eine Rolle spie­len, wie dies in den pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen zum Mo­del­lie­ren und Im­ple­men­tie­ren ver­merkt ist:

  • 2.2.3 vor­lie­gen­de In­for­ma­tio­nen für die Lö­sung ge­eig­net auf­be­rei­ten (zum Bei­spiel durch Fil­tern, Re­duk­ti­on, Ka­te­go­ri­sie­ren)
  • 2.2.4. cha­rak­te­ris­ti­sche und ver­all­ge­mei­ner­ba­re Be­stand­tei­le her­aus­ar­bei­ten (Abs­trak­ti­on)
  • 2.2.6. pas­sen­de Kom­po­nen­ten, Struk­tu­ren und Lö­sungs­stra­te­gi­en für ge­ge­be­ne Pro­blem­stel­lun­gen aus­wäh­len und ad­ap­tie­ren

Viele pas­sen­de Auf­ga­ben mit nett for­mu­lier­ten An­wen­dungs­si­tua­tio­nen fin­det man bei den Auf­ga­ben zum In­for­ma­tik-Biber-Wett­be­werb. Eine klei­ne Aus­wahl die­ser Auf­ga­ben und noch ei­ni­ge an­de­re Auf­ga­ben, die zu den ein­ge­führ­ten Al­go­rith­men pas­sen, fin­den Sie bei den Ko­pier­vor­la­gen.

 

Un­ter­richts­ver­lauf: Her­un­ter­la­den [odt][298 KB]

 

Wei­ter zu Stoff­ver­tei­lungs­plan